TY - CHAP A1 - Born, Joachim A1 - Schütte, Wilfried ED - Besch, Werner ED - Betten, Anne ED - Reichmann, Oskar ED - Sonderegger, Stefan T1 - Die Stellung des Deutschen in den europäischen Institutionen T2 - Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2. Teilband T3 - Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft - 2/2 KW - Deutsch KW - Europa KW - Verwaltung KW - Amtssprache KW - Sprachpolitik Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-43247 SN - 978-3-11-015882-3 N1 - Dieser Beitrag ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht frei zugänglich. SP - 2175 EP - 2186 PB - de Gruyter CY - Berlin/New York ER - TY - CHAP A1 - Deppermann, Arnulf A1 - Schütte, Wilfried T1 - Data and transcription T2 - Handbook of interpersonal communication / ed. by Gerd Antos and Eija Ventola T3 - Handbooks of applied linguistics - 2 KW - Gesprochene Sprache KW - Korpus KW - Datenerhebung KW - Transkription Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-30031 UR - http://www.degruyter.com/view/books/9783110211399/9783110211399.1.179/9783110211399.1.179.xml SN - 978-3-11-018830-1 N1 - Dieser Beitrag ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht frei zugänglich. SP - 179 EP - 213 PB - Mouton de Gruyter CY - Berlin [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Schütte, Wilfried A1 - Winterscheid, Jenny ED - Fandrych, Christian ED - Meißner, Cordula ED - Slavcheva, Adriana T1 - Methodische Aspekte der Erstellung von Korpora gesprochener Sprache. Am Beispiel des Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch (FOLK) T2 - Gesprochene Wissenschaftssprache. Korpusmethodische Fragen und empirische Analysen N2 - In diesem Beitrag werden zentrale methodische Fragen der Erstellung mündlicher Sprachkorpora anhand des Mannheimer FOLK-Korpus diskutiert, teils im Hinblick auf gesprochensprachliche Korpora insgesamt, teil im Vergleich zum Leipziger GeWiss-Korpus. Bei FOLK steht keine bestimmte thematisch-institutionelle Domäne im Mittelpunkt des Korpusaufbaus, sondern das Ziel, ein ausgewogenes Korpus authentischer Gespräche unterschiedlicher Sprecher/innen in Alltag, Institutionen und Medien für eine Vielzahl von Forschungsfragen und Verwendungskontexten bereitzustellen. Der Artikel stellt das Vorgehen bei der Korpus-Akquise, die Anlage der Metadaten, den Workflow des Projekts sowie die Transkriptionskonventionen und die orthografische Normalisierung der Transkriptionen ausführlich vor und beschreibt Korpusaufbau und -stratifikation sowie die Einbindung von FOLK in die Datenbank für Gesprochenes Deutsch 2.0 des IDS. T3 - Wissenschaftskommunikation - 9 KW - Deutsch KW - Gesprochene Sprache KW - Korpus KW - Forschungsmethode KW - Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch = FOLK Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-34594 SN - 978-3-939381-70-9 N1 - Der Volltext zu diesem Dokument ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht frei zugänglich. SP - 75 EP - 92 PB - Synchron CY - Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Schütte, Wilfried T1 - Scherzkommunikation unter Orchestermusikern. Interaktionsformen in einer Berufswelt N2 - Diese Arbeit beschreibt und analysiert die soziale und sprachliche Welt von Orchestermusikern. Am Beispiel des „Mikrokosmos“ eines Orchesters untersucht sie das Zusammenspiel von beruflich-strukturellen Bedingungen, kulturell vermittelten Orientierungen und sprachlichen Handlungsmustern. Dabei werden das notwendige Hintergrundwissen über die soziale Kategorien, Leitbilder und Kriterien für Professionalität sowie die Handlungsdispositionen von Orchestermusikern dargestellt. Elemente einer historischen Entwicklung der Institution Orchester werden ebenso wie biografische Erfahrungen der Musiker und Musikerinnen auf ihre Relevanz für die Kommunikation im Orchester hin untersucht. KW - Orchestermusiker KW - Kommunikation KW - Scherz Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-44343 UR - http://www.verlag-gespraechsforschung.de/2015/schuette.html SN - 978-3-936656-65-7 PB - Verlag für Gesprächsforschung CY - Mannheim ET - Neuaufl. der Ausg. Tübingen 1991 ER - TY - CHAP A1 - Schütte, Wilfried ED - Spillner, Bernd T1 - Gehen die kleineren Sprachen im sich vereinigenden Europa unter? Mehrsprachigkeitspraxis und Verständigungsprobleme in EG-Institutionen T2 - Nachbarsprachen in Europa. Kongreßbeiträge zur 23. