TY - BOOK
U1 - Buch
A1 - Schmitt, Reinhold
T1 - Augenblicks-Kommunikation: Mikrostruktur und soziale Implikativität einer kommunikativen Minimalform
N2 - Die hier vorgelegte Studie ist das empirisch-konstitutionsanalytische Ergebnis meiner multi-modal-interaktionsanalytischen Beschäftigung mit einem bestimmten Typ kommunikativer Minimalform. Es handelt sich um den nur wenige Sekunden dauernden und oftmals nur blick-lich-mimisch-körperlich konstituierten sozialen Austausch von Passanten, die an einem Fens-ter vorbeigehen und dabei in das Zimmer blicken, an dem eine Person an einem Tisch sitzt, die ihrerseits die Hereinblickenden anschaut und somit eine Situation der Wahrnehmungs-wahrnehmung (Hausendorf 2003) etabliert. Im Mittelpunkt dieser Untersuchung zu Augenblicks-Kommunikation am Fenster steht die detaillierte Analyse motiviert ausgewählter Fälle aus einem umfangreichen Korpus (siehe Abschnitt 11). Die Fallanalysen dienen dem Nachweis der konstitutiven Bausteine der kom-munikativen Minimalform und der Systematik des Beteiligtenverhaltens über eine Vielzahl unterschiedlicher Konstellationen hinweg. Basierend auf der fallanalytisch produzierten empi-rischen Evidenz und Rekurrenz interaktionsstruktureller und sozial-implikativer Konstituen-ten des dokumentierten Interaktionsereignisses wird es möglich, die Relevanz der interakti-onsanalytischen Beschäftigung mit kommunikativen Minimalformen als relevante Unter-suchungsgegenstände deutlich zu machen. Um den empirisch basierten Nachweis kommunikativer Minimalformen als relevante und bislang übersehene Untersuchungsgegenstände der multimodalen Interaktionsanalyse nicht noch durch die Beschreibung, Reflexion und Problematisierung damit zusammenhängender methodisch-methodologischer Voraussetzungen und Anforderungen zu überfrachten, habe ich letztere Überlegungen – soweit es mir vertretbar erschien – mehr oder weniger konsequent ausgeklammert. Ich habe sie jedoch nicht ausgesondert und zur Seite gelegt. Vielmehr stellt die Reflexion und Diskussion der methodisch-methodologischen Implikationen der multimo-dal-interaktionsanalytischen Untersuchung kommunikativer Minimalform(en) ein zweites Ergebnis meiner bisherigen Beschäftigung mit der Augenblicks-Kommunikation am Fenster dar. Dieses Ergebnis befindet sich augenblicklich noch in Vorbereitung und wird als eigen-ständige Publikation veröffentlicht. Es stellt eine systematische und notwendige Ergänzung der hier vorliegenden Studie mit ihrem empirisch-fallanalytischen Fokus dar. Wer sich also speziell für die (weiterführende) methodisch-methodologische und theoretische Seite der Ana-lyse kommunikativer Minimalformen interessiert, der sei auf diese zweite Publikation (Schmitt/Petrova i. Vorb.) verwiesen.
T3 - OPAL - Online publizierte Arbeiten zur Linguistik - 1.2018
KW - Augenblick
KW - Kommunikation
KW - Interaktionsanalyse
Y1 - 2018
UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-79165
SN - 1860-9422
SS - 1860-9422
U6 - https://dx.doi.org/10.14618/opal_01-2018
DO - https://dx.doi.org/10.14618/opal_01-2018
IS - 1
SP - 138
S1 - 138
PB - Institut für Deutsche Sprache
CY - Mannheim
ER -
TY - BOOK
U1 - Buch
ED - Lobin, Henning
ED - Schneider, Roman
ED - Witt, Andreas
T1 - Digitale Infrastrukturen für die germanistische Forschung
N2 - Die moderne sprachwissenschaftliche Forschung nutzt in zunehmender Weise digitale Forschungsinfrastrukturen und Informationssysteme. Diese Entwicklung begann um die Jahrtausendwende und beschleunigt sich seither. Der Band thematisiert nationale und europäische Infrastrukturverbünde und verschiedene Sprachressourcen aus der germanistischen Sprachwissenschaft, die über digitale Infrastrukturen auffindbar, zugreifbar und (wieder-)verwendbar sind.
T3 - Germanistische Sprachwissenschaft um 2020 - 6
KW - Germanistik
KW - Linguistik
KW - Infrastruktur
KW - Forschung
Y1 - 2018
SN - 978-3-11-053866-3
SB - 978-3-11-053866-3
U6 - https://dx.doi.org/10.1515/9783110538663
DO - https://dx.doi.org/10.1515/9783110538663
N1 - Rezension Frick (ZRS 2020): https://doi.org/10.1515/zrs-2020-2047
SP - X, 373
S1 - X, 373
PB - de Gruyter
CY - Berlin [u.a.]
ER -
TY - BOOK
U1 - Buch
ED - Fuß, Eric
ED - Konopka, Marek
ED - Trawiński, Beata
ED - Waßner, Ulrich Hermann
T1 - Grammar and corpora 2016
N2 - In recent years, the availability of large annotated and searchable corpora, together with a new interