TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Ehlich, Konrad T1 - Zum Satzbegriff T2 - Deutsche Syntax. Ansichten und Aussichten T3 - Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache - €1991 KW - Deutsch KW - Satz KW - Definition Y1 - 1992 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-88474 U6 - https://dx.doi.org/10.1515/9783110622447-017 DO - https://dx.doi.org/10.1515/9783110622447-017 SP - 386 EP - 395 PB - de Gruyter CY - Berlin [u.a.] ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Ehlich, Konrad ED - Steger, Hugo ED - Schröder, Peter T1 - Schulischer Diskurs als Dialog? T2 - Dialogforschung : Jahrbuch 1980 des Instituts für deutsche Sprache N2 - Der Terminus ‘Dialog’ wird in einem formalen (Beteiligung von (mindestens) zwei Sprechern) und in einem inhaltlichen Sinn verwendet. Der letztere hat philosophisch, rhetorisch und pädagogisch eine lange Geschichte, die in bestimmten Erwartungen an die kommunikative Interaktion zwischen Sprechern ihren Ausdruck findet (§ 1). Können schulische Diskurse solchen Anforderungen gerecht werden? Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, wird der schulische Unterrichtsdiskurs vom Lehr-Lern-Diskurs differenziert (§ 2). Der Unterrichtsdiskurs ist eine institutionsspezifische Umwandlung des Lehr-Lern-Diskurses (§ 3). Die institutionellen Voraussetzungen haben Konsequenzen für die einzelnen sprachlichen Handlungsformen in der Schule. Dies wird an einer Reihe von Beispielen diskutiert, die sich auf audovisuelle Aufnahmen aus der Unterrichtspraxis stützen (§ 4). Der Vergleich von Schulfaktizität und emphatischem ‘Dialog’-Begriff erlaubt eine kritische Diskussion des Verhältnisses von pädagogischem Anspruch, institutionellen Anforderungen und der Wirklichkeit des schulischen Diskurses (§ 5). T3 - Sprache der Gegenwart - 54 KW - Deutsch KW - Dialog KW - kommunikative Interaktion KW - Lehr-Lern-Diskurs KW - Unterrichtsdiskurs Y1 - 1981 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-19243 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-19243 SN - 3-590-15654-6 SB - 3-590-15654-6 SP - 334 EP - 369 S1 - 36 PB - Schwann CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Glinz, Hans A1 - Grewendorf, Günther A1 - Hoffmann, Ludger A1 - Baudusch, Renate A1 - Ehlich, Konrad A1 - Heidolph, Karl E. A1 - Heringer, Hans Jürgen A1 - Strecker, Bruno A1 - Frosch, Helmut A1 - Kindt, Walther A1 - Buscha, Joachim A1 - Lee, Duk Ho T1 - Plenumsdiskussion T2 - Deutsche Syntax. Ansichten und Aussichten T3 - Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache - [1991 KW - Deutsch KW - Syntax KW - Kongress KW - Podiumsdiskussion Y1 - 1992 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-88519 U6 - https://dx.doi.org/10.1515/9783110622447-020 DO - https://dx.doi.org/10.1515/9783110622447-020 SP - 417 EP - 434 PB - de Gruyter CY - Berlin [u.a.] ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Ehlich, Konrad ED - Kallmeyer, Werner T1 - Die Entwicklung von Kommunikationstypologien und die Formbestimmtheit sprachlichen Handelns T2 - Kommunikationstypologie : Handlungsmuster, Textsorten, Situationstypen : Jahrbuch 1985 des Instituts für Deutsche Sprache T3 - Sprache der Gegenwart - 67 KW - Deutsch KW - sprachliches Handeln KW - Sprechakttheorie KW - Typologie Y1 - 1986 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-24273 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-24273 SN - 3-590-15667-8 SB - 3-590-15667-8 SP - 47 EP - 72 PB - Schwann CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Ehlich, Konrad ED - Kämper, Heidrun ED - Schmidt, Hartmut T1 - "..., LTI, LQI, ..." - Von der Unschuld der Sprache und der Schuld der Sprechenden T2 - Das 20. Jahrhundert. Sprachgeschichte - Zeitgeschichte N2 - Trotz einer intensiven Forschungsgeschichte bleibt auf eigenartige Weise diffus, was es mit der Sprache im Faschismus auf sich hat. Der Beitrag versucht, ein doppeltes Defizit deutlich zu machen, das die Forschungsgeschichte kennzeichnet: Einerseits ist das Objekt strittig, wie die Kontroverse der Konzepte „Sprache des Faschismus“ vs. „Sprache im Faschismus“ zeigt; andererseits besteht ein - aus der Linguistikgeschichte dieses Jahrhunderts sich ergebendes - Defizit in der Methode. Um dieses zu verstehen, wird eine kritische Relektüre der ersten und folgenreichsten Arbeiten, Klemperers „LTI“ und des „Wörterbuchs des Unmenschen“, vorgeschlagen und an Beispielen vorgenommen. Es zeigt sich eine vertrackte Präsenz des Kritisierten in diesen frühen Kritiken, deren Hintergründen nachgegangen wird. Eine Grundlage wird im unzureichenden Umgang mit dem Sinnzusammenbruch des Zweiten Reiches gesehen. Als methodologische Konsequenz wird eine Pragmatisierung von Semantik vorgeschlagen, die sich die Rekonstruktion der Handlungsrelevanz von „Wörtern“ als Vermittlungen zwischen mentalen und gesellschaftlichen Prozessen zum Ziel setzt. T3 - Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache - - 1997 - KW - Deutsch KW - Historische Sprachwissenschaft KW - Nationalsozialismus KW - LTI KW - Semantik KW - Sprachkritik Y1 - 1998 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-89714 SN - 3-11-016156-7 SB - 3-11-016156-7 U6 - https://dx.doi.org/10.1515/9783110622638-014 DO - https://dx.doi.org/10.1515/9783110622638-014 SP - 275 EP - 303 PB - de Gruyter CY - Berlin [u.a.] ER -