TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Fiehler, Reinhard T1 - Bernt Ahrenholz: Verweise mit Demonstrativa im gesprochenen Deutsch : Grammatik, Zweitspracherwerb und Deutsch als Fremdsprache, 2007, Berlin, New York, de Gruyter, 391 S. JF - Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft KW - Deutsch KW - Rezension KW - Demonstrativa KW - gesprochene Sprache Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-7812 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-7812 UR - 10.1515/zrs.2010.003 SN - 1867-1691 SS - 1867-1691 N1 - Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich. VL - 2 SP - 1 EP - 4 S1 - 4 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Fiehler, Reinhard T1 - Altern, Kommunikation und Identitätsarbeit N2 - Altern wird in diesem Band untersucht als eine Aufgabe, die von allen Menschen - durchaus auf unterschiedliche Weise - zu bewältigen ist und an der sie aktiv teilhaben. Altern ist demnach nicht etwas, was einem nur passiert bzw. widerfährt, sondern erfolgt in einem sozialen Prozess, in dem sich die Beteiligten mit dem Altern auseinandersetzen und es interaktiv gestalten. Altern impliziert so als Aufgabe auch die Reflexion der lebensgeschichtlich eintretenden Veränderungen und ihre interaktive und kommunikati-ve Be- und Verarbeitung. In der kommunikativen Bewältigung dieser Veränderungen wird zugleich Identitätsarbeit geleistet und werden Aspekte von Altersidentität ausgebildet. Diese Wechselwirkungen zwischen Altern, Kommunikation und Identitätsarbeit werden anhand von Ausschnitten aus authentischen Gesprächen herausgearbeitet und mit gesprächsanalytischen Methoden untersucht. Im Anhang geben zwei lange Transkriptausschnitte Einblick in die Kommunikationsweisen älterer Menschen und stellen Material für weitere Analysen bereit. T3 - amades - Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache - 31 KW - Deutsch KW - Altern KW - altersspezifische Sprache KW - Altersidentität KW - Gesprächsanalyse Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-17328 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-17328 UR - http://pub.ids-mannheim.de/laufend/amades/ama31.html SN - 978-3-937241-22-7 SB - 978-3-937241-22-7 N1 - Dieser Beitrag ist als gedrucktes Buch über den Buchhandel oder direkt hier zu erwerben: http://buchshop.ids-mannheim.de/publikationen/amades/00000199030e1e0a3.php IS - 1/2008 SP - 140 S1 - 140 PB - Institut für Deutsche Sprache CY - Mannheim ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Fiehler, Reinhard ED - Czyżewski, Marek ED - Gülich, Elisabeth ED - Hausendorf, Heiko ED - Kastner, Mary T1 - Die Wiedervereinigung als Kulturberührung. Ausarbeitung von wechselseitigen Kategorisierungen und von Beziehungsmodellen im massenmedialen deutsch-deutschen Diskurs T2 - Nationale Selbst- und Fremdbilder im Gespräch. Kommunikative Prozesse nach der Wiedervereinigung Deutschlands und dem Systemwandel in Ostmitteleuropa N2 - Der Beitrag untersucht die deutsche Wiedervereinigung als einen Fall von Kontakt zwischen verschiedenen Kulturen. Auf dem Hintergrund der von Bateson (1985, 99ff.) unterschiedenen Verlaufsformen von Kulturberührung wird diskutiert, wie die Entwicklung des Kontakts zwischen der westdeutschen und der ostdeutschen Kultur seit der Wende zu charakterisieren ist. Im deutsch-deutschen Diskurs stellt sich für die Beteiligten zunächst die Aufgabe der Bildung und Ausarbeitung wechselseitiger Kategorien ('Wessis' und 'Ossis'). Dabei werden gleichzeitig Modellvorstellungen über mögliche Relationen zwischen den Kulturen entwickelt und etabliert. Anhand von Publikumssendungen des Fernsehens wird gezeigt, daß bisher drei Modelle sich einander abgelöst habe. KW - Wiedervereinigung KW - Massenmedien KW - Fernsehen KW - Kulturkontakt KW - Ostdeutschland KW - Westdeutschland KW - Interaktion KW - Diskursanalyse Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-44685 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-44685 SN - 3-531-12605-9 SB - 3-531-12605-9 SP - 328 EP - 347 PB - Westdeutscher Verlag CY - Opladen ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Fiehler, Reinhard ED - Redder, Angelika ED - Ehlich, Konrad T1 - Verkaufstraining: Simulation eines Verkaufs-/Beratungsgesprächs und ihre Besprechung T2 - Gesprochene Sprache. Transkripte und Tondokumente T3 - Phonai - 41 KW - Deutsch KW - Verkaufsgespräch KW - Beratungsgespräch KW - Konversationsanalyse Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-44696 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-44696 SN - 3-484-23141-6 SB - 3-484-23141-6 SP - 231 EP - 271 PB - Niemeyer CY - Tübingen ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Fiehler, Reinhard A1 - Schmitt, Reinhold ED - Knapp, Karlfried ED - Antos, Gerd ED - Becker-Mrotzek, Michael ED - Deppermann, Arnulf ED - Göpferich, Susanne ED - Grabowski, Joachim ED - Klemm, Michael ED - Villiger, Claudia T1 - Gesprächstraining T2 - Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch T3 - UTB : Sprachwissenschaft - 8275 KW - Deutsch KW - Kommunikationsforschung KW - Konversationsanalyse Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-44705 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-44705 SN - 3-8252-8275-9 SB - 3-8252-8275-9 SP - 341 EP - 361 PB - Francke CY - Tübingen/Basel ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Fiehler, Reinhard A1 - Schmitt, Reinhold ED - Knapp, Karlfried ED - Antos, Gerd ED - Becker-Mrotzek, Michael ED - Deppermann, Arnulf ED - Göpferich, Susanne ED - Grabowski, Joachim ED - Klemm, Michael ED - Villiger, Claudia T1 - Gesprächstraining T2 - Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch T3 - UTB : Sprachwissenschaft - 8275 KW - Deutsch KW - Kommunikationsforschung KW - Rhetorik Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-44723 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-44723 SN - 978-3-8252-8275-2 SB - 978-3-8252-8275-2 SP - 341 EP - 361 PB - Francke CY - Tübingen/Basel ET - 2., überarbeitete und erweiterte Auflage ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Fiehler, Reinhard ED - Eisenberg, Peter ED - Kunkel-Razum, Kathrin T1 - Gesprochene Sprache T2 - Duden. Die Grammatik KW - Deutsch KW - Gesprochene Sprache KW - Grammatik Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-44736 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-44736 SN - 978-3-411-04048-3 SB - 978-3-411-04048-3 N1 - Dieser Beitrag ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht frei zugänglich. SP - 1165 EP - 1244 PB - Dudenverlag CY - Mannheim ET - 8. Auflage ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Fiehler, Reinhard ED - Vogel, Friedemann ED - Luth, Janine ED - Ptashnyk, Stefaniya T1 - Konflikte im Gespräch. Zur Rolle von Emotionen bei der Austragung von Gegensätzen T2 - Linguistische Zugänge zu Konflikten in europäischen Sprachräumen. Korpus – Pragmatik – kontrovers KW - Gefühl KW - Konflikt KW - verbale Kommunikation KW - Interaktion Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-47366 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-47366 SN - 978-3-8253-6486-1 SB - 978-3-8253-6486-1 N1 - Dieser Beitrag ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht frei zugänglich. SP - 75 EP - 91 PB - Winter CY - Heidelberg ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Fiehler, Reinhard ED - Pavić Pintarić, Anita ED - Sambunjak, Zaneta ED - Zelić, Tomislav T1 - Emotionale Identität - ihr Einfluss auf die Kommunikation von Emotionen im Gespräch T2 - Sprachliche Konstituierung der Identität durch Emotionalität N2 - In dem Beitrag stellt der Autor dar, welchen Einfluss die personale emotionale Identität auf die Kommunikation von Emotionen in der Interaktion hat (Abschnitt 5). Hierzu erläutert er zunächst, was er unter emotionaler Identität versteht (Abschnitt 2), um dann sein Verständnis von Erleben und Emotionen zu explizieren (Abschnitt 3) und Modellvorstellungen zur Kommunikation von Emotionen darzulegen (Abschnitt 4), die erforderlich sind, um den Einfluss der emotionalen Identität zu beschreiben. KW - Identität KW - Gefühl KW - Kommunikation KW - Interaktion Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-47026 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-47026 SN - 978-3-8233-6950-9 SB - 978-3-8233-6950-9 N1 - Dieser Beitrag ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht frei zugänglich. SP - 8 EP - 21 PB - Narr CY - Tübingen ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Fiehler, Reinhard T1 - Veränderung von Sprache und Kommunikation beim Älterwerden JF - Si:So (Siegen:Sozial) KW - Altern KW - Sprachverhalten KW - Kommunikation KW - Interaktion Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-49563 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-49563 SN - 0949-5673 SS - 0949-5673 VL - 2003 IS - 2 SP - 12 EP - 16 PB - Siegen CY - Universität Siegen ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Fiehler, Reinhard ED - Dalmas, Martine ED - Foschi Albert, Marina ED - Hepp, Marianne ED - Neuland, Eva T1 - Die Varianz der gesprochenen Sprache als theoretisches Problem der Sprachwissenschaft - oder: Wo bleibt denn da das einheitliche, homogene Sprachsystem? T2 - Texte im Spannungsfeld von medialen Spielräumen und Normorientierung. Pisaner Fachtagung 2014 zu interkulturellen Perspektiven der internationalen Germanistik N2 - In diesem Beitrag möchte ich die These vertreten, dass Varianz das konstitutive Merkmal von Sprache ist - der geschriebenen, aber insbesondere auch der gesprochenen. Demgegenüber stand in der Linguistik über lange Zeit die Vorstellung im Vordergrund, dass Sprache ein homogener Gegenstand sei - und sie dies, um wechselseitige Verständigung zu ermöglichen, auch sein müsse. Ich werde zunächst in Abschnitt 2 diese Homogenitätsthese in Erinnerung rufen, um dann in Abschnitt 3 zu explizieren, was ich unter sprachlicher Varianz verstehe. In Abschnitt 4 werde ich einige theoretische Konzepte zur linguistischen Modellierung von Varianz skizzieren und ihre Grundannahmen explizieren. Die besondere Vielfalt der Varianz in der gesprochenen Sprache und die Gründe für diese Vielfalt stehen im Mittelpunkt von Abschnitt 5. Schließen werde ich, indem ich in Abschnitt 6 ein alternatives Konzept zur Modellierung von Varianz vorstelle, das für die Beschreibung der Varianz in der gesprochenen Sprache in besonderer Weise geeignet ist. Es konzeptualisiert Varianz als graduelles und kontinuierliches Phänomen, nicht als qualitative Differenz zwischen in sich annähernd homogenen Entitäten. KW - Gesprochene Sprache KW - Sprachvariante KW - Standardsprache Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-50826 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-50826 SN - 978-3-86205-434-3 SB - 978-3-86205-434-3 SP - 196 EP - 214 PB - Iudicium CY - München ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Fiehler, Reinhard ED - Hauser, Stefan ED - Luginbühl, Martin T1 - Normen für Gesprächsverhalten im (Deutsch-)Unterricht T2 - Gesprächskompetenz in schulischer Interaktion – normative Ansprüche und kommunikative Praktiken T3 - Mündlichkeit - 5 KW - Deutschunterricht KW - Konversationsanalyse KW - Sprachnorm Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-58583 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-58583 SN - 978-3-0355-0468-2 SB - 978-3-0355-0468-2 N1 - Dieser Beitrag ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht frei zugänglich. / Due to copyright reasons the full-text of the article is not freely accessible. SP - 16 EP - 37 PB - hep, der Bildunsverlag CY - Bern ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Fiehler, Reinhard ED - Reiher, Ruth ED - Kramer, Undine T1 - Kommunikation im Alter. Drei Zugänge zur Analyse altersspezifischen Kommunikationsverhaltens T2 - Sprache als Mittel von Identifikation und Distanzierung T3 - Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte - 5 KW - Alter KW - Kommunikation KW - Konversationsanalyse KW - Altersbild Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-44535 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-44535 SN - 3-631-31638-0 SB - 3-631-31638-0 SP - 299 EP - 317 PB - Lang CY - Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Fiehler, Reinhard T1 - Bewertungen und Normen als Problem bei der Förderung von Gesprächsfähigkeiten JF - Der Deutschunterricht KW - Sprachnorm KW - Gesprochene Sprache KW - Schule Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-44554 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-44554 SN - 0340-2258 SS - 0340-2258 VL - 50 IS - 1 SP - 53 EP - 64 PB - Friedrich CY - Velber ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Fiehler, Reinhard ED - Selting, Margret ED - Sanding, Barbara T1 - Kommunikation im Alter und ihre sprachwissenschaftliche Analyse. Gibt es einen Kommunikationsstil des Alters? T2 - Sprech- und Gesprächsstile N2 - Die Kommunikation älterer Menschen (untereinander wie mit jüngeren) ist in der sprachwissenschaftlichen Forschung der Bundesrepublik ein sträflich vernachlässigtes Feld (Abschnitt 1). Zunächst werden drei verschiedene alltagsweltliche Konzepte von Alter vorgestellt (Abschnitt 2). Auf der Grundlage der Analyse authentischer Aufzeichnungen versucht der Beitrag dann, einige der Besonderheiten des Kommunikationsverhaltens älterer Menschen exemplarisch zu veranschaulichen, und er stellt die Frage, ob sich diese Besonderheiten als ein eigenständiger Kommunikationsstil auffassen lassen (Abschnitt 3). In methodologischer Hinsicht charakterisiert der Beitrag drei verschiedene Zugänge zur Erfassung altersspezifischer Phänomene: die Erfassung spezifischer Phänomene in Listenform, die Rekonstruktion der Verfahren zur interaktiven Konstitution und Akzentuierung von Alter und letztlich die Herleitung altersspezifischer Phänomene im Kommunikationsverhalten aus den Veränderungen der sozialen Lebenssituation im Alter (Abschnitt 4). Die beiden letztgenannten Zugänge werden durch empirische Analysen exemplifiziert (Abschnitt 5.2 und 5.3). Zuvor (Abschnitt 5.1) werden noch vier verschiedene typische Konstellationen unterschieden, in denen alte Menschen kommunizieren. KW - Alter KW - Kommunikation KW - Sprachgebrauch KW - Konversationsanalyse Y1 - 1997 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-44579 SN - 3-11-014604-5 SB - 3-11-014604-5 SN - 978-3-11-174370-7 SB - 978-3-11-174370-7 U6 - https://dx.doi.org/10.1515/9783110820447.345 DO - https://dx.doi.org/10.1515/9783110820447.345 SP - 345 EP - 370 PB - de Gruyter CY - Berlin/New York ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Fiehler, Reinhard T1 - "Wie's zu unserer Zeit noch war". Kommunikation mit alten Menschen JF - Altenpflege-Forum: Texte aus Pflegeforschung und Pflegewissenschaft KW - Alter KW - Kommunikation KW - Altenpfleger Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46241 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46241 SN - 0943-8882 SB - 0943-8882 N1 - Vollständiger Aufsatz veröffentlicht unter dem Titel: Sprache und Kommunikation im Alter. In: Zegelin, Angelika (Hrsg.): Sprache und Pflege. Wiesbaden: Ullstein Mosby. S. 77-92. VL - 4 IS - 4 SP - 115 EP - 124 PB - Vincentz CY - Hannover ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Barden, Birgit A1 - Elstermann, Mechthild A1 - Fiehler, Reinhard ED - Liedtke, Frank ED - Hundsnurscher, Franz T1 - Operator-Skopus-Strukturen in gesprochener Sprache T2 - Pragmatische Syntax T3 - Beiträge zur Dialogforschung - 23 KW - Intonation KW - Sprachstatistik KW - Satzakzent KW - Prosodie Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46257 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46257 SN - 3-484-75023-5 SB - 3-484-75023-5 SP - 197 EP - 233 PB - Niemeyer CY - Tübingen ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Fiehler, Reinhard T1 - Über zwei Probleme bei der Untersuchung gesprochener Sprache JF - Sprache und Literatur KW - Gesprochene Sprache KW - Schriftsprache KW - Linguistik Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46309 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46309 SN - 1438-1680 SS - 1438-1680 VL - 31 IS - 85 SP - 23 EP - 42 PB - Schöningh CY - Paderborn ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Becker-Mrotzek, Michael A1 - Fiehler, Reinhard ED - Becker-Mrotzek, Michael ED - Fiehler, Reinhard T1 - Unternehmenskommunikation und Gesprächsforschung. Zur Einführung T2 - Unternehmenskommunikation T3 - Forum für Fachsprachen-Forschung - 58 KW - Unternehmen KW - Kommunikation Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46334 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46334 SN - 978-3823353638 SB - 978-3823353638 SP - 7 EP - 12 PB - Narr CY - Tübingen ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Fiehler, Reinhard ED - Fussell, Susan R. T1 - How to Do Emotions With Words: Emotionality in Conversations T2 - The Verbal Communication of Emotions. Interdisciplinary Perspectives N2 - In this chapter, emotions are not regarded primarily as internal-psychological phenomena, but as socially proscribed and formed entities, which are constituted in accordance with social rules of emotionality and which are manifested, interpreted, and processed together communicatively in the interaction for definite purposes by the persons involved. In the elaboration of such an interactive conception of emotionality, the following aspects are treated: the value of emotionality in linguistic theories; emotions as a specific form of experiencing; the rules of emotionality; communication of emotions as transmission of evaluations; practices of manifestation, interpretation and processing of emotions in the communication process; fundamental interrelations between emotions and communication behavior; and methodology of the analysis of emotions and emotionality in specific conversation types. Finally, the developed theoretical apparatus in the analysis of two short conversation sections is elucidated. N2 - In diesem Beitrag werden Emotionen primär nicht als innerpsychische Phänomene betrachtet, sondern als sozial verfaßte und geformte Entitäten, die gemäß sozialen Gefühlsregeln konstituiert und in der Interaktion von den beteiligten Personen zu bestimmten Zwecken kommunikativ manifestiert, gedeutet und gemeinsam prozes­siert werden. In der Ausarbeitung einer solchen interaktiven Konzeption von Emotionalität werden die folgenden Aspekte behandelt: Der Stellenwert von Emotionalität in sprachwissenschaftlichen Theorien (Abschnitt 1); Emotionen als spezifische Form des Erlebens (Abschnitt 2); die Regeln der Emotionalität (Ab­schnitt 3); die Kommunikation von Emotionen als Übermittlung von Bewertungen (Abschnitt 4); Verfahren der Manifestation, Deutung und Prozessierung bei der Kommunikation von Emotionen (Abschnitt 5); grundlegende Wechselbeziehungen zwischen Emotionen und Kommunikationsverhalten (Abschnitt 6); Methodik der Emotionsanalyse (Abschnitt 7) und Emotionalität in spezifischen Gesprächstypen (Abschnitt 8). Abschließend wird das entwickelte theoretische Instrumentarium in der Analyse zweier kurzer Gesprächsausschnitte exemplifiziert (Abschnitt 9). KW - Gefühl KW - Kommunikation KW - Sprache Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46361 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46361 SN - 9780805836899 SB - 9780805836899 SN - 9780805836905 SB - 9780805836905 SP - 79 EP - 106 + 4 Seiten Anhang PB - Lawrence Erlbaum CY - Mahwah, NJ/ London ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Dausendschön-Gay, Ulrich A1 - Drescher, Martina A1 - Fiehler, Reinhard A1 - Gülich, Elisabeth T1 - Besserwessis, Jammerossis, polnische Wirtschaft und böhmische Dörfer. Nationale Vorurteile in Alltagsgesprächen JF - Forschung an der Universität Bielefeld KW - Vorurteil KW - Rassismus KW - Umgangssprache Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46096 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46096 IS - 8 SP - 32 EP - 37 PB - Universität Bielefeld CY - Bielefeld ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Fiehler, Reinhard T1 - Kann man mit Lampen, Geldautomaten und Computern kommunizieren? Überlegungen zur Zukunft der Kommunikation JF - tekom-Nachrichten KW - Kommunikation KW - Interaktion KW - Computer KW - Künstliche Intelligenz Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46105 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46105 VL - 15 IS - 2 SP - 8 EP - 10 PB - Schmidt-Römhild CY - Lübeck ER - TY - RPRT U1 - Arbeitspapier A1 - Fiehler, Reinhard T1 - Zur allmählichen Verfertigung der Aneignung beim Sprechen. Der deutsch-deutsche Diskurs in Publikumssendungen des Fernsehens zu Zeiten der Wiedervereinigung. N2 - Der Beitrag untersucht die deutsche Wiedervereinigung als einen Fall von Kontakt zwischen verschiedenen Kulturen. Auf dem Hintergrund der von Bateson (1985) unterschiedenen Verlaufsformen von Kulturberührung wird diskutiert, wie die Entwicklung des Kontakts zwischen der westdeutschen und der ostdeutschen Kultur seit der Wende zu charakterisieren ist. Im deutsch-deutschen Diskurs stellt sich für die Beteiligten zunächst die Aufgabe der Bildung und Ausarbeitung wechselseitiger Kategorien ('Wessis' und 'Ossis'). Dabei werden gleichzeitig Modellvorstellungen über mögliche Relationen zwischen den Kulturen entwickelt und etabliert. Anhand von Publikums-sendungen des Fernsehens wird gezeigt, daß bisher drei Modelle sich einander abgelöst haben: 1. Experten und Laien im Lehr-Lern-Diskurs, 2. Gleich und Gleich und 3. Unterschiedliche Identiäten. Sowohl die Kategorien wie die Beziehungsmodelle sind dabei nicht vorgegeben und statisch, sondern werden im Kosmos der Interaktionen, die die Kulturberührung ausmachen, konstituiert und modifiziert und bilden dann die Grundlage für weitere Interaktionen. Anhand von Ausschnitten der Sendung 'Richtung Deutschland. Was wird mit der sozialen Sicherheit? (27.2.1990, ZDF)' wird exemplarisch