TY - CHAP U1 - Konferenzveröffentlichung A1 - Möhrs, Christine A1 - Meliss, Meike A1 - Batinić, Dolores ED - Kosem, Iztok ED - Tiberius, Carole ED - Jakubíček, Miloš ED - Kallas, Jelena ED - Krek, Simon ED - Baisa, Vít T1 - LeGeDe – towards a corpus-based lexical resource of spoken German T2 - Electronic lexicography in the 21st century. Proceedings of eLex 2017 conference. Leiden, the Netherlands, 19 – 21 September 2017 N2 - This paper gives an insight into the basic concepts for a corpus-based lexical resource of spoken German, which is being developed by the project "The Lexicon of Spoken German"(Lexik des gesprochenen Deutsch, LeGeDe) at the "Institute for the German Language" (Institut für Deutsche Sprache, IDS) in Mannheim. The focus of the paper is on initial ideas of semi-automatic and automatic resources that assist the quantitative analysis of the corpus data for the creation of dictionary content. The work is based on the "Research and Teaching Corpus of Spoken German" (Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch, FOLK). KW - spoken German KW - corpus linguistics KW - internet lexicography KW - lexicology KW - Deutsch KW - Gesprochene Sprache KW - Computerunterstützte Lexikographie KW - Korpus KW - Online-Wörterbuch Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-64214 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-64214 SN - 2533-5626 SS - 2533-5626 SP - 281 EP - 298 PB - Lexical Computing CZ s.r.o. CY - Brno, Czech Republic ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Meliss, Meike A1 - Möhrs, Christine T1 - Die Entwicklung einer lexikografischen Ressource im Rahmen des Projekts LeGeDe JF - Sprachreport N2 - Am 1. September 2016 hat das Forschungsprojekt „Lexik des gesprochenen Deutsch“ (= LeGeDe) am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim als Kooperationsprojekt der Abteilungen Pragmatik und Lexik seine Arbeit aufgenommen. Dieses drittmittelgeförderte Projekt der Leibniz-Gemeinschaft (Leibniz-Wettbewerb 2016; Förderlinie 1: Innovative Vorhaben) hat eine Laufzeit von drei Jahren (1.9.2016-31.8.2019) und besteht aus einem Team von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus den Bereichen Lexikologie, Lexikografie, Gesprächsforschung, Korpus- und Computerlinguistik sowie Empirische Methoden. Im folgenden Beitrag werden neben Informationen zu den Eckdaten des Projekts, zu den unterschiedlichen Ausgangspunkten, dem Gegenstandsbereich, den Zielen sowie der LeGeDe-Datengrundlage vor allem einige grundlegende Forschungsfragen und methodologische Ansätze aufgezeigt sowie erste Vorschläge zur Gewinnung, Analyse und Strukturierung der Daten präsentiert. Zur lexikografischen Umsetzung werden verschiedene Möglichkeiten skizziert und im Ausblick einige Herausforderungen zusammengefasst. KW - Computerunterstützte Lexikographie KW - Deutsch KW - Gesprochene Sprache KW - Korpus KW - Online-Wörterbuch Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-68549 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-68549 SN - 0178-644X SS - 0178-644X VL - 33 IS - 4 SP - 42 EP - 52 PB - Institut für Deutsche Sprache CY - Mannheim ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Meliss, Meike A1 - Möhrs, Christine T1 - Der LeGeDe-Prototyp: Zur Erstellung eines korpusbasierten Online-Wörterbuchs zu lexikalischen Besonderheiten im gesprochenen Deutsch. Aktueller Stand und Perspektiven JF - Lexikos N2 - The article focuses on the LeGeDe third-party funded project and the corpus-based lexicographic prototype on the particularities of spoken German in interaction developed during the project period. The development of a lexicographic resource of this kind builds on the various experiences in the creation of corpus-based online dictionaries (especially at the Leibniz Institute for the German Language, Mannheim) and on methods of corpus-based lexicology as well as interaction analysis. As a multimedia prototype for the corpus-based lexicographic treatment of spoken language phenomena, it occupies an innovative position in the landscape of online lexicography. In the section on the presentation of the LeGeDe-project, the article deals in detail with research questions relevant to the project, the project goals, the corpus data basis and empirically determined expectations of a resource on spoken German. The presentation of the complex structure of the LeGeDe-prototype is illustrated with numerous examples. Apart from the central information on the macro- and microstructure and the lexicographical outer texts, the various linking and access structures are shown. In addition to the final conclusion, the article concludes with an outlook that provides extensive suggestions for future lexicographic work with spoken language corpus data. N2 - Im Beitrag steht das LeGeDe-Drittmittelprojekt und der im Laufe der Projektzeit entwickelte korpusbasierte lexikografische Prototyp zu Besonderheiten des gesprochenen Deutsch in der Interaktion im Zentrum der Betrachtung. Die Entwicklung einer lexikografischen Ressource dieser Art knüpft an die vielfältigen Erfahrungen in der Erstellung von korpusbasierten Onlinewörterbüchern (insbesondere am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) und an aktuelle Methoden der korpusbasierten Lexikologie sowie der Interaktionsanalyse an und nimmt als multimedialer Prototyp für die korpusbasierte lexikografische Behandlung von gesprochensprachlichen Phänomenen eine innovative Position in der modernen Onlinelexikografie ein. Der Beitrag befasst sich im Abschnitt zur LeGeDe-Projektpräsentation ausführlich mit projektrelevanten Forschungsfragen, Projektzielen, der empirischen Datengrundlage und empirisch erhobenen Erwartungshaltungen an eine Ressource zum gesprochenen Deutsch. Die Darstellung der komplexen Struktur des LeGeDe-Prototyps wird mit zahlreichen Beispielen illustriert. In Verbindung mit der zentralen Information zur Makro- und Mikrostruktur und den lexikografischen Umtexten werden die vielfältigen Vernetzungs- und Zugriffsstrukturen aufgezeigt. Ergänzend zum abschließenden Fazit liefert der Beitrag in einem Ausblick umfangreiche Vorschläge für die zukünftige lexikografische Arbeit mit gesprochensprachlichen Korpusdaten. KW - Gesprochene Sprache KW - interactional linguistics KW - corpus linguistics KW - lexicology of spoken language KW - macrostructure KW - microstructure KW - multimediality KW - online lexicography KW - outer texts KW - linking KW - Computerunterstützte Lexikografie KW - Online-Wörterbuch KW - Korpus KW - Interaktion KW - Interaktionslinguistik KW - Korpuslinguistik KW - Lexik des Gesprochenen KW - Makrostruktur KW - Mikrostruktur KW - Multimedialität KW - Onlinelexikografie KW - Umtexte KW - Vernetzungsstrukturen Y1 - 2020 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-101375 SN - 2224-0039 SS - 2224-0039 U6 - https://dx.doi.org/10.5788/30-1-1599 DO - https://dx.doi.org/10.5788/30-1-1599 VL - 30 SP - 197 EP - 237 PB - Buro van die WAT CY - Stellenbosch ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Meliss, Meike A1 - Möhrs, Christine A1 - Ribeiro Silveira, Maria T1 - Erwartungen an eine korpusbasierte lexikografische Ressource zur ‚Lexik des gesprochenen Deutsch in der Interaktion‘: Ergebnisse aus zwei empirischen Studien JF - Zeitschrift für angewandte Linguistik N2 - Two empirical studies were carried out in the project „Lexik des gesprochenen Deutsch” (LeGeDe) at the Institute for the German Language (IDS) in Mannheim. The main goal of these studies was to shed light on people’s expectations of the planned lexicographical online-resource. In the first study, selected experts were interviewed in the form of a guided interview. In the second study, a broader online survey was conducted, which should reach a wider range of potential users. This contribution introduces the basic concepts of the project LeGeDe, outlines the two studies and presents selected results on four subject blocks: (i) sociodemographic data, (ii) personal use of (online) dictionaries, (iii) individual experience with the lexis of spoken language and (iv) expectations concerning a lexicographical online-resource for spoken German. KW - lexicon of spoken German KW - digital lexicographical resource KW - interview with experts KW - online survey KW - Deutsch KW - Gesprochene Sprache KW - Online-Wörterbuch KW - Benutzerforschung Y1 - 2018 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-73484 SN - 1433-9889 SS - 1433-9889 U6 - https://dx.doi.org/10.1515/zfal-2018-0005 DO - https://dx.doi.org/10.1515/zfal-2018-0005 N1 - Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich. This publication is with permission of the rights owner freely accessible due to an Alliance licence and a national licence (funded by the DFG, German Research Foundation) respectively. VL - 68 IS - 1 SP - 103 EP - 138 PB - de Gruyter CY - Berlin [u.a.] ER -