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik GAL e.V. (forum Angewandte Linguistik ; 26) KW - Deutsch KW - Kleinere Sprachen KW - Europäische Union KW - Amtssprache Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-4547 SN - 3-631-46658-7 SP - 127 EP - 134 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Schütte, Wilfried T1 - Mannheim - Moskau : zur Kooperation zwischen der Philologischen Fakultät der Staatlichen Lomonossov-Universität Moskau und dem Institut für Deutsche Sprache (IDS) JF - Sprachreport / Extra : Informationen und Meinungen zur deutschen Sprache KW - Mediensprache KW - Linguistik KW - Kooperation KW - Institut für Deutsche Sprache Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-28610 SN - 0178-644X VL - 23 IS - Extra SP - 31 EP - 32 ER - TY - JOUR A1 - Schütte, Wilfried T1 - Audio und Video in Powerpoint: Multimediale Präsentationen in der Gesprächsanalyse JF - Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion N2 - Zunehmend werden Videos und ihre Präsentation für die gesprächsanalytische Arbeitspraxis wichtig. Dieser Beitrag gibt praxisorientierte Hilfestellungen für die Einbettung von Audio- und Videodateien in Microsoft Powerpoint 2003 unter Windows XP, geht auf unterschiedliche Dateitypen ein und stellt Software zum Konvertieren und Editieren von Videodateien vor. Als besonders elaborierte Präsentationstechnik wird Screenrecording-Software beschrieben, mit der Bildschirmfilme von Abläufen z.B. in Transkriptionssoftware erstellt werden können, um so Video, Transkript und Analyse simultan in Powerpoint darzustellen. N2 - Increasingly, video and presentation become important for CA work. In this article, practical advice for the embedding of audio and video files in Microsoft PowerPoint 2003 for Windows XP is given, different file types are considered, and software for converting and editing video files is presented. As for a particularly elaborate presentation technology, screen recording software is described, by which screen films of processes in e.g. transcription software can be created to display video, transcript and analysis simultaneously in PowerPoint. KW - Gesprächsanalyse KW - Videoaufzeichnung KW - Präsentation KW - Audiodateiein KW - Videodateien KW - Powerpoint KW - Konvertierung KW - Bildschirmfilm KW - Presentation KW - audio files KW - video files KW - PowerPoint KW - conversion Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-42935 UR - http://www.gespraechsforschung-ozs.de/heft2007/heft2007.html SN - 1617-1837 VL - 8 SP - 188 EP - 228 PB - Verlag für Gesprächsforschung CY - Mannheim ER - TY - JOUR A1 - Schütte, Wilfried A1 - Schmidt, Thomas T1 - Niederdeutsche Aufnahmen aus dem Korpus "Deutsche Mundarten" - Sprachliche und kulturhistorische Aspekte JF - Sprachreport KW - Niederdeutsch KW - Mundart KW - Korpus KW - Gesprochene Sprache Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-59509 SN - 0178-644X VL - 33 IS - 1 SP - 8 EP - 19 PB - Mannheim CY - Institut für Deutsche Sprache ER - TY - CHAP A1 - Schütte, Wilfried ED - Löffler, Heinrich T1 - Mehrsprachig-interaktive Textarbeit und Argumentationsmuster in einer EG-Institution T2 - Dialoganalyse IV : Referate der 4. Arbeitstagung Basel 1992 ; Teil 1 (Beiträge zur Dialogforschung ; 4) KW - Europäische Union KW - Amtssprache KW - Mehrsprachigkeit KW - Verwaltungstext Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-4560 SN - 3-484-75004-9 SP - 249 EP - 263 PB - Niemeyer CY - Tübingen ER - TY - JOUR A1 - Schütte, Wilfried T1 - ‘Tussi-Talk’ – neue Fernsehformate für Teens JF - Der Deutschunterricht KW - Mediensprache KW - Jugendsprache KW - Jugendfernsehen KW - Konversationsanalyse Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-43161 SN - 0340-2258 VL - 54 IS - 2 SP - 62 EP - 81 PB - Friedrich CY - Velber ER - TY - JOUR A1 - Heidtmann, Daniela A1 - Schütte, Wilfried A1 - Steiger, Kerstin T1 - GAIS – GesprächsAnalytisches InformationsSystem. Ein hypermediales Lernsystem zur Gesprächsforschung JF - Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion N2 - Der vorliegende Beitrag stellt das vom BMBF geförderte Projekt GAIS (GesprächsAnalytisches InformationsSystem) vor, welches am Institut für Deutsche Sprache (IDS) entwickelt wird. GAIS ist ein hypermediales und didaktisch aufbereitetes Lernsystem zur Gesprächsanalyse für Einsteiger und Experten. Durch die unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade ist es sowohl für Lehrende als auch für Lernende konzipiert. GAIS bietet eine Plattform, die Theorie, Praxis, Beispiele, Links, Anwendungen und Literatur zur Gesprächsforschung bündelt. Nutzer können diese Informationen rezipieren, ihre Kenntnisse überprüfen und mit technischen Werkzeugen eigene Analysen erstellen. N2 - This paper presents a project granted by the Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) called GAIS (GesprächsAnalytisches InformationsSystem) which is currently developed at the Institut für Deutsche Sprache (IDS). GAIS brings learning and teaching conversation analysis online. It is hypermedia which also adapts pedagogy and rethinks how to present material and conversation analysis online. It is created for teachers and students, for researchers and nonacademics as it includes different levels of complexity. GAIS wants to tie together theory, case studies, exemplars, links, online aids, tutorials and literature on conversation analysis. After receiving these informations, user can test their knowledge and carry out analyses on their own by using technical tools. KW - Deutsch KW - Linguistische Datenverarbeitung KW - Computerlinguistik KW - Konversationsanalyse Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-43220 UR - http://www.gespraechsforschung-ozs.de/heft2002/heft2002.html SN - 1617-1837 VL - 3 SP - 137 EP - 146 PB - Verlag für Gesprächsforschung CY - Mannheim ER - TY - JOUR A1 - Dickgießer, Sylvia A1 - Reitemeier, Ulrich A1 - Schütte, Wilfried T1 - "Symbolische Interaktionen" – Einführung in den Kolloquiumsband JF - Deutsche Sprache KW - Konversationsanalyse KW - Diskursanalyse Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-43065 UR - http://www.DSdigital.de/DS.01.2006.001 SN - 0340-9341 VL - 34 IS - 1-2 SP - 1 EP - 5 PB - Schmidt CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Born, Joachim A1 - Schütte, Wilfried T1 - "Hotels, die wie Pilze aus dem Boden schießen..." : gemeinsames Übersetzen von »Eurotexten« JF - Sprachreport : Informationen und Meinungen zur deutschen Sprache KW - Europäische Gemeinschaften KW - Übersetzungsdienst KW - Europäische Union Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-26710 SN - 0178-644X VL - 9 IS - 4 SP - 11 EP - 14 ER - TY - BOOK A1 - Born, Joachim A1 - Schütte, Wilfried ED - Günther, Hartmut ED - Fiehler, Reinhard ED - Strecker, Bruno T1 - Eurotexte : Textarbeit in einer Institution der EG N2 - Die Europäische Gemeinschaft (seit 1994 Europäische Union) betreibt Integrationspolitik vor allem über Texte abgestufter Rechtsverbindlichkeit; dazu zählen als vorbereitende Rechtsakte die Stellungnahmen des Wirtschafts- und Sozialausschusses. Verfahren und Probleme ihrer Genese werden in diesem Buch anhand von vier Fallstudien beschrieben. Wesentlich ist dabei die situative Mehrsprachigkeit, da Delegierte nach der Amts- und Arbeitssprachenregelung der EU ihre Muttersprache benutzen und sich mit Hilfe von Übersetzern und Dolmetschern verständigen. Zusätzlich von Bedeutung sind Schriftlichkeit/Mündlichkeit, Intertextualität, institutionelle sowie interkulturelle Kommunikation. Die Studie beschäftigt sich mit der Semantik und Pragmatik von Schlüsselwörtern europäischer Integration und zeigt Perspektiven einer zukünftigen EU-Sprachpolitik auf. Sie nimmt damit differenziert Stellung zur Rolle des Deutschen als Amts- und Arbeitssprache der Europäischen Union. T3 - Studien zur deutschen Sprache - 1 KW - Europäische Union KW - Sprachpolitilk KW - Deutsch KW - Amtssprache KW - Verwaltungstext KW - Mehrsprachigkeit Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-4524 SN - 3-8233-5131-1 PB - Narr CY - Tübingen ER - TY - JOUR A1 - Heidtmann, Daniela A1 - Schütte, Wilfried A1 - Steiger, Kerstin T1 - GAIS – Gesprächsforschung hypermedial und didaktisch JF - Sprachreport : Informationen und Meinungen zur deutschen Sprache KW - Hypermediales Lernen KW - Gesprächsanalyse KW - Gesprochene Sprache KW - Deutsch Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-1319 UR - http://pub.ids-mannheim.de/laufend/sprachreport/pdf/sr03-3a.pdf SN - 0178-644X VL - 19 IS - 3 SP - 1 EP - 6 PB - Institut für Deutsche Sprache CY - Mannheim ER - TY - RPRT A1 - Winterscheid, Jenny A1 - Deppermann, Arnulf A1 - Schmidt, Thomas A1 - Schütte, Wilfried A1 - Schedl, Evi A1 - Kaiser, Julia T1 - Normalisieren mit OrthoNormal. Konventionen und Bedienungshinweise für die orthografische Normalisierung von FOLKER-Transkripten KW - Rechtschreibung KW - Gesprochene Sprache KW - Deutsch KW - Transkription Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-93269 PB - Leibniz-Institut für Deutsche Sprache CY - Mannheim ET - Version 1.1 ER - TY - JOUR A1 - Schütte, Wilfried T1 - ATLAS.ti 5 – ein Werkzeug zur qualitativen Datenanalyse JF - Gesprächsforschung. Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion KW - Computerlinguistik KW - Automatische Sprachanalyse KW - Korpus KW - Gesprochene Sprache KW - Konversationsanalyse Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-43011 UR - http://www.gespraechsforschung-ozs.de/heft2007/heft2007.html SN - 1617-1837 VL - 8 SP - 57 EP - 72 PB - Verlag für Gesprächsforschung CY - Mannheim ER - TY - CHAP A1 - Schütte, Wilfried ED - Volodina, Maja N. T1 - Der Mediendiskurs am Beispiel der politischen Talkshow "Hart aber fair" im deutschen Fernsehen T2 - Mediensprache und Medienkommunikation im interdisziplinären und interkulturellen Vergleich : mit einem einleitenden Beitrag von Ludwig M. Eichinger KW - Deutsch KW - Talkshow KW - Mediendiskurs KW - Diskurs Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-6731 SN - 978-3-937241-41-8 SP - 201 EP - 222 PB - Institut für Deutsche Sprache CY - Mannheim ER - TY - RPRT A1 - Schmidt, Thomas A1 - Schütte, Wilfried A1 - Winterscheid, Jenny T1 - cGAT. Konventionen für das computergestützte Transkribieren in Anlehnung an das Gesprächsanalytische Transkriptionssystem 2 (GAT2) N2 - Mit dem cGAT-Handbuch stellt das FOLK-Projekt eine Richtlinie für das computergestützte Transkribieren nach GAT 2 zur Verfügung. Das Handbuch wurde anhand der Transkriptionspraxis in FOLK entwickelt und enthält eine Vielzahl von authentischen Beispielen, die mit dem zugehörigen Audio auch über die Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD) abgerufen werden können. KW - Transkription KW - Gesprochene Sprache Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46169 CY - Mannheim ET - Version 1.0, November 2015 ER - TY - CHAP A1 - Schütte, Wilfried ED - Stickel, Gerhard ED - Born, Joachim T1 - „Eurotexte" : zur Entstehung von 88 Rechtstexten unter den Mehrsprachigkeitsbedingungen der Brüsseler EG-Institutionen T2 - Deutsch als Verkehrssprache in Europa T3 - Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache - 1992 KW - Mehrsprachigkeit KW - Deutsch KW - Europäische Union KW - Verwaltungstext KW - Amtssprache Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-4531 SN - 3-11-014006-3 SP - 88 EP - 113 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Schütte, Wilfried T1 - Scherzkommunikation unter Orchestermusikern : Interaktionsformen in einer Berufswelt T3 - Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache - 67 KW - Deutsch KW - Orchestermusiker KW - Kommunikation KW - Scherz Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-4586 SN - 3-8233-4830-2 PB - Narr CY - Tübingen ER - TY - CHAP A1 - Schütte, Wilfried ED - Schwitalla, Johannes ED - Schank, Gerd T1 - Muster und Funktionen von Kommunikationsspielen in latenten Konflikten : Pflaumereien und andere aggressive Späße T2 - Konflikte in Gesprächen (Tübinger Beiträge zur Linguistik ; 296) KW - Deutsch KW - Alltagsgespräch KW - Spiel KW - Äußerung Y1 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-4571 SN - 3-87808-296-7 SP - 239 EP - 291 PB - Narr CY - Tübingen ER - TY - CHAP A1 - Schütte, Wilfried ED - Greule, Albrecht T1 - Historische Valenzsyntax am Beispiel der Lieder Heinrichs von Morungen T2 - Valenztheorie und historische Sprachwissenschaft : Beiträge zur sprachgeschichtlichen Beschreibung des Deutschen (Reihe Germanistische Linguistik ; 42) KW - Deutsch KW - Valenz KW - Verb KW - Historische Sprachwissenschaft Y1 - 1982 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-4558 SN - 3-484-31042-1 SP - 29 EP - 68 PB - Niemeyer CY - Tübingen ER - TY - JOUR A1 - Schütte, Wilfried T1 - Zur Verständlichkeit von EG-Rechtstexten : eine Resolution von Textverständlichkeit JF - Gesetzgebung heute : Mitteilungsblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Gesetzgebung = Législation d'aujourd'hui = Legislazione d'oggi KW - Deutsch KW - Europäische Union KW - Verwaltungstext KW - Gesetzestext Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-4598 SN - 1420-2395 VL - 1992 IS - 2 SP - 11 EP - 38 PB - Bundeskanzlei CY - Bern ER - TY - CHAP A1 - Schütte, Wilfried ED - Kratochvílová, Iva ED - Wolf, Norbert Richard T1 - Metadaten für Gesprächsdatenbanken: ein Überblick und ihre Verwaltung in der IDS-Datenbank Gesprochenes Deutsch (DGD) T2 - Grundlagen einer sprachwissenschaftlichen Quellenkunde T3 - Studien zur deutschen Sprache - 66 KW - Gesprochene Sprache KW - Datenbank KW - Metadaten Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-43434 SN - 978-3-8233-6836-6 SP - 121 EP - 134 PB - Narr CY - Tübingen ER - TY - CHAP A1 - Schütte, Wilfried ED - Kallmeyer, Werner ED - Reuter, Ewald ED - Schopp, Jürgen F. T1 - “die sendung hängt mir NACH, sie GEHT mir noch nach”. Autoreflexive Talkshows T2 - Perspektiven auf Kommunikation. Festschrift für Liisa Tiittula zum 60. Geburtstag. KW - Fernsehen KW - Talkshow KW - Gesprochene Sprache KW - Konversationsanalyse Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-43000 SN - 978-3-939060-17-8 SP - 139 EP - 162 PB - Saxa CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Schütte, Wilfried ED - Kotthoff, Helga T1 - “Die schäbige Geeje auf dem edlen Bratschenkasten”: Scherzbeziehungen und soziale Welten – ein Konzept zwischen Anthropologie und Konversationsanalyse T2 - Scherzkommunikation. Beiträge aus der empirischen Geprächsforschung KW - Kommunikation KW - Scherz KW - Orchestermusiker KW - Konversationsanalyse Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-43077 SN - 3-531-12799-3 SP - 193 EP - 220 PB - Westdeutscher Verlag CY - Opladen ER - TY - CHAP A1 - Schütte, Wilfried ED - Keim, Inken ED - Schütte, Wilfried T1 - Normen und Leitvorstellungen im Internet. Wie Teilnehmer/-innen in Newsgroups und Mailinglisten den angemessenen Stil aushandeln T2 - Soziale Welten und kommunikative Stile. Festschrift für Werner Kallmeyer zum 60. Geburtstag T3 - Studien zur deutschen Sprache - 22. KW - Internet KW - Kommunikation KW - Interaktion KW - Sprachnorm Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-43148 SN - 3-8233-5152-4 SP - 339 EP - 362 PB - Narr CY - Tübingen ER - TY - CHAP A1 - Keim, Inken A1 - Schütte, Wilfried ED - Keim, Inken ED - Schütte, Wilfried T1 - Einleitung T2 - Soziale Welten und kommunikative Stile. Festschrift für Werner Kallmeyer zum 60. Geburtstag T3 - Schriften des Instituts für Deutsche Sprache - 22, KW - Deutsch KW - Gesprochene Sprache KW - Soziolinguistik KW - Konversationsanalyse Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-43172 SN - 3-8233-5152-4 SP - 9 EP - 26 PB - Narr CY - Tübingen ER - TY - CHAP A1 - Schütte, Wilfried ED - Beißwenger, Michael ED - Hoffmann, Ludger ED - Storrer, Angelika T1 - Diskursstrukturen in fachlichen Mailinglisten. Zwischen Einwegkommunikation und Interaktion T2 - Internetbasierte Kommunikation N2 - Das einfache, E-Mail-basierte Format der Mailingliste hat sich für professionelle Internet-Kommunikation in einem mittlerweile vielfältigen Web-Angebot aus mehreren Gründen bewährt: gezielte Versorgung mit fachspezifischen Informationen, Kompensation von Orientierungsproblemen für Neulinge, Distribution von vorläufigem, noch nicht abgesichertem Wissen, Selbstverständnis als Selbsthilfegruppe oder kritische Gegenöffentlichkeit für randständige Themen und Positionen. In Mailinglisten finden sich drei Diskursformate: monologisch, einfach dialogisch und „dicht" dialogisch bzw. interaktiv. Dialogizität und Interaktion werden in der Listenkommunikation nicht nur durch die Bildung von „Threads" konstituiert, sondern auch in der lokalen Formulierungsarbeit, etwa durch adressatengerechte Ansprache, Thematisierung der Rezeptionsbedingungen, Selbst- und Fremdkategorisierung, Reformulierungen und andere Kohärenzverfahren. T3 - Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie - 68 KW - Computervermittelte Kommunikation KW - Konversationsanalyse Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-43112 SN - 3-924110-68-9 SP - 55 EP - 75 PB - OBST CY - Oldenburg ER - TY - CHAP A1 - Schütte, Wilfried A1 - Spiegel, Carmen ED - Bastian, Sabine ED - Hammer, Françoise T1 - Form und Funktion von Beispielen in Schülerargumentationen T2 - Aber, wie sagt man doch so schön… Beiträge zu Metakommunikation und Reformulierung in argumentativen Texten KW - Argumentation KW - Schüler KW - Gesprochene Sprache KW - Konversationsanalyse Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-43187 SN - 3-631-39114-5 SP - 27 EP - 48 PB - Lang CY - Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien ER - TY - CHAP A1 - Schütte, Wilfried ED - Brinker, Klaus ED - Antos, Gerd ED - Heinemann, Wolfgang ED - Sager, Sven F. T1 - Alltagsgespräche T2 - Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 2. Halbband T3 - Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft - 16/2: KW - Alltag KW - Konversationsanalyse Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-43233 SN - 978-3-11-016918-8 N1 - Dieser Beitrag ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht frei zugänglich. SP - 1485 EP - 1492 PB - de Gruyter CY - Berlin/New York ER - TY - CHAP A1 - Kallmeyer, Werner A1 - Schütte, Wilfried ED - Schwitalla, Johannes ED - Wegstein, Werner T1 - Der Umgang mit Gesprächskorpora am IDS Mannheim: Die Recherche in der COSMAS-II-Gesprächsdatenbank T2 - Korpuslinguistik deutsch. synchron – diachron – kontrastiv KW - Korpus KW - Linguistische Datenverarbeitung KW - Gesprochene Sprache KW - Deutsch KW - COSMAS Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-43126 SN - 3-484-73064-1 SP - 71 EP - 80 PB - Niemeyer CY - Tübingen ER - TY - CHAP A1 - Schütte, Wilfried ED - Schmitz, Ulrich T1 - GAIS: Warum Hypermedia für Gesprächsanalyse? T2 - Linguistik lernen im Internet. Das Lehr-/Lernportal PortaLingua T3 - narr studienbücher - - KW - Deutsch KW - Gesprochene Sprache KW - Korpus KW - Konversationsanalyse Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-43132 SN - 3-8233-6073-6 SP - 143 EP - 151 PB - Narr CY - Tübingen ER - TY - CHAP A1 - Schütte, Wilfried ED - Kallmeyer, Werner T1 - Sprache und Kommunikationsformen in Newsgroups und Mailinglisten T2 - Sprache und neue Medien N2 - Mailinglisten und Newsgroups sind durch Verzicht auf Multimedialität „asketische“ Internet-Dienste; dennoch werden sie von Online-Gemeinschaften zunehmend als wichtige interaktive Ressource für Informationsaustausch und Diskussion, auch zu berufsbezogenen Themen, genutzt. Die spezifischen kommunikativen Regeln und Normen sind in dieser Umbruchphase noch nicht selbstverständlich und teils noch strittig; so lassen sich vielfältige metakommunikative Formen der Kommunikationsregulierung beobachten. Das hat für die Nutzer allerdings Chancen und Risiken: Eine Thematisierung divergenter Normkonzepte und Leitvorstellungen kann Mittel zur Beilegung von Normkonflikten sein, aber auch zu gestörten Formen der Beziehungskommunikation („flame wars“) und zur Korrumpierung der ursprünglich von den Beteiligten akzeptierten Themen und Ziele führen. Dieses Risiko wird in face-to-face-Interaktion durch die Kopräsenz der Gesprächspartner, durch ein gegenüber dem „Quoten“ reichhaltigeres Repertoire an Berücksichtigungsformen für Partner-Äußerungen und ein stärker ausgeprägtes Bewusstsein von den situativen Voraussetzungen kontrolliert. T3 - Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache - 1999 KW - Internet KW - Mailing-Liste KW - Newsgroup KW - Kommunikation KW - Sprachnorm Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-43278 SN - 3-11-016861-8 SP - 142 EP - 178 PB - de Gruyter CY - Berlin/New York ER - TY - CHAP A1 - Schütte, Wilfried ED - Biere, Bernd Ulrich ED - Hoberg, Rudolf T1 - Boulevardisierung von Information: Streitgespräche und Streitkultur im Fernsehen T2 - Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Fernsehen N2 - Der Beitrag befaßt sich mit inszenierten Gesprächen im Fernsehen und fragt, wie der Bezug zwischen Sendungskonzepten und Realisierungsformen dieser Gespräche zu beschreiben ist. Ihre „Inszenierung” schafft einen Rahmen zur Kontextualisierung von Kommunikationsereignissen und Interpretationen. Für Streitgespräche zur medialen Präsentation von Konfliktpositionen gilt das Ideal der „Streitkultur”: Sie sollen reale gesellschaftliche Konflikte in geregelter Form kommunikativ abbilden, Möglichkeiten der Problemlösung aufzeigen und Mittel zur Konfliktreduzierung bereitstellen. „Boulevardisierung” findet dabei statt durch Personalisierung von Konflikten, Präsentation von Sensationen, Beschränkung auf Kleinformate und Sachverhaltsdarstellung, Appelle an stereotype Bewertungsmuster und kalkulierte Verstöße gegen Normalformen von Alltagsgesprächen. T3 - Studien zur deutschen Sprache - 5 KW - Fernsehen KW - Streitgespräch KW - Inszenierung KW - Konversationsanalyse Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-43282 SN - 3-8233-5135-4 SP - 101 EP - 134 PB - Narr CY - Tübingen ER - TY - CHAP A1 - Bodmer Mory, Franck A1 - Fach, Marcus L. A1 - Schmidt, Rudolf A1 - Schütte, Wilfried ED - Pusch, Claus D. ED - Raible, Wolfgang T1 - Von der Tonbandaufnahme zur integrierten Text-Ton-Datenbank. Instrumente für die Arbeit mit Gesprächskorpora T2 - Romanistische Korpuslingustik: Korpora und gesprochene Sprache N2 - The development of tools for computer-assisted transcription and analysis of extensive speech corpora is one main issue at the Institute of German Language (IDS) and the Institute of Natural Language Processing (IMS). Corpora of natural spoken dialogue have been transcribed, and the analogue recordings of these discourses are digitized. An automatic segmentation system is employed which is based on Hidden Markov Models. The orthographic representation of the speech signal is transformed into a phonetic representation, the phonetic transcription is transformed into a system-inter­nal representation, and the time alignment between text and speech signal follows. In this article, we also describe the retrieval software Cosmas II and its special features for searching discourse transcripts and playing time aligned passages. T3 - ScriptOralia - 126 KW - Automatische Spracherkennung KW - Transkription KW - Konversationsanalyse KW - Korpus Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-43256 SN - 3-8233-5436-1 SP - 209 EP - 243 PB - Narr CY - Tübingen ER - TY - CHAP A1 - Schütte, Wilfried ED - Kotthoff, Helga T1 - “Die schäbige Geeje auf dem edlen Bratschenkasten”: Scherzbeziehungen und soziale Welten – ein Konzept zwischen Anthropologie und Konversationsanalyse T2 - Scherzkommunikation. Beiträge aus der empirischen Geprächsforschung KW - Scherz KW - Kommunikation KW - Konversationsanalyse Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-43345 UR - http://www.verlag-gespraechsforschung.de/2006/kotthoff.htm SN - 978-3-936656-25-8 SP - 193 EP - 216 PB - Verlag für Gesprächsforschung CY - Radolfzell ET - Neuauflage ER - TY - CHAP A1 - Schütte, Wilfried ED - Kalverkämper, Hartwig ED - Baumann, Klaus-Dieter T1 - Argumentationsmuster beim Aushandeln von EG-Texten: 'Stellungnahmen' zwischen Fachfragen, Interkulturalität und institutioneller Entscheidungsfindung T2 - Fachliche Textsorten. Komponenten – Relationen – Strategien T3 - Forum für Fachsprachen-Forschung - 25 KW - Fachsprache KW - Argumentation KW - Europäische Gemeinschaft KW - Gesprochene Sprache Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-43297 SN - 3-8233-4535-4 SP - 637 EP - 662 PB - Narr CY - Tübingen ER - TY - CHAP A1 - Schütte, Wilfried ED - Hoffmann, Hilmar T1 - Sprachentwicklung und Kommunikationsformen in den interaktiven Diensten des Internet T2 - Deutsch global. Neue Medien – Herausforderungen für die Deutsche Sprache KW - Internet KW - Kommunikation KW - Interaktion Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-43267 SN - 3-7701-5264-6 SP - 77 EP - 95 PB - DuMont CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Schütte, Wilfried ED - Fraas, Claudia ED - Klemm, Michael T1 - Beratung über Beratung: "Domian" auf Verbraucher-Websites T2 - Mediendiskurse. Bestandsaufnahme und Perspektiven T3 - Bonner Beiträge zur Medienwissenschaft - 4 KW - Werbung KW - Diskursanalyse KW - Verbraucher KW - Internet Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-44032 SN - 3-631-53421-3 SP - 327 EP - 347 PB - Lang CY - Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien ER - TY - CHAP A1 - Fiehler, Reinhard A1 - Schütte, Wilfried ED - Baldauf, Christa J. T1 - Instrumente für die Arbeit mit Korpora gesprochener Sprache. Text-Ton-Alignment und COSMAS II T2 - 2. Symposion Autorenerkennung des Bundeskriminalamts vom 03. bis 05. April 2000. Tagungsband KW - Gesprochene Sprache KW - Korpus KW - Forensische Linguistik Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-44059 SN - 1615-4878 SP - 1 EP - 18 PB - BKA CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Schütte, Wilfried ED - Kratochvílová, Iva ED - Wolf, Norbert Richard T1 - Metadaten für Gesprächsdatenbanken. Ein Überblick und ihre Verwaltung in der IDS-Datenbank Gesprochenes Deutsch (DGD) T2 - Grundlagen einer sprachwissenschaftlichen Quellenkunde T3 - Studien zur deutschen Sprache - 66, KW - Korpus KW - Gesprochene Sprache KW - Metadaten KW - Deutsch Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-38458 SN - 978-3-8233-6836-6 SP - 121 EP - 134 PB - Narr CY - Tübingen ER - TY - CHAP A1 - Schmidt, Thomas A1 - Schütte, Wilfried T1 - FOLKER : an annotation tool for efficient transcription of natural, multi-party interaction T2 - Proceedings of the Seventh conference on International Language Resources and Evaluation (LREC 10), may 19-21, 2010, Valletta, Malta. European Language Resources Association (ELRA). Nicoletta Calzolari, Khalid Choukri, Bente Maegaard, Joseph Mariani, Jan Odjik, Stelios Piperidis, Mike Rosner, Daniel Tapias (eds.) N2 - This paper presents FOLKER, an annotation tool developed for the efficient transcription of natural, multi-party interaction in a conversation analysis framework. FOLKER is being developed at the Institute for German Language in and for the FOLK project, whose aim is the construction of a large corpus of spoken present-day German, to be used for research and teaching purposes. FOLKER builds on the experience gained with multi-purpose annotation tools like ELAN and EXMARaLDA, but attempts to improve transcription efficiency by restricting and optimizing both data model and tool functionality to a single, well-defined purpose. This paper starts with a description of the GAT transcription conventions and the data model underlying the tool. It then gives an overview of the tool functionality and compares this functionality to that of other widely used tools. KW - gesprochene Sprache KW - Korpus KW - Transkription KW - Computerlinguistik Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-22323 UR - http://www.lrec-conf.org/proceedings/lrec2010/pdf/18_Paper.pdf SP - 2091 EP - 2096 PB - European Language Resources Association (ELRA) CY - Valletta, Malta ER - TY - JOUR A1 - Cölfen, Hermann A1 - Schütte, Wilfried A1 - Spranz-Fogasy, Thomas T1 - Multimediale Perspektiven in der Gesprächsforschung. Ein Nachbericht zu den Präsentationen von Multimedia-Projekten auf dem 35. Treffen des AAG JF - Gesprächsforschung. Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion KW - Gesprochene Sprache KW - Multimedia KW - Kommunikation KW - Kongressbericht Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-40031 UR - http://www.gespraechsforschung-ozs.de/heft2006/heft2006.html SN - 1617-1837 SP - 36 EP - 69 PB - Verlag für Gesprächsforschung CY - Mannheim ER - TY - JOUR A1 - Schütte, Wilfried A1 - Spranz-Fogasy, Thomas T1 - Didaktische Möglichkeiten des Videoeinsatzes in hypermedialen Systemen der Gesprächsanalyse JF - Deutsche Sprache N2 - Hypermedia und Internet revolutionieren die Gesellschaft in vielen Lebens- und Arbeitsbereichen. Sie sind auch in der Linguistik nicht nur zum Forschungsgegenstand, sondern auch zum Präsentationsmedium geworden. Auch und besonders in der Gesprächsanalyse werden