untersucht, wie das Experten-/Laienmodell interaktiv inszeniert und konstituiert wird und wie in seinem Rahmen die ostdeutschen Teilnehmerinnen marginalisiert werden. T3 - Report der Forschungsgruppe Nationale Selbst- und Fremdbilder in Osteuropäischen Staaten, Manifestationen im Diskurs, Zentrum für Interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld - 11/94 KW - Wiedervereinigung KW - Deutsch KW - Mündliche Kommunikation KW - Mediensprache Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46114 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46114 SP - 24 S1 - 24 PB - Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld CY - Bielefeld ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Fiehler, Reinhard T1 - Wandel der Kommunikationsgemeinschaft? Medienrevolution! JF - Ethik und Sozialwissenschaften (EuS). Streitforum für Erwägungskultur KW - Kommunikation KW - Medienwandel Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46133 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46133 SN - 0937-938X SS - 0937-938X VL - 5 IS - 4 SP - 524 EP - 526 PB - Westdeutscher Verlag CY - Opladen ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Duwe, Ingo A1 - Fiehler, Reinhard A1 - Kindt, Walther T1 - Die bessere Sprache: Text- und Kommunikationsgestaltung T2 - Linguistik. Die Bielefelder Sicht N2 - Mit zunehmender Komplexität der modernen Informationsgesellschaften gewinnt Kommunikation einen immer größeren Stellenwert. Durch die Vernetzung der Gesellschaft und ihrer Institutionen vermehren sich in vielen Kontexten auch Sprach- und Kommunikationsprobleme verschiedenster Art, und zugleich erhöhen sich die Erwartungen an eine effiziente Verständigung zwischen den beteiligten Kommunikationspartnern. Entsprechend steigt der Bedarf an Kenntnissen darüber, wie Texte und mündliche Kommunikationen je nach Zielsetzung optimal gestaltet werden können. In der Bielefelder Linguistik wurde ein umfangreiches Repertoire an Theorien und Methoden entwickelt, die man zur gezielten Text- und Kommunikationsoptimierung anwenden kann. Dabei bietet es sich an, die einzelnen Methoden systematisch miteinander zu verknüpfen und daraus einen integrierten Verfahrensansatz zu entwickeln. Theoretischer Ausgangspunkt dieses Verfahrensansatzes ist die empirisch fundierte Erkenntnis, dass sich kommunikatives Handeln im Standardfall regelhaft und in spezifischen Mustern vollzieht. Je nach Kommunikationsziel müssen von den beteiligten Personen bestimmte Aufgaben sowohl auf der kognitiven als auch auf der kommunikativen Ebene durchgeführt werden. Insofern lässt sich die Durchführung einer kommunikativen Aufgabe nur dann wissenschaftlich optimieren, wenn man die zugehörigen möglichen Lösungsverfahren auf beiden Ebenen kennt und ihre jeweilige Wirksamkeit ab-schätzen kann. KW - Linguistik Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46143 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46143 SP - 99 EP - 102 PB - Aisthesis Verlag CY - Bielefeld ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Fiehler, Reinhard ED - Obermann, Christof ED - Schiel, Frank T1 - Training: Optimierung persönlicher und telefonischer Reklamationsgespräche T2 - Trainingspraxis KW - Kommunikationstraining KW - Telefonieren KW - Reklamation Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46221 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46221 SN - 3891723512 SB - 3891723512 SP - 39 EP - 56 PB - Bachem CY - Köln ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Fiehler, Reinhard ED - Zegelin, Angelika T1 - Sprache und Kommunikation im Alter T2 - Sprache und Pflege KW - Alter KW - Kommunikation KW - Altenpfleger Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46234 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46234 SN - 3-86126-553-2 SB - 3-86126-553-2 SP - 77 EP - 92 PB - Ullstein Mosby CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Brünner, Gisela A1 - Fiehler, Reinhard ED - Brünner, Gisela ED - Fiehler, Reinhard T1 - Zur Einleitung T2 - Theorie der Sprachwissenschaft T3 - Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie - 3 KW - Ssprachtheorie KW - Sprachwissenschaft Y1 - 1977 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-45658 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-45658 SP - 1 EP - 14 PB - OBST CY - Oldenburg ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Fiehler, Reinhard ED - Brünner, Gisela ED - Fiehler, Reinhard ED - Kindt, Walther T1 - Kann man Kommunikation lehren? Zur Veränderbarkeit von Kommunikationsverhalten durch Kommunikationstrainings T2 - Angewandte Diskursforschung. Band 2: Methoden und Anwendungsbereiche N2 - Unterschiedliche Auffassungen von Kommunikation haben auch unterschiedliche Konzepte zur Veränderung von Kommunikationsverhalten zur Folge. An Beispielen aus betrieblichen Kommunikationstrainings wird herausgearbeitet, wie im Rahmen von Übungsgesprächen problematische Aspekte im Kommunikationsverhalten der Teilnehmer identifiziert und bearbeitet werden und welche Konzeptualisierung von Kommunikation diesen Monita zugrunde liegt. Die Analyse führt auf drei zentrale Schwachstellen dieser Trainings: das Explikations-, das Konzeptualisierungs- und das Umsetzungsproblem. Anhand dieser drei Probleme wird dargestellt, welche anderen Lösungen eine gesprächsanalytisch fundierte Form von Kommunikationsschulung anzubieten hat. KW - Unternehmenskommunikation KW - Angewandte Linguistik Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-44223 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-44223 UR - http://www.verlag-gespraechsforschung.de/ SN - 3-936656-02-9 SB - 3-936656-02-9 SP - 18 EP - 35 PB - Verlag für Gesprächsforschung CY - Radolfzell ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Brünner, Gisela A1 - Fiehler, Reinhard ED - Brünner, Gisela ED - Fiehler, Reinhard ED - Kindt, Walther T1 - KommunikationstrainerInnen über Kommunikation. Eine Befragung von TrainerInnen zu ihrer Arbeit und ihrem Verhältnis zur Sprachwissenschaft T2 - Angewandte Diskursforschung. Band 2: Methoden und Anwendungsbereiche N2 - Es wurden Interviews mit hauptberuflichen KommunikationstrainerInnen geführt, um herauszufinden, inwieweit diese sprachwissenschaftliche Theorien, Methoden und Ergebnisse kennen und für ihre Trainings nutzen, wie sie das Verhältnis von Theorie und Praxis der Kommunikation sehen und welche Methoden der Diagnose von Kommunikationsproblemen, Veränderung und Evaluation sie einsetzen. Wie die Befragung zeigt, ist die Distanz zwischen Trainingspraxis und Sprachwissenschaft noch immer sehr groß und haben nur wenige Theorien und Ergebnisse in den Trainingsbereich Eingang gefunden. Die diskursanalytischen Methoden zur Analyse kommunikativer Probleme werden hier bislang kaum genutzt. Eine Konsequenz daraus sollte u.E. sein, daß die Linguistik für eine Kooperation in aktiver Weise attraktive und auf die Adressaten zugeschnittene Angebote machen muß. KW - Kommunikationstraining KW - Konversationsanalyse KW - Linguistik Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-44245 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-44245 UR - http://www.verlag-gespraechsforschung.de/2002/bruenner2.htm SN - 3-936656-02-9 SB - 3-936656-02-9 SP - 211 EP - 225 PB - Verlag für Gesprächsforschung CY - Radolfzell ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Brünner, Gisela A1 - Fiehler, Reinhard A1 - Kindt, Walther ED - Brünner, Gisela ED - Fiehler, Reinhard ED - Kindt, Walther T1 - Einführung in die Bände T2 - Angewandte Diskursforschung. Band 2: Methoden und Anwendungsbereiche KW - Konversationsanalyse KW - Angewandte Linguistik Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-44253 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-44253 UR - http://www.verlag-gespraechsforschung.de/ SN - 3-936656-02-9 SB - 3-936656-02-9 SP - 7 EP - 15 PB - Verlag für Gesprächsforschung CY - Radolfzell ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Brünner, Gisela A1 - Fiehler, Reinhard A1 - Kindt, Walther ED - Brünner, Gisela ED - Fiehler, Reinhard ED - Kindt, Walther T1 - Einführung in die Bände T2 - Angewandte Diskursforschung. Band 1: Grundlagen und Beispielanalysen KW - Konversationsanalyse KW - Diskursanalyse KW - Kommunikationstraining Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-44263 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-44263 UR - http://www.verlag-gespraechsforschung.de/ SN - 3-936656-01-0 SB - 3-936656-01-0 SP - 7 EP - 15 PB - Verlag für Gesprächsforschung CY - Radolfzell ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Fiehler, Reinhard A1 - Kindt, Walther A1 - Schnieders, Guido ED - Brünner, Gisela ED - Fiehler, Reinhard ED - Kindt, Walther T1 - Kommunikationsprobleme in Reklamationsgesprächen T2 - Angewandte Diskursforschung. Band 1: Grundlagen und Beispielanalysen N2 - Der Beitrag verdeutlicht am Beispiel eines bestimmten Gesprächstyps - Reklamationsgesprächen -, welche Möglichkeiten die angewandte Diskursforschung zu seiner Analyse hat und wie entsprechende Untersuchungsergebnisse für Trainings fruchtbar gemacht werden können. Speziell wird gezeigt, wie die in Reklamationen auftretenden Kommunikationsprobleme den Aufgaben eines zugrundeliegenden Handlungsschemas zugeordnet werden können und welche Möglichkeiten zur sprachlich-kommunikativen Bewältigung dieser Aufgaben bestehen. KW - Deutsch KW - Wirtschaftssprache KW - Reklamation KW - Verkaufsgespräch KW - Konversationsanalyse Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-44273 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-44273 UR - http://www.verlag-gespraechsforschung.de/2002/bruenner1.htm SN - 3-936656-01-0 SB - 3-936656-01-0 SP - 120 EP - 154 PB - Verlag für Gesprächsforschung CY - Radolfzell ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Fiehler, Reinhard ED - Sichelschmidt, Lorenz ED - Strohner, Hans T1 - Die kommunikative Verfertigung von Altersidentität T2 - Sprache, Sinn und Situation. Festschrift für Gert Rickheit zum 60. Geburtstag N2 - Dieser Beitrag thematisiert Besonderheiten der sprachlichen Kommunikation im Alter. Zunächst werden allgemeine Charakteristika der Altersidentität skizziert, in der Komponenten wie Sozialität und Partner- bzw. Personenorientierung eine besondere Rolle spielen. Anschließend werden Merkmale des Diskurses erörtert, in dem Altersidentität ausgebildet und fortentwickelt wird Vor allem die Ambivalenz zwischen dem Festhalten an der Erwachsenenidentität und dem Akzeptieren von Abweichungen davon ist für diesen Diskurs konstitutiv. Anhand exemplarischer Gesprächsausschnitte wird sodann aufgezeigt, in welcher Weise sich die für das Alter typischen Identitätskomponenten sowie die Orientierung an den Normalitätsstandards der mittleren Generation im kommunikativen Geschehen manifestieren. KW - Alter KW - Mündliche Kommunikation KW - Ich-Identität KW - Konversationsanalyse Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-44298 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-44298 SN - 3-8244-4448-8 SB - 3-8244-4448-8 SP - 125 EP - 144 PB - Deutscher Universitäts-Verlag CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Fiehler, Reinhard T1 - Operator-Skopus-Strukturen JF - Sprachtheorie und germanistische Linguistik KW - Gesprochene Sprache KW - Sprachverstehen KW - Intonation Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-44315 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-44315 SN - 1218-9634 SS - 1218-9634 SN - 1218-5736 SS - 1218-5736 VL - 9 IS - 2 SP - 169 EP - 193 PB - Kossuth/Nodus CY - Debrecen/Münster ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Fiehler, Reinhard ED - Barthel, Henner ED - Anders, Lutz Christian T1 - Mündlichkeit und gesprochene Sprache als wissenschaftlicher Gegenstand - Wo ist das Problem? T2 - Zum Wissenschaftsverständnis der Sprechwissenschaft KW - Gesprochene Sprache KW - Mündlichkeit KW - Kommunikationsforschung KW - Linguistik Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46401 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46401 SN - 3-497-01677-2 SB - 3-497-01677-2 SP - 20 EP - 32 PB - Reinhardt CY - München/Basel ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Fiehler, Reinhard ED - Ammon, Ulrich ED - Dittmar, Norbert ED - Mattheier, Klaus J. ED - Trudgill, Peter T1 - Rhetorik T2 - Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. 3. Teilband T2 - Sociolinguistics. An International Handbook of the Science of Language and Society. Volume 3 T3 - Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft - 3/3 KW - Rhetorik Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46417 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46417 SN - 978-3-11-916786-4 SB - 978-3-11-916786-4 N1 - Dieser Beitrag ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht frei zugänglich. SP - 2555 EP - 2565 PB - de Gruyter CY - Berlin/New York ET - 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage / 2nd completely revised and extended edition ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Fiehler, Reinhard T1 - Kommunikation zwischen den Generationen: Wunschvorstellung oder Wirklichkeit? JF - LOGOS Interdisziplinär. Die Fachzeitschrift für Logopädie, Sprachheilpädagogik und angrenzende Disziplinen N2 - Auf der Grandlage eines Drei-Generationen-Modells (Jugend, mittlere Generation, Alter) wird dargestellt, welche Anlässe es für alte Menschen zur Kommunikation mit Angehörigen der eigenen wie auch der anderen Generationen gibt. Dabei wird nach familiären, institutionellen und freien Kommunikationssituationen differenziert. Jede Konstellation wird in Hinblick auf Quantität und Qualität der Kommunikation sowie auf mögliche Erschwernisse und Probleme, insbesondere auch als Folge von körperlichen Gebrechen, charakterisiert. Auf diese Weise entsteht ein Bild des „kommunikativen Haushalts“ (Luckmann) der älteren Generation, das auf Schwachstellen hin überprüft wird. In einem letzten Schritt wird skizziert, welche Möglichkeiten zur Intensivierung der intra- wie der intergenerationellen Kommunikation bestehen. N2 - Based on a three-generation-model (youth, middle-aged generation, old age) the following text will give an account of why and when elderly people enter 00into a communicative situation with members of their own generation as well as with members of other gene-rations. Further, informal communicative interaction will be distinguished from institutional communication and from ‘free’ communicative situations. Each combination will then be characterised by the quantity and quality of communicative interaction as well as by possible obstacles and difficulties resulting from physical handicaps in particular. In doing so, a specific set of means of communication (“kommunikativer Haushalt”, Luckmann) emerges in elderly people which is to be checked for weak points. Finally, some possibilities of how intra-generational as well as inter-generational communication could be intensified will be outlined. KW - Generationenbeziehung KW - Älterer Mensch KW - Jugendlicher KW - Kommunikation KW - intergenerative Kommunikation Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46435 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46435 SN - 0944-405X SS - 0944-405X VL - 15 IS - 3 SP - 200 EP - 207 PB - Prolog CY - Köln ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Fiehler, Reinhard ED - Becker-Mrotzek, Michael T1 - Mündliche Kommunikation T2 - Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik T3 - Deutschunterricht in Theorie und Praxis - 3 KW - Mündliche Kommunikation Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46448 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46448 SN - 978-3-8340-0502-1 SB - 978-3-8340-0502-1 SP - 25 EP - 51 PB - Schneider Hohengehren CY - Baltmannsweiler ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Fiehler, Reinhard ED - Deeg, Alexander T1 - Systematische Zusammenhänge zwischen kommunikativem Verhalten und Emotionen. Allgemeine Beobachtungen und Reflexionen am Beispiel der Kommunikationssituation Predigt T2 - Erlebnis Predigt KW - Gefühl KW - Kommunikation KW - Interaktion KW - Predigt Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46451 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46451 SN - 9783374038909 SB - 9783374038909 SP - 36 EP - 60 PB - Evangelische Verlagsanstalt CY - Leipzig ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Fiehler, Reinhard A1 - Weingarten, Rüdiger ED - Weingarten, Rüdiger ED - Fiehler, Reinhard T1 - Einleitung T2 - Technisierte Kommunikation KW - Kommunikation KW - Sprache KW - Informationstechnik Y1 - 1988 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46467 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46467 SN - 3-531-11857-9 SB - 3-531-11857-9 SP - 1 EP - 7 PB - Westdeutscher Verlag CY - Opladen ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Fiehler, Reinhard ED - Pätzold, Margita T1 - Technisierung der Kommunikation. Über einige Folgen der neuen Informations und Kommunikationstechnologien für Kommunikation und Sprachwissenschaft T2 - Kommunikationstagung 1989. Internationale Arbeitstagung in Wulkow, 18. - 20. April 1989 T3 - Linguistische Studien, Reihe A Arbeitsberichte - 199 KW - Kommunikation KW - Technisierung KW - Linguistik Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46474 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46474 SP - 245 EP - 254 PB - Akademie der Wissenschaften CY - Berlin ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Fiehler, Reinhard T1 - Technisierung der Kommunikation. Über einige Folgen der neuen Informations und Kommunikationstechnologien für Kommunikation und Sprachwissenschaft JF - FIFF Kommunikation KW - Technisierung KW - Kommunikation KW - Linguistik Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46485 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46485 SN - 0938-3476 SS - 0938-3476 VL - 8 IS - 4 SP - 25 EP - 30 PB - FIfF-Geschäftsstelle CY - Bremen ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Fiehler, Reinhard T1 - Kommunikation und Kooperation. Theoretische und empirische Untersuchungen zur kommunikativen Organisation kooperativer Prozesse N2 - Kooperative (Arbeits-)Prozesse erfordern zu ihrem Zustandekommen und Gelingen Kommunikation und werden von den Beteiligten entsprechend auch kommunikativ organisiert. Die vorliegende Arbeit, die theoretisch dem linguistischen Funktionalismus und der Tätigkeitstheorie verpflichtet ist, untersucht detailliert die systematischen Zusammenhänge zwischen Kommunikation und Kooperation. In einem ersten Schritt wird definiert, welche Tätigkeitszusammenhänge als Kooperationen gelten, und es wird ein Begriffsinstrumentarium zur Beschreibung und Analyse von Kooperationen eingeführt. Anschließend wird das Konzept des Kommunikationsbedarfs von Kooperationen entwickelt sowie die kommunikative Organisation singulärer faktischer Kooperationen - z.T. vergleichend - untersucht. Im Anhang finden sich Transkriptionen von vier Kooperationen. T3 - Linguistik - 4 KW - Kommunikation KW - Kooperation KW - Linguistik Y1 - 1980 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46789 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46789 SN - 3-88459-204-1 SB - 3-88459-204-1 SP - 343 S1 - 343 PB - Einhorn-Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Fiehler, Reinhard ED - Wodak, Ruth ED - Kirsch, Fritz Peter T1 - Zur allmählichen Verfertigung der Aneignung beim Sprechen. Der deutsch-deutsche Diskurs in Publikumssendungen des Fernsehens zu Zeiten der Wiedervereinigung T2 - Totalitäre Sprache – Langue de bois – Language of Dictatorship KW - Wiedervereinigung KW - Deutsch KW - Mündliche Kommunikation KW - Mediensprache Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-44594 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-44594 SN - 3-85165-137-5 SB - 3-85165-137-5 SP - 151 EP - 171 PB - Passagen Verlag CY - Wien ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Fiehler, Reinhard ED - Kertész, András T1 - Weichenstellungen der Sprachwissenschaft und ihre Folgen oder: Zum Verhältnis von Grammatik und Pragmatik T2 - Sprache als Kognition – Sprache als Interaktion. Studien zum Grammatik-Pragmatik-Verhältnis T3 - MetaLinguistica - 1 KW - Gesprochene Sprache KW - Grammatik KW - Pragmatik Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-44618 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-44618 SN - 3-631-47705-8 SB - 3-631-47705-8 SP - 19 EP - 58 PB - Lang CY - Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Fiehler, Reinhard ED - Fiehler, Reinhard ED - Metzing, Dieter T1 - Perspektiven und Grenzen der Anwendung von Kommunikationsanalyse T2 - Untersuchungen zur Kommunikationsstruktur T3 - Bielefelder Schriften zu Linguistik und Literaturwissenschaft - 5 KW - Kommunikationsanalyse Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-44635 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-44635 SN - 3-89528-124-7 SB - 3-89528-124-7 SP - 119 EP - 138 PB - Aisthesis Verlag CY - Bielefeld ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Fiehler, Reinhard ED - Fiehler, Reinhard ED - Metzing, Dieter T1 - Kommunikationsanalyse an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld T2 - Untersuchungen zur Kommunikationsstruktur T3 - Bielefelder Schriften zu Linguistik und Literaturwissenschaft - 5 KW - Kommunikationsanalyse KW - Konversationsanalyse KW - Universität Bielefeld Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-44649 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-44649 SN - 3-89528-124-7 SB - 3-89528-124-7 SP - 9 EP - 20 PB - Aisthesis Verlag CY - Bielefeld ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Fiehler, Reinhard A1 - Metzing, Dieter ED - Fiehler, Reinhard ED - Metzing, Dieter T1 - Vorwort T2 - Untersuchungen zur Kommunikationsstruktur T3 - Bielefelder Schriften zu Linguistik und Literaturwissenschaft - 5 KW - Konversationsanalyse Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-44651 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-44651 SN - 3-89528-124-7 SB - 3-89528-124-7 SP - 7 EP - 8 PB - Aisthesis Verlag CY - Bielefeld ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Fiehler, Reinhard T1 - Kann man Kommunikation lehren? Zur Veränderbarkeit von Kommunikationsverhalten durch Kommunikationstraining JF - Finlance. A Finnish Journal of Applied Linguistics KW - Wirtschaftssprache KW - Angewandte Linguistik KW - Kommunikationsforschung KW - Betriebslinguistik Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-44667 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-44667 SN - 0359-0933 SS - 0359-0933 VL - XV SP - 137 EP - 156 PB - Language Centre for Finnish Universities CY - Jyväskylä ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Fiehler, Reinhard ED - Biere, Bernd Ulrich ED - Hoberg, Rudolf T1 - Implizite und explizite Bewertungsgrundlagen für kommunikatives Verhalten in betrieblichen Kommunikationstrainings T2 - Bewertungskriterien in der Sprachberatung N2 - Der Beitrag untersucht die Praxis der Sprach- und Kommunikationsbewertung in betrieblichen Kommunikationstrainings. Wesentliches Ziel dieser Kommunikationstrainings ist die Veränderung des beruflichen Gesprächsverhaltens der Teilnehmerinnen auf der Grundlage von Gesprächssimulationen. Der Beitrag betrachtet damit einen Bereich, für den Sprach- und Kommunikationsberatung konstitutiv ist, der aber in seiner normierenden Praxis bisher kaum beachtet und analysiert wurde. Nach einer genaueren Charakterisierung der Grundlagen und Arbeitsweise der untersuchten Kommunikationstrainings (Abschnitt2) wird an drei Beispielen aus dem empirischen Material gezeigt, wie Kritik am Kommunikationsverhalten erfolgt, sowie das zugrundeliegende Monierungsschema herausgearbeitet (Abschnitt3). Abschnitt 4 vertieft diese Analysen: Zunächst wird der Mechanismus beschrieben, auf dessen Grundlage kommunikative Probleme identifiziert werden (4.1), um dann die Normen zu untersuchen, die in diesem Prozeß eine Rolle spielen (4.2), und den Bewertungscharakter der Monita herauszustellen (4.3). Diese Analysen ermöglichen es dann, die impliziten Auflassungen von Kommunikation zu rekonstruieren, die dem Training zugrundeliegen (4.4). Den Abschluß bilden Überlegungen, in welchen Punkten sich eine diskusanalytisch fundierte Kommunikationsberatung von den hier untersuchten Trainings unterscheidet (Abschnitt5). T3 - Studien zur deutschen Sprache - 2 KW - Deutsch KW - Kommunikation KW - Arbeitsplatz Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-44674 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-44674 SN - 3-8233-5132-X SB - 3-8233-5132-X SP - 110 EP - 131 PB - Narr CY - Tübingen ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Fiehler, Reinhard ED - Imo, Wolfgang ED - Moraldo, Sandro M. T1 - Die Vielfalt der Besonderheiten gesprochener Sprache - und zwei Beispiele, wie sie für den DaF-Unterricht geordnet werden kann: Gesprächspartikeln und Formulierungsverfahren T2 - Interaktionale Sprache und ihre Didaktisierung im DaF-Unterricht T3 - Stauffenburg Deutschdidaktik - 4 KW - Deutsch als Fremdsprache KW - Gesprochene Sprache KW - Sprachvariante Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-45889 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-45889 SN - 978-3-95809-350-8 SB - 978-3-95809-350-8 SP - 23 EP - 43 PB - Stauffenburg CY - Tübingen ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Adlung, Gerd A1 - Brünner, Gisela A1 - Fiehler, Reinhard A1 - Schlie, Dirk ED - Brünner, Gisela ED - Fiehler, Reinhard T1 - Funktionale Spracherklärung. Bemerkungen zu einem neuen Ansatz in der Sprachwissenschaft T2 - Theorie der Sprachwissenschaft N2 - Dieser Aufsatz behandelt einige offene Fragen des funktionalistischen Ansatzes. Im 1. Abschnitt wird die von Kanngießer postulierte Matrix des funktionalistischen Ansatzes (F-Matrix) - speziell hinsichtlich ihres Erklärungsbegriffs - dargestellt. Im Abschnitt 2.1 wird gegen die Auffassung argumentiert, daß die F-Matrix über einen - methodologisch gesehen - eigenständigen Erklärungstyp verfügt. In 2.2 wird zudem gezeigt, daß es nicht sinnvoll ist, für funktionale Spracherklärungen ein funktionalistisches Erklärungsschema - wie z.B. Stegmüller (1969) es expliziert - in Anspruch zu nehmen. Im Rahmen der Argumentation in diesem 2. Abschnitt wird die Auffassung der Verfasser herausgearbeitet, daß das Spezifische des funktionalistischen Ansatzes nicht in einem eigenständigen Erklärungstyp, sondern in besonderen Gesetzen besteht. Definierend für die F-Matrix ist die Hypothese der Sprachfunktionalität bzw. eine Klasse (noch zu findender) Gesetze, die Zusammenhänge zwischen bestimmten Gesellschaftsstrukturen und spezifischen Kommunikationsbedürfnissen bzw. zwischen bestimmten Kommunikationsbedürfnissen und spezifischen Sprachsachverhalten beschreiben. Die Hypothese der Sprachfunktionalität fungiert dabei als forschungsleitende Orientierungshypothese, indem sie die Menge der möglichen Füllungen der wenn- und dann-Komponenten von Gesetzen restringiert. Abschnitt 3 zeigt die Notwendigkeit der Präzisierung, Operationalisierung und empirischen Prüfung der Hypothese der Sprachfunktionalität und diskutiert Möglichkeiten, wie dies geschehen kann. Abschnitt 4 problematisiert die Hypothese der Sprachfunktionalität in Hinsicht auf die Möglichkeit der Erklärung von Sprachentwicklung, indem der Zusammenhang von Kommunikationsbedürfnissen und Sprachsachverhalten thematisiert wird. Abschließend werden im 5. Abschnitt einige Theoriebildungen der Sprachwissenschaft, die mit dem funktionalistischen Ansatz affin sind, diskutiert, und es wird dargelegt, in welcher Hinsicht die F-Matrix ein sinnvolles Forschungsprogramm ist. T3 - Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie - 3 KW - Sprachtheorie KW - Funktionalismus Y1 - 1977 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-45970 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-45970 SP - 132 EP - 187 PB - OBST CY - Oldenburg ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Fiehler, Reinhard A1 - Stosch, Martina A1 - Unglaube, Tomas T1 - Linguistik und Beruf: Ansatz zu einem praxisorientierten Studienplan für die Deutschlehrerausbildung JF - Studium Linguistik KW - Deutsch KW - Sprachunterricht KW - Lehrerbildung Y1 - 1976 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-45981 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-45981 SN - 0342-8982 SS - 0342-8982 VL - 1 IS - 2 SP - 66 EP - 72 PB - Hain CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Fiehler, Reinhard ED - Hindelang, Götz ED - Zillig, Werner T1 - Zur Formulierung und Prüfung von Kommunikationsregeln. Einige methodische Probleme der Konversationsanalyse T2 - Sprache: Verstehen und Handeln. Akten des 15. Linguistischen Kolloquiums: Münster 1980. Bd. 2 T3 - Linguistische Arbeiten - 99 KW - Gesprochene Sprache KW - Konversationsanalyse KW - Interaktion KW - Forschungsrichtung Y1 - 1981 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-45999 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-45999 SN - 978-3-484-30099-6 SB - 978-3-484-30099-6 SP - 205 EP - 214 PB - Niemeyer CY - Tübingen ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Fiehler, Reinhard T1 - Kommunikation und Emotion JF - Spektrum der Wissenschaft KW - Sprache KW - Gefühl Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46003 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46003 SN - 0170-2971 SS - 0170-2971 VL - 6 IS - 6 SP - 24 EP - 24 PB - Spektrum der Wissenschaft CY - Heidelberg ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Fiehler, Reinhard T1 - Verallgemeinerungen in der Konversationsanalyse JF - Grazer Linguistische Studien. KW - Konversationsanalyse Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46023 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46023 VL - 1983 IS - 20 SP - 47 EP - 60 PB - Institut für Sprachwissenschaften der Universität Graz CY - Graz ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Brünner, Gisela A1 - Fiehler, Reinhard ED - Redder, Angelika T1 - Kommunikation in Institutionen der beruflichen Ausbildung T2 - Kommunikation in Institutionen T3 - Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie - 24 KW - Betriebliche Ausbildung KW - Kommunikation KW - Arbeitssicherheit Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46033 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46033 SN - 3-924110-17-4 SB - 3-924110-17-4 SP - 145 EP - 167 PB - OBST CY - Oldenburg ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Fiehler, Reinhard T1 - Zur Thematisierung von Erleben und Emotionen in der Interaktion JF - Zeitschrift für Germanistik KW - Deutsch KW - Sprachverhalten KW - Gefühl KW - Kommunikationsforschung KW - Konversationsanalyse Y1 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46045 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46045 VL - 8 IS - 5 SP - 559 EP - 572 PB - Verlag Enzyklopädie CY - Leipzig ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Fiehler, Reinhard ED - Weingarten, Rüdiger T1 - Kommunikation, Information und Sprache. Alltagsweltliche und wissenschaftliche Konzeptualisierungen und der Kampf um die Begriffe T2 - Information ohne Kommunikation? Die Loslösung der Sprache vom Sprecher KW - Kommunikation KW - Definition Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46053 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46053 SN - 3-596-24185-5 SB - 3-596-24185-5 SP - 99 EP - 128 PB - Fischer CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Fiehler, Reinhard ED - Ehlich, Konrad ED - Koerfer, Armin ED - Redder, Angelika ED - Weingarten, Rüdiger T1 - Erleben und Emotionalität als Problem der Arzt-Patienten-Interaktion T2 - Medizinische und therapeutische Kommunikation. Diskursanalytische Untersuchungen N2 - Ziel des Beitrags ist, die emotionale Dimension in der Arzt-Patienten-Interaktion in den Blick zu nehmen und einige emotionale Prozesse in dieser Interaktion zu differenzieren, ferner zu zeigen, wie diese emotionalen Prozesse in der Interaktion zum Tragen kommen, und letztlich einige Probleme zu diskutieren, die die interaktive Behandlung von Emotionen betreffen. Insbesondere möchte ich zeigen, dass zwischen Arzt und Patient Differenzen bestehen in Hinblick auf bestimmte kommunikative Muster, mit denen Erleben und Emotionen in die Interaktion eingebracht und dann behandelt werden, und dass diese Differenzen zum negativen Erleben der Arzt-Patienten-Beziehung beitragen. KW - Arzt KW - Patient KW - Interaktion KW - Gefühl KW - Krankheit KW - Verstehen Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46063 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46063 SN - 3-531-12135-9 SB - 3-531-12135-9 SP - S. 41-65, Anh. S1 - S. 41-65, Anh. PB - Westdeutscher Verlag CY - Opladen ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Fiehler, Reinhard T1 - Emotionen und Konzeptualisierungen des Kommunikationsprozesses JF - Grazer Linguistische Studien. KW - Expressiver Sprachgebrauch KW - Evaluativer Sprachgebrauch Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46073 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46073 VL - 1990 IS - 33/34 SP - 63 EP - 74 PB - Institut für Sprachwissenschaften der Universität Graz CY - Graz ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Fiehler, Reinhard ED - Mackeldey, Roger T1 - Musterverletzungen im Telefonmarketing. Möglichkeiten und Grenzen diskursanalytischer Kommunikationsberatung T2 - Textsorten, Textmuster in der Sprech- und Schriftkommunikation : Festschrift zum 65. Geburtstag von Wolfgang Heinemann T3 - Wissenschaftliche Beiträge der Universität Leipzig: Reihe Sprachwissenschaft - - KW - Telefonieren KW - Kommunikationstraining KW - Konversationsanalyse Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46086 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46086 SP - 130 EP - 137 PB - Universität Leipzig CY - Leipzig ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Fiehler, Reinhard A1 - Barden, Birgit A1 - Elstermann, Mechthild A1 - Kraft, Barbara T1 - Eigenschaften gesprochener Sprache N2 - Das Buch reflektiert die Entwicklung der Erforschung gesprochener Sprache in den letzten 30 Jahren und erarbeitet auf dieser Grundlage eine eigene theoretische Konzeptualisierung des Gegenstandes. Zunächst wird die Spezifik mündlicher Kommunikation und gesprochener Sprache charakterisiert. Dazu werden die Grundbedingungen mündlicher Verständigung herausgearbeitet und in ihrem Einfluss auf die Ausbildung kommunikativer Verfahren und sprachlicher Mittel beschrieben. Der zweite Teil behandelt die methodologische Frage, ob und inwieweit die Untersuchung gesprochener Sprache spezifische Analyse- und Beschreibungskategorien erfordert. Dabei wird insbesondere das Problem der Einheiten in gesprochener Sprache diskutiert. Die empirische Untersuchung und theoretische Modellierung einer bestimmten grammatischen Konstruktion, der Operator- Skopus-Struktur, die in den letzten Jahren in der gesprochenen Sprache stark expandiert, stehen im Zentrum der exemplarischen Analysen des Schlussteils. T3 - Studien zur deutschen Sprache - 30 KW - Deutsch KW - Mündliche Kommunikation KW - Gesprochene Sprache KW - Typologie KW - Operator KW - Skopus Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46936 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46936 SN - 3-8233-6027-2 SB - 3-8233-6027-2 N1 - Dieser Beitrag ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht frei zugänglich. SP - 546 S1 - 546 PB - Narr CY - Tübingen ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Fiehler, Reinhard T1 - Kommunikation und Emotion. Theoretische und empirische Untersuchungen zur Rolle von Emotionen in der verbalen Interaktion T3 - Grundlagen der Kommunikation und Kognition / Foundations of Communication and Cognition - - KW - Gefühl KW - Kommunikation KW - Verbal behavior KW - Emotions KW - Communication Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46494 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46494 SN - 3-11-011720-7 SB - 3-11-011720-7 SP - 335 S1 - 335 PB - de Gruyter CY - Berlin/New York ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Fiehler, Reinhard ED - Fiehler, Reinhard ED - Thimm, Caja T1 - Modelle zur Beschreibung und Erklärung altersspezifischer Sprache und Kommunikation T2 - Sprache und Kommunikation im Alter KW - Mündliche Kommunikation KW - Alter Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46503 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46503 SN - 3-531-13036-6 SB - 3-531-13036-6 SP - 38 EP - 56 PB - Westdeutscher Verlag CY - Opladen ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Fiehler, Reinhard A1 - Thimm, Caja ED - Fiehler, Reinhard ED - Thimm, Caja T1 - Das Alter als Gegenstand linguistischer Forschung – eine Einführung in die Thematik T2 - Sprache und Kommunikation im Alter KW - Alter KW - Altersbild KW - Kommunikation Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46518 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46518 SN - 3-531-13036-6 SB - 3-531-13036-6 SP - 7 EP - 16 PB - Westdeutscher Verlag CY - Opladen ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Brünner, Gisela A1 - Fiehler, Reinhard A1 - Herlemann, Brigitte T1 - Linguistische Berufsfelder außerhalb von Schule und Hochschule T3 - Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie Beiheft - 6 KW - Linguist KW - Berufsfeld Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46523 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46523 SP - 96 S1 - 96 PB - OBST CY - Osnabrück ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Brünner, Gisela A1 - Fiehler, Reinhard T1 - Linguistische Untersuchungen zur Wirtschaftskommunikation JF - Sprachspiegel. Schweizerische Zeitschrift für die deutsche Muttersprache N2 - Kommunikation gewinnt in allen gesellschaftlichen Bereichen eine immer größere Bedeutung. Auf den Begriff gebracht wird dies mit dem Stichwort der ›Versprachlichung der Gesellschaft‹. Auch in der Wirtschaft wächst das Bewusstsein dafür, dass die Produktion von Waren und das Erbringen von Dienstleistungen mit vielfältigen kommunikativen Prozessen verbunden sind und dass der Anteil von Kommunikation im Rahmen wirtschaftlicher Leistungen immer größer wird. Kommunikation hat sich zu einer zentralen Produktivkraft entwickelt, und entsprechend wird Kommunikationsfähigkeit für Management und Mitarbeiter auf allen Ebenen zunehmend zur Schlüsselqualifikation. Die Sprachwissenschaft, zu deren Gegenstand die Analyse von Kommunikationsprozessen und die Verbesserung von Kommunikationsfähigkeit gehört, hat lange Zeit die Wirtschafts- und Unternehmenskommunikation ignoriert und dieses Gebiet Psychologen, Betriebswirtschaftlern und Kommunikationstrainern überlassen. Erst mit der neuen Forschungsrichtung der Gesprächsanalyse, die Strukturen und Probleme von Gesprächen aus allen Bereichen der Gesellschaft untersucht, ist auch die Wirtschaft wieder ins Blickfeld der Sprachwissenschaft gerückt. Sehr schnell war dabei klar, dass man keine Aussagen über die Wirtschaftskommunikation machen kann (und dass es auch keine Fachsprache der Wirtschaft gibt) – dazu sind Wirtschaft und Unternehmen zu vielgestaltig –, sondern dass einzelne Gesprächsformen untersucht werden müssen, die unternehmensübergreifend vorkommen. KW - Deutsch KW - Wirtschaftssprache KW - Kommunikation KW - Konversationsanalyse Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46535 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46535 SN - 0038-8513 SS - 0038-8513 VL - 55 IS - 5 SP - 195 EP - 201 PB - SVDS CY - Basel ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Fiehler, Reinhard ED - Bungarten, Theo T1 - Unternehmensphilosophie und Kommunikationsschulung. Neue Wege und neue Probleme für betriebliche Kommunikationstrainings T2 - Konzepte zur Unternehmenskommunikation, -kultur & -identität T2 - Concepts of Business Communication, Corporate Culture & Corporate Identity T3 - Beiträge zur Wirtschaftskommunikation - 2 KW - Unternehmenskommunikation KW - Kommunikationstraining Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46547 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46547 SN - 3-927226-09-2 SB - 3-927226-09-2 SP - 67 EP - 69 PB - Attikon CY - Tostedt ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Clément, Danièle A1 - Fiehler, Reinhard A1 - Helbardt, Margot A1 - Hess-Lüttich, Ernest W. B. T1 - Linguistik studieren. Magisterstudiengänge, Diplomstudiengänge ; Schwerpunkte in Forschung und Lehre in der Bundesrepublik Deutschland. Zusammengestellt und kommentiert im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft KW - Deutschland KW - Diplomstudium KW - Linguistik KW - Linguistikstudium KW - Magisterstudium KW - Studium Y1 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46558 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46558 SP - 147 S1 - 147 PB - Berg. Univ., Zentrale Studienberatungsstelle CY - Wuppertal ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Eisenberg, Peter A1 - Peters, Jörg A1 - Gallmann, Peter A1 - Fabricius-Hansen, Cathrine A1 - Nübling, Damaris A1 - Barz, Irmhild A1 - Fritz, Thomas A. A1 - Fiehler, Reinhard A1 - Henning, Mathilde ED - Wöllstein, Angelika T1 - Duden - Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch KW - Deutsch KW - Grammatik Y1 - 2016 SN - 978-3-411-04049-0 SB - 978-3-411-04049-0 N1 - Dieser Band ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht frei zugänglich. SP - 1341 S1 - 1341 PB - Dudenverl. CY - Berlin ET - 9., vollst. überarb. und aktual. Aufl. ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Brünner, Gisela A1 - Fiehler, Reinhard T1 - Linguistische Untersuchungen zur Wirtschaftskommunikation JF - Sprachreport : Informationen und Meinungen zur deutschen Sprache N2 - Kommunikation gewinnt in allen gesellschaftlichen Bereichen eine immer größere Bedeutung. Auf den Begriff gebracht wird dies mit dem Stichwort der ›Versprachlichung der Gesellschaft‹. Auch in der Wirtschaft wächst das Bewusstsein dafür, dass die Produktion von Waren und das Erbringen von Dienstleistungen mit vielfältigen kommunikativen Prozessen verbunden sind und dass der Anteil von Kommunikation im Rahmen wirtschaftlicher Leistungen immer größer wird. Kommunikation hat sich zu einer zentralen Produktivkraft entwickelt, und entsprechend wird Kommunikationsfähigkeit für Management und Mitarbeiter auf allen Ebenen zunehmend zur Schlüsselqualifikation. Die Sprachwissenschaft, zu deren Gegenstand die Analyse von Kommunikationsprozessen und die Verbesserung von Kommunikationsfähigkeit gehört, hat lange Zeit die Wirtschafts- und Unternehmenskommunikation ignoriert und dieses Gebiet Psychologen, Betriebswirtschaftlern und Kommunikationstrainern überlassen. Erst mit der neuen Forschungsrichtung der Gesprächsanalyse, die Strukturen und Probleme von Gesprächen aus allen Bereichen der Gesellschaft untersucht, ist auch die Wirtschaft wieder ins Blickfeld der Sprachwissenschaft gerückt. Sehr schnell war dabei klar, dass man keine Aussagen über die Wirtschaftskommunikation machen kann (und dass es auch keine Fachsprache der Wirtschaft gibt) – dazu sind Wirtschaft und Unternehmen zu vielgestaltig –, sondern dass einzelne Gesprächsformen untersucht werden müssen, die unternehmensübergreifend vorkommen. KW - Konversationsanalyse KW - Deutsch KW - Wirtschaftssprache KW - Kommunikation Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-1598 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-1598 UR - http://pub.ids-mannheim.de/laufend/sprachreport/pdf/sr98-3a.pdf SN - 0178-644X SS - 0178-644X VL - 14 IS - 3 SP - 13 EP - 16 S1 - 4 PB - Institut für Deutsche Sprache CY - Mannheim ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Jakobs, Eva-Maria A1 - Fiehler, Reinhard A1 - Eraßme, Denise A1 - Kursten, Anne ED - Deppermann, Arnulf ED - Hartung, Martin T1 - Industrielle Prozessmodellierung als kommunikativer Prozess. Eine Typologie zentraler Probleme JF - Gesprächsforschung : Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion N2 - Der Beitrag diskutiert mündliche Interaktionen als Bestandteil industrieller Prozessmodellierungsmethoden unter dem Aspekt der dabei auftretenden kommunikativen Probleme und ihrer systematisierenden Darstellung. Die vorgestellte Typologie stützt sich auf die gesprächsanalytische Auswertung authentischer Daten einer Feldstudie, in der die Methodik der industriellen Prozessmodellierung in einem Unternehmen exemplarisch durchgeführt wurde. Die Methodik ist kommunikationsintensiv; sie enthält ein breites Spektrum mündlich, schriftlich und grafisch-symbolisch zu bearbeitender Aufgaben. Die ermittelten Probleme ihrer Bearbeitung lassen sich drei Bereichen zuordnen: vorhabensbezogene, arbeitsorganisationsbezogene und kommunikationsbezogene Probleme. Jeder Bereich umfasst Untertypen von Problemen, die aus dem Vollzug sprachlich-kommunikativer Handlungen resultieren und/oder sich sprachlich manifestieren. Zwei weitere Problembereiche – Transformations- und Multimodalitätsprobleme – werden genannt, aber nicht ausführlich behandelt. Die Ergebnisse der Studie werden für die Gestaltung von Kommunikationstrainings für Ingenieure genutzt. N2 - This paper discusses verbal interactions as part of industrial process modeling methods and thereby focuses on communicative problems and their systematization. The presented typology is based on the conversational analysis of authentic data. The data were collected in a field study, in which the method of process modeling was exemplarily applied in a company. The method of industrial process modeling is highly intensive concerning communication. It comprises a wide range of tasks, which have to be executed verbally, in written and graphic-symbolical form. The identified problems can be assigned to three problem areas: project-related problems, problems related to the organization of work, and communication-related problems. Each of these areas includes subtypes of problems, which result from performing communicative actions and/or which communicatively manifest themselves. Two more areas – transformation and multimodality problems – are mentioned, but not discussed extensively. The study results are used for designing communication trainings for engineers. KW - Kommunikationsproblem ; Prozessmodellierung ; prozessorientierte Modellierung von Unternehmenskommunikation ; Handlungsschema ; Mehrebenenansatz KW - Konversationsanalyse KW - communication problems ; process modeling ; process-oriented modeling of corporate communications ; plot ; multilevel approach KW - Interaktionsanalyse KW - Industrie KW - Wirtschaftssprache Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-1641 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-1641 UR - http://www.gespraechsforschung-ozs.de/heft2011/ag-jakobs.pdf SN - 1617-1837 SS - 1617-1837 VL - 2011 SP - 223 EP - 264 S1 - 42 PB - Verlag für Gesprächsforschung CY - Mannheim ER - TY - GEN U1 - Sonstiges A1 - Fiehler, Reinhard ED - Hartung, Martin ED - Deppermann, Arnulf T1 - Daniela Heidtmann, Reinhold Schmitt: Entwicklungsdialog : eine Interaktionsanalyse im Waldorfkindergarten, Mannheim, Verlag für Wissenschaftstransfer, 2010, 190 S. JF - Gesprächsforschung : Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion KW - Deutsch KW - Rezension KW - Interaktionsanalyse KW - Kind KW - Waldorfkindergarten Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-6076 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-6076 UR - http://www.gespraechsforschung-ozs.de/fileadmin/dateien/heft2011/rz-fiehler.pdf SN - 1617-1837 SS - 1617-1837 VL - 12 SP - 140 EP - 144 S1 - 5 PB - Verlag für Gesprächsforschung CY - Mannheim ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Fiehler, Reinhard A1 - Wagener, Peter ED - Hartung, Martin ED - Deppermann, Arnulf T1 - Die Datenbank Gesprochenes Deutsch (DGD) : Sammlung, Dokumentation, Archivierung und Untersuchung gesprochener Sprache als Aufgaben der Sprachwissenschaft JF - Gesprächsforschung : Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion KW - Deutsch KW - Gesprochene Sprache KW - Datenbank Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-6869 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-6869 UR - http://www.gespraechsforschung-ozs.de/fileadmin/dateien/heft2005/px-fiehler.pdf SN - 1617-1837 SS - 1617-1837 VL - 6 SP - 136 EP - 147 S1 - 12 PB - Institut für Deutsche Sprache CY - Mannheim ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Brünner, Gisela A1 - Fiehler, Reinhard T1 - Bericht über die Jahrestagung 1985 des Instituts für deutsche Sprache : "Kommunikationstypologie. Handlungsmuster, Textsorten, Situationstypen" ; Mannheim , 5. - 7. März 1985 JF - Deutsche Sprache : Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dokumentation KW - Deutsch KW - Kommunikation KW - Emotion KW - Textlinguistik KW - Textsorten Y1 - 1986 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-7004 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-7004 SN - 0340-9341 SS - 0340-9341 VL - 14 SP - 85 EP - 93 S1 - 9 PB - Schmidt CY - Berlin ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Brünner, Gisela A1 - Fiehler, Reinhard T1 - Simulation und Orientierungsprobleme in der betrieblichen Ausbildung JF - Linguistische Berichte : Forschung, Information, Diskussion KW - Deutsch KW - Kommunikationsprobleme KW - Interaktion KW - Ausbildung Y1 - 1984 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-7018 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-7018 SN - 0024-3930 SS - 0024-3930 VL - 93 SP - 1 EP - 25 S1 - 25 PB - Westdeutscher Verlag CY - Opladen ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Fiehler, Reinhard ED - Havlová, Eva ED - Daneš, František ED - Čmejrková, Světla T1 - Analyse- und Beschreibungskategorien für geschriebene und gesprochene Sprache. Alles eins? T2 - Writing vs speaking : language, text, discourse, communication : proceedings of the conference held at the Czech Language Institute of the Academy of Sciences of the Czech Republic, Prague, October 14. - 16., 1992. N2 - Mein Beitrag thematisiert das Verhältnis von gesprochener (GSPS) und geschriebener (GSCHS) Sprache explizit und dezidiert vom Standpunkt der gesprochenen Sprache aus. Aus der Perspektive der Gesprächs- bzw. Diskursanalyse behandelt er das Problem der Analysekategorien für Sprache und Kommunikation. KW - Deutsch KW - Gesprochene Sprache KW - Gesprächsanalyse KW - Mündliche Kommunikation Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-7054 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-7054 SN - 3-8233-5057-9 SB - 3-8233-5057-9 SP - 175 EP - 180 S1 - 6 PB - Narr CY - Tübingen ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Fiehler, Reinhard T1 - Bericht über die Tagung "Sprache und Frieden" vom 10. - 12.1.1985 in Paderborn JF - Linguistische Berichte : Forschung Information Diskussion KW - Deutsch KW - Sprache KW - Frieden KW - Tagungsbericht Y1 - 1985 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-7068 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-7068 SN - 0340-9341 SS - 0340-9341 VL - 1985 SP - 365 EP - 367 S1 - 3 PB - Westdeutscher Verlag CY - Opladen ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Fiehler, Reinhard T1 - Bericht über die Tagung "Sprache und Frieden" : Paderborn, 10. - 12. Januar 1985 JF - Deutsche Sprache : Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dokumentation KW - Deutsch KW - Sprache KW - Frieden KW - Tagungsbericht Y1 - 1986 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-7071 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-7071 SN - 0340-9341 SS - 0340-9341 VL - 13 SP - 186 EP - 188 S1 - 3 PB - Schmidt CY - Berlin ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Fiehler, Reinhard ED - Hartung, Wolfdietrich T1 - "Das war doch n ziemlicher Schlag vors Kontor wieder" : zur Thematisierung von Erleben und Emotionen in der Interaktion T2 - "Untersuchungen zur Kommunikation - Ergebnisse und Perspektiven" : Internationale Arbeitstagung in Bad Stuer, Dezember 1985 (Linguistische Studien : Reihe A ; Arbeitsbericht) N2 - Während in Disziplinen wie der Psychologie und Soziologie in / der Bundesrepublik und in den Vereinigten Staaten ein sprunghaft ansteigendes Interesse am Thema 'Emotionen' zu verzeichnen ist, ist die theoretische wie empirische Analyse der Zusammenhänge zwischen Kommunikation und Emotion in der Sprachwissenschaft eine nach wie vor vernachlässigte Fragestellung. Der wesentliche Grund dafür ist, daß die meisten Sprachtheorien Sprache und Kommunikation als vorwiegend kognitive, zweckrationale und instrumentelle Erscheinungen konzeptualisieren. Hintergrund dieser Theorien ist das Bild kognitiv geleiteter und rational handelnder Menschen. Dies gilt auch für interaktionistische Theorien der Kommunikation. Die Modellierung des Kommunikationsprozesses ist empirisch nur bedingt adäquat, weil die Konzeptualieierung der interagierenden Personen unter der Hand zu kognitiv-rational geraten ist. Mein Arbeitsschwerpunkt liegt im Moment auf der Frage, wie Emotionen in die Modellierung des Kommunikations- und Interaktionsprozesses einbezogen werden können. Generell geht es mir um die Rolle, die Emotionen in der Interaktion spielen, oder spezieller, um die Analyse der Zusammenhänge zwischen Kommunikation und Emotionen. In diesem Beitrag möchte Ich mich mit einer Teilfragestellung aus diesem Gebiet befassen. Sie lautet: Auf welche verschiedenen Arten und mit welchen Verfahren können Interaktionsbeteiligte sich wechselseitig ihr Erleben bzw. ihre Emotionen (mit verbalen und vokalen Verhaltensweisen) kommunizieren. Unberücksichtigt bleibt also die Kommunikation von Emotionen durch mimische, gestische etc. Verhaltensweisen. KW - Deutsch KW - Emotion KW - Kommunikation KW - Interaktion Y1 - 1986 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-7086 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-7086 VL - 149 SP - 173 EP - 185 S1 - 13 PB - Akademie der Wiss. der DDR, Zentralinstitut für Sprachwiss. CY - Berlin ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Fiehler, Reinhard ED - Jongen, René ED - Knop, Sabine de ED - Nelde, Peter H. ED - Quix, Marie-Paule T1 - Definitionsmacht : Probleme in Instruktionen der betrieblichen Ausbildung T2 - Sprache, Diskurs und Text : Akten des 17. Linguistischen Kolloquiums, Brüssel 15.9. - 17.9.1982 N2 - Jemandem beizubringen, wie man etwas tut, d.h. ihm bestimmte Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten zu vermitteln, ist ein weit verbreiteter Interaktionstyp, der sowohl in Alltagssituationen wie institutionalisiert in Schul- und Berufsausbildung als Tradierung gesellschaftlich erarbeiteter Erfahrung von eminenter Bedeutung ist. Den komplexen Interaktionsprozeß, in dem jemand, der eine bestimmte Fähigkeit besitzt, diese einem anderen vermittelt, bezeichne ich mit dem Begriff "Instruktion" bzw. "Unterweisung". In meinem Beitrag werde ich mich mit einem speziellen Instruktionstyp beschäftigen und einige seiner spezifischen Probleme behandeln. Bei dem Material, das diesem Beitrag zugrundeliegt, handelt es sich um Videoaufzeichnungen aus der überbetrieblichen Ausbildung von Bergleuten in einem Übungsbergwerk. Dieses Korpus von Aufnahmen wurde im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojekts von Dr. G. Brünner (Dortmund) und mir im März/April 1981 erstellt. KW - Deutsch KW - Interaktion KW - Unterweisung KW - Instruktion KW - Ausbildung Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-7093 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-7093 SN - 3-484-30133-3 SB - 3-484-30133-3 VL - 17, 1 SP - 229 EP - 238 S1 - 10 PB - Niemeyer CY - Tübingen ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Fiehler, Reinhard ED - Sucharowski, Wolfgang T1 - Einwürfe T2 - Gesprächsforschung im Vergleich : Analysen zur Bonner Runde nach der Hessenwahl 1982 KW - Deutsch KW - Konversationsanalyse KW - Einwürfe KW - Interaktion KW - Gesprächsanalyse Y1 - 1985 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-7105 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-7105 SN - 3-484-30158-9 SB - 3-484-30158-9 SP - 77 EP - 106 S1 - 30 PB - Niemeyer CY - Tübingen ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Fiehler, Reinhard ED - Graefen, Gabriele ED - Brünner, Gisela T1 - Formen des Sprechens mit sich selbst T2 - Texte und Diskurse : Methoden und Forschungsergebnisse der Funktionalen Pragmatik KW - Deutsch KW - Äußerung KW - soziale Interaktion KW - Pragmatik Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-7118 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-7118 SN - 3-531-12489-7 SB - 3-531-12489-7 SP - 179 EP - 198 S1 - 20 PB - Westdeutscher Verlag CY - Opladen ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Fiehler, Reinhard ED - Püschel, Ulrich ED - Sandig, Barbara T1 - Grenzfälle des Argumentierens : "Emotionalität statt Argumentation" oder "emotionales Argumentieren"? T2 - Stilistik. Band III : Argumentationsstile KW - Deutsch KW - Gesprächsanalyse KW - Streitgespräch KW - Emotionalität KW - Argumentation Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-7129 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-7129 SP - 149 EP - 174 S1 - 25 PB - Georg Olms Verlag CY - Hildesheim ER - TY - CHAP U1 - Konferenzveröffentlichung A1 - Fiehler, Reinhard ED - Sucharowski, Wolfgang ED - Schmidt-Radefeldt, Jürgen ED - Detering, Klaus T1 - Instruktionsstile T2 - Sprache erkennen und verstehen : Akten des 16. Linguistischen Kolloquiums, Kiel 1981, Bd. 2 KW - Deutsch KW - Äußerung KW - Unterweisung KW - Instruktion KW - Interaktionsanalyse KW - Pragmatik Y1 - 1982 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-7130 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-7130 SN - 3-484-30119-8 SB - 3-484-30119-8 SP - 221 EP - 230 S1 - 10 PB - Niemeyer CY - Tübingen ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Fiehler, Reinhard A1 - Kindt, Walther ED - Bartsch, Elmar T1 - Reklamationsgespräche : Schulungsperspektiven auf der Basis von Ergebnissen diskursanalytischer Untersuchungen T2 - Sprechen, Führen, Kooperieren in Betrieb und Verwaltung : Kommunikation in Unternehmen KW - Deutsch KW - Reklamation KW - Gesprächsanalyse KW - Kommunikation Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-7148 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-7148 SN - 3-497-01338-2 SB - 3-497-01338-2 SP - 255 EP - 269 S1 - 15 PB - Ernst Reinhardt Verlag CY - München, Basel ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Fiehler, Reinhard A1 - Kischkel, Roland A1 - Switalla, Bernd T1 - Auswahlbibliographie "Sprache und Frieden" JF - Muttersprache : Zeitschrift zur Pflege und Erforschung der deutschen Sprache KW - Deutsch KW - Bibliographie KW - Krieg KW - Frieden KW - Kommunikation Y1 - 1986 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-7150 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-7150 SN - 0027-514 SS - 0027-514 VL - 96 IS - 5-6 SP - 309 EP - 312 S1 - 13 PB - Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Fiehler, Reinhard ED - Siebert-Nemann, Sabine ED - Vogt, Rüdiger ED - Kürschner, Wilfried T1 - Kommunikation und Emotion T2 - Sprachtheorie, Pragmatik, Interdisziplinäres : Akten des 19. Linguistischen Kolloquiums Vechta 1984, Band 2 N2 - In meinem Beitrag möchte ich komplementär der Frage nachgehen, ob und inwieweit man zur Erklärung kommunikativer Phänomene auf Emotionen der Beteiligten zurückgreifen kann und muß. Unter kommunikativen Phänomenen verstehe ich dabei Äußerungen, aber auch einzelne Bestandteile oder die Formulierung von Äußerungen, Äußerungsfolgen, Themenprogression und -Wechsel, Strategien der Gesprächsführung, Gesprächsorganisation etc. KW - Deutsch KW - Kommunikation KW - Emotion KW - Gesprächsanalyse Y1 - 1985 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-7163 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-7163 SN - 3-484-30157-0 SB - 3-484-30157-0 SP - 201 EP - 212 S1 - 12 PB - Niemeyer CY - Tübingen ER - TY - CHAP U1 - Konferenzveröffentlichung A1 - Fiehler, Reinhard ED - Tschauder, Gerhard ED - Weigand, Edda T1 - Kommunikation und ihre Rolle in verschiedenen Typen von Tätigkeitszusammenhängen T2 - Perspektive : textextern. Akten des 14. Linguistischen Kolloquiums Bochum 1979 KW - Deutsch KW - Kommunikation KW - kommunikative Tätigkeiten Y1 - 1980 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-7176 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-7176 SN - 3-484-10381-7 SB - 3-484-10381-7 SP - 63 EP - 72 S1 - 10 PB - Niemeyer CY - Tübingen ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Fiehler, Reinhard ED - Ramat, Paolo ED - Ramat, Anna Giacalone ED - Conte, Maria-Elisabeth T1 - Kommunikative Bedingungen kooperativer Prozesse : theoretische und methodische Aspekte T2 - Sprache im Kontext. Akten des 12. Linguistischen Kolloquiums : Pavia 1977, Bd. 2 KW - Deutsch KW - Kommunikation KW - Kommunikationsbedarf KW - Äußerung KW - kommunikative Tätigkeiten Y1 - 1978 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-7181 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-7181 SP - 143 EP - 153 S1 - 11 PB - Niemeyer CY - Tübingen ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Fiehler, Reinhard A1 - Sandig, Barbara ED - Spillner, Bernd T1 - Einleitung T2 - Interkulturelle Kommunikation : Kongreßbeiträge zur 20. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, GAL e.V. KW - Deutsch KW - Einleitung KW - Kontrastive Linguistik KW - Textlinguistik Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-7194 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-7194 SN - 3-631-42888 SB - 3-631-42888 SP - 45 EP - 46 S1 - 2 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Fiehler, Reinhard ED - Ehlich, Konrad ED - Redder, Angelika T1 - Simuliertes Verkaufs-/Beratungsgespräch mit anschließender Gesprächsbesprechung T2 - Gesprochene Sprache : Transkripte und Tondokumente KW - Deutsch KW - Gesprächsanalyse KW - Gesprochene Sprache KW - Verkauf KW - Beratung Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-7206 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-7206 SN - 3-484-23141-6 SB - 3-484-23141-6 SP - 231 EP - 271 S1 - 41 PB - Niemeyer CY - Tübingen ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Fiehler, Reinhard ED - Schröder, Hartmut T1 - Spezifika der Kommunikation in Kooperationen T2 - Fachtextpragmatik KW - Fachsprache KW - Deutsch KW - Pragmatik KW - Kommunikation Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-7219 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-7219 SN - 3-8233-4528-1 SB - 3-8233-4528-1 SP - 343 EP - 357 S1 - 15 PB - Narr CY - Tübingen ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Fiehler, Reinhard A1 - Sucharowski, Wolfgang ED - Sucharowski, Wolfgang ED - Fiehler, Reinhard T1 - Diskursforschung und Modelle von Kommunikationstraining T2 - Kommunikationsberatung und Kommunikationstraining : Anwendungsfelder der Diskursforschung KW - Deutsch KW - Diskurs KW - Kommunikation KW - Kommunikationstraining Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-7223 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-7223 SN - 3-531-12244-4 SB - 3-531-12244-4 SP - 24 EP - 35 S1 - 12 PB - Westdeutscher Verlag CY - Opladen ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Fiehler, Reinhard ED - Lindemann, Petra ED - Pätzold, Margita T1 - Technisierung der Kommunikation T2 - Kommunikationstagung 1989 : Internationale Arbeitstagung in Wulkow 18. - 20. April 1989 KW - Deutsch KW - Kommunikation KW - Kommunikationsprozess Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-7230 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-7230 SP - 245 EP - 254 S1 - 10 PB - Akademie der Wiss. d. DDR, Zentralinstitut für Sprachwiss. CY - Berlin ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Fiehler, Reinhard ED - van de Velde, Marc ED - Vandeweghe, Willy T1 - Über das Abgießen von Reis : ein Kommunikationsbedarfselement und Möglichkeiten seiner Deckung T2 - Bedeutung, Sprechakte und Texte : Akten des 13. Linguistischen Kolloquiums : Gent 1978, Bd. 2 KW - Deutsch KW - Kommunikation KW - Textlinguistik KW - Sprachliches Mittel KW - Äußerung Y1 - 1979 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-7246 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-7246 SN - 3-484-10343-4 SB - 3-484-10343-4 SP - 181 EP - 190 S1 - 10 PB - Niemeyer CY - Tübingen ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Fiehler, Reinhard ED - Bungarten, Theo T1 - Unternehmensphilosophie und Kommunikationsschulung : neue Wege und neue Probleme für betriebliche Kommunikationstrainings T2 - Kommunikationstraining und -trainingsprogramme im wirtschaftlichen Umfeld KW - Deutsch KW - Kommunikation KW - Wirtschaft KW - Diskursanalyse KW - Kommunikationstraining Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-7257 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-7257 SN - 3-927226-26-2 SB - 3-927226-26-2 SP - 76 EP - 106 S1 - 31 PB - Attikon-Verl. CY - Tostedt ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Fiehler, Reinhard ED - Kallmeyer, Werner T1 - Zur Konstitution und Prozessierung von Emotionen in der Interaktion : Emotionsaufgaben, Emotionsregeln und Muster der Kommunikation von Emotionen T2 - Kommunikationstypologie : Handlungsmuster, Textsorten, Situationstypen (= Jahrbuch des Instituts für deutsche Sprache ; 1985) KW - Deutsch KW - Emotion KW - Interaktion KW - Kommunikationsprozess Y1 - 1986 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-7269 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-7269 SN - 3-590-15667-8 SB - 3-590-15667-8 SP - 280 EP - 325 S1 - 46 PB - Schwann CY - Düsseldorf ER -