TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Elstermann, Mechthild A1 - Keim, Inken A1 - Schmitt, Reinhold A1 - Wolf, Ricarda ED - Schmitt, Reinhold ED - Stickel, Gerhard T1 - Einleitung T2 - Polen und Deutsche im Gespräch T3 - Studien zur deutschen Sprache - 8 KW - Polen KW - Kulturkontakt KW - Mündliche Komunikation KW - Missverständnis KW - Deutsch KW - Deutschland Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-51916 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-51916 SN - 3-8233-4138-9 SB - 3-8233-4138-9 SP - 1 EP - 25 PB - Narr CY - Tübingen ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Barden, Birgit A1 - Elstermann, Mechthild A1 - Fiehler, Reinhard ED - Liedtke, Frank ED - Hundsnurscher, Franz T1 - Operator-Skopus-Strukturen in gesprochener Sprache T2 - Pragmatische Syntax T3 - Beiträge zur Dialogforschung - 23 KW - Intonation KW - Sprachstatistik KW - Satzakzent KW - Prosodie Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46257 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46257 SN - 3-484-75023-5 SB - 3-484-75023-5 SP - 197 EP - 233 PB - Niemeyer CY - Tübingen ER - TY - BOOK U1 - Buch A1 - Fiehler, Reinhard A1 - Barden, Birgit A1 - Elstermann, Mechthild A1 - Kraft, Barbara T1 - Eigenschaften gesprochener Sprache N2 - Das Buch reflektiert die Entwicklung der Erforschung gesprochener Sprache in den letzten 30 Jahren und erarbeitet auf dieser Grundlage eine eigene theoretische Konzeptualisierung des Gegenstandes. Zunächst wird die Spezifik mündlicher Kommunikation und gesprochener Sprache charakterisiert. Dazu werden die Grundbedingungen mündlicher Verständigung herausgearbeitet und in ihrem Einfluss auf die Ausbildung kommunikativer Verfahren und sprachlicher Mittel beschrieben. Der zweite Teil behandelt die methodologische Frage, ob und inwieweit die Untersuchung gesprochener Sprache spezifische Analyse- und Beschreibungskategorien erfordert. Dabei wird insbesondere das Problem der Einheiten in gesprochener Sprache diskutiert. Die empirische Untersuchung und theoretische Modellierung einer bestimmten grammatischen Konstruktion, der Operator- Skopus-Struktur, die in den letzten Jahren in der gesprochenen Sprache stark expandiert, stehen im Zentrum der exemplarischen Analysen des Schlussteils. T3 - Studien zur deutschen Sprache - 30 KW - Deutsch KW - Mündliche Kommunikation KW - Gesprochene Sprache KW - Typologie KW - Operator KW - Skopus Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46936 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-46936 SN - 3-8233-6027-2 SB - 3-8233-6027-2 N1 - Dieser Beitrag ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht frei zugänglich. SP - 546 S1 - 546 PB - Narr CY - Tübingen ER - TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Elstermann, Mechthild A1 - Reitemeier, Ulrich ED - Hartung, Martin ED - Deppermann, Arnulf T1 - Bericht über die 13. Jahrestagung zur Gesprächsforschung vom 28. - 30. März 2007 in Mannheim JF - Gesprächsforschung : Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion N2 - Die diesjährige Arbeitstagung, die zum vierten Mal vom Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim veranstaltet wurde, hatte sich das Ziel gesetzt, eine Standortbestimmung der Gesprächsforschung vorzunehmen und Gelegenheit zur Reflektion ihrer "Aufgaben, Desiderate und Perspektiven" (so der Untertitel des Tagungsthemas "Gesprächsforschung") zu bieten. Bei den vielfältigen Forschungsinteressen am sprachlich-kommunikativen Handeln, bei den neuen technischen Möglichkeiten der Videoaufzeichnung und der computergestützten Verfügbarmachung von Gesprächsdaten und auch vor dem Hintergrund des Generationenwechsels, der sich derzeit in der Gesprächsforschung vollzieht, war das ein passendes wie auch dringlich erscheinendes Tagungsthema. Dies wurde durch die bisher höchste Teilnehmerzahl (120), einen relativ hohen Anteil von Gästen aus dem Ausland und durch eine größere Zahl jüngerer Teilnehmer und Vortragender bestätigt. Wie sich an der Liste der Referenten der 13. Arbeitstagung darüber hinaus zeigt, hat sich die in ihren Anfängen als Gelegenheit zur Diskussion von Forschungsproblemen und zur gemeinsamen Analyse von Daten gestaltete Arbeitstagung inzwischen zu dem zentralen Forum der Gesprächsforschungs-Community in Deutschland entwickelt. KW - Deutsch KW - Gesprächsforschung KW - Arbeitstagung KW - IDS Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-6891 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-6891 UR - http://www.gespraechsforschung-ozs.de/fileadmin/dateien/heft2007/tb-reitemeier.pdf SN - 1617-1837 SB - 1617-1837 VL - 8 SP - 73 EP - 82 S1 - 10 PB - Institut für Deutsche Sprache CY - Mannheim ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Elstermann, Mechthild ED - Hartung, Wolfdietrich T1 - Über verschiedene Arten indirekten Kommunizierens T2 - Kommunikation und Wissen : Annäherungen an ein interdisziplinäres Forschungsgebiet (Sprache und Gesellschaft ; 23) N2 - In dem hier zu gebenden Überblick kann es daher nicht um eine Aufarbeitung der verschiedenen Forschungsansätze gehen, sondern eher um eine zusammenfassende Darstellung einiger neuer Ergebnisse unter dem übergreifenden (und selektierenden) Aspekt der Textorganisation. Dieses Vorgehen legitimiert sich u. E. zum einen daraus, daß die zu behandelnden Phänomene nicht Randerscheinungen in der Kommunikation darstellen (als die sie oft behandelt worden sind), sondern daß ihre Produktion und Rezeption ein normaler Bestandteil kommunikativer Handlungen ist, und daß sie deshalb in einem Buch, das sich mit der Organisation von Kommunikation in einem allgemeinen Sinne befaßt, wenigstens Ewähnung finden sollten; zum anderen sind sie oft verstreut und nicht immer leicht zugänglich dargestellt worden, so daß sich eine komprimierte Darstellung der Ergebnisse an dieser Stelle auch von daher rechtfertigt und für den interessierten Leser als Anregung gedacht ist, sich mit dem einen oder anderen gegebenenfalls näher zu beschäftigen. KW - Deutsch KW - indirekte Sprechakte KW - Ironie KW - Textorganisation KW - Metapher KW - Kommunikation Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-6946 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-6946 SN - 3-05-001005-3 SB - 3-05-001005-3 SP - 296 EP - 313 S1 - 18 PB - Akademie-Verl. CY - Berlin ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Elstermann, Mechthild ED - Hartung, Wolfdietrich T1 - Vagheit : einge grundlegende Eigenschaft der sprachlichen Kommunikation und ihre Konsequenzen T2 - Kommunikation und Wissen : Annäherungen an ein interdisziplinäres Forschungsgebiet (= Sprache und Gesellschaft ; 23) N2 - Immer wieder wird in linguistischen Arbeiten oder in linguistischen Diskussionen darauf hingewiesen, daß die Sprache, die Kommunikation oder Wörter bzw. Äußerungen grundsätzlich vage seien; und immer wieder kommt es zu Unklarheiten und Mißverständnissen darüber, was mit dieser Vagheit gemeint ist, worauf sie sich bezieht und welche Konsequenzen sich aus ihr ergeben. Diese Schwierigkeiten liegen gewissermaßen in der Sache selbst und lassen sich von daher nicht völlig vermeiden: Auch wenn wir versuchen, verschiedene Verwendungsweisen des Vagheitsbegriffes zu unterscheiden, so handelt es sich dabei nicht um verschiedene Typen von Vagheit, die unabhängig voneinander existieren, sondern um verschiedene Ebenen der Sprachbetrachtung. KW - Deutsch KW - Kommunikation KW - Vagheit KW - Semantik Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-6955 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-6955 SN - 3-05-001005-3 SB - 3-05-001005-3 SP - 281 EP - 296 S1 - 16 PB - Akademie-Verl. CY - Berlin ER - TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Elstermann, Mechthild T1 - Vagheitsreduzierung als ein grundlegendes Organisationsprinzip der sprachlichen Kommunikation T2 - Strategien und Prinzipien sprachlicher Kommunikation N2 - Auch wenn die Prozesse der Produktion und Verarbeitung sprachlicher Äußerungen zu einem großen Teil automatisiert ablaufen und meist erst dann ins Bewußtsein rücken, wenn die Kommunikation in irgendeiner Weise gefährdet oder gestört zu sein scheint, so ist doch die Verständigung (im Sinne des Sich-Einander-Veretändlich-Machens) zwischen jeweils verschiedenen Individuen nicht immer und nicht von vornherein selbstverständlich; unter einem bestimmten Blickwinkel betrachtet, scheint es sogar geradezu erstaunlich zu sein, daß Verständigung - wenn auch graduell unterschiedlich - doch immer wieder gelingt. Im Zusammenhang mit derartigen Fragen des grundsätzlichen Funktionieren von Kommunikation und potentiellen Störungen dieses Funktionieren ist häufig von der Vagheit der Sprache oder der Kommunikation die Rede. Was hat es mit dieser Vagheit auf sich, welche Rolle spielt sie im Kommunikationsprozeß, wie beeinflußt sie die Organisation sprachlicher Äußerungen und damit bestimmte Dimensionen der Geordnetheit von Texten? Im vorliegenden Aufsatz soll versucht werden, auf diese Fragen einige Antworten zu geben. Dazu ist zunächst zu klären, was mit dem Terminus Vagheit bezeichnet wird, bevor die These von der Vagheitsreduzierung als einem grundlegenden Organisatlonsprinzip der sprachlichen Kommunikation begründet und anhand eines Beispiels illustriert werden soll. KW - Deutsch KW - Vagheit KW - Kommunikation Y1 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-6966 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-6966 SP - 24 EP - 48 S1 - 25 PB - Akad. d. Wiss. d. DDR CY - Berlin ER - TY - THES U1 - Dissertation / Habilitation A1 - Elstermann, Mechthild T1 - Vagheit und Vagheitsreduzierung. Untersuchungen zu einem grundlegenden Organisationsprinzip der sprachlichen Kommunikation KW - Deutsch KW - Polysemie KW - Vagheit Y2 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-62305 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-62305 SP - 140 S1 - 140 ER - TY - GEN U1 - Sonstiges A1 - Elstermann, Mechthild T1 - Die Sprachmauer : Norbert Dittmar / Ursula Brede "Die Sprachmauer" [Rezension] JF - Sprachreport : Informationen und Meinungen zur deutschen Sprache KW - Deutschland KW - Berlin KW - Soziolinguistik KW - Rezension Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-25706 UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-25706 SN - 0178-644X SS - 0178-644X VL - 17 IS - 3 SP - 5 EP - 8 ER -