die Möglichkeiten der Darstellung und der Analyse durch den Einsatz elektronischer Systeme um ein Vielfaches erweitert. In diesem Beitrag möchten wir darüber informieren, wie und zu welchem Zweck Videodateien in verschiedenen online oder offline verfügbaren Systemen zur Gesprächsforschung eingesetzt werden, und versuchen, den Stellenwert dieses Einsatzes im gesprächsanalytischen Arbeitsprozess aufzuzeigen. Nach einer Darstellung der bisherigen wesentlichen Entwicklungsschritte des Gesprächsanalytischen Informationssystems GAIS und einem Überblick über andere Hypermediasysteme zeigen wir, wie man mit Hilfe von Videos die Flüchtigkeit des originalen Kommunikationsereignisses nachbilden oder in spezifischer Weise auf dieses Ereignis zugreifen kann. Ferner zeigen wir, wie sich der Videoeinsatz mit Phasen des gesprächsanalytischen Arbeitsprozesses verknüpfen lässt, und plädieren für eine Integration der didaktischen Vermittlung in diesen Prozess. Wir beschäftigen uns hier also mit den didaktischen Einsatzmöglichkeiten für Lehrende und den Lernmöglichkeiten für Studierende, die hypermediale Systeme in der Gesprächsanalyse bieten. N2 - Hypermedia and the internet are revolutionising society in many areas of life and work. In linguistics, too, they have become not only the object of research, but also the medium of presentation. This is especially the case in conversation analysis, where the use of electronic systems has greatly extended the possibilities of presentation and analysis. In this article we would like to report on how and for what purposes video files are used for conversation research in various on-line or off-line systems, and to try to show the value of these tools in work on conversation analysis. We begin with an outline of the most important steps so far in the development of the Information System for Conversation Analysis (GAIS) and an overview of other hypermedia systems, and go on to show how videos can be used to imitate the fleeting nature of the original communication event or to access this event in a specific way. Then we show how the use of video can be linked with phases of conversation analysis and argue for an integration of teaching into this process. We are thus concerned here with the didactic applications for teachers and the learning opportunities for students which hypermedia systems can offer in conversation analysis. KW - Diskursanalyse KW - Video KW - Gesprochene Sprache KW - Korpus KW - Audiovisuelles Hilfsmittel Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-40045 UR - http://www.DSdigital.de/DS.01.2006.151 SN - 0340-9341 VL - 34 IS - 1-2 SP - 151 EP - 169 PB - Schmidt CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schütte, Wilfried T1 - »Live aus Leipzig« : Talkshows und die DDR-Revolution JF - Sprachreport : Informationen und Meinungen zur deutschen Sprache KW - Deutsch KW - Wiedervereinigung KW - Deutschland KW - Talkshow KW - Deutschland KW - Mediensprache Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-27082 SN - 0178-644X VL - 6 IS - 1 SP - 1 EP - 3 ER - TY - JOUR A1 - Schütte, Wilfried T1 - Arbeiten mit Gesprächsdaten : Bericht von der 14. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung JF - Sprachreport : Informationen und Meinungen zur deutschen Sprache KW - Konversationsanalyse KW - Tagung KW - Mannheim <2008> Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-24463 SN - 0178-644X VL - 24 IS - 2 SP - 16 EP - 18 ER - TY - JOUR A1 - Schütte, Wilfried A1 - Spranz-Fogasy, Thomas T1 - GAIS - Das gesprächsanalytische Informationssystem JF - Sprachreport : Informationen und Meinungen zur deutschen Sprache KW - Konversationsanalyse KW - Korpus KW - Deutsch KW - Institut für Deutsche Sprache Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-25187 SN - 0178-644X VL - 21 IS - 3 SP - 20 EP - 23 ER - TY - CHAP A1 - Schütte, Wilfried T1 - Korpora gesprochener Sprache im IDS und ihre Bearbeitung – von der Aufnahme über Dokumentation und Transkription zur Datenbankrecherche T2 - Kompendium Korpuslinguistik : eine Bestandsaufnahme aus deutsch-tschechischer Perspektive / Iva Kratochvílová, Norbert Richard Wolf (Hrsg.) N2 - Der Autor möchte mit seinem Beitrag zeigen, in welcher Weise die aktuellen Korpus-Projekte und Datenbankentwicklungen in der Abteilung Pragmatik des Instituts für Deutsche Sprache Mannheim (IDS) Fragestellungen und Forschungspraktiken der Gesprächsanalyse bedienen. Abschließend stelle er die Entwicklungsarbeit an der Nachfolge-Version 2.0 der Datenbank Gesprochenes Deutsch für die gegenwärtig angebotene Version vor. KW - Deutsch KW - gesprochene Sprache KW - Korpus KW - Datenbank KW - Transkription Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-29390 SN - 978-3-8253-5793-1 SP - 75 EP - 86 PB - Winter CY - Heidelberg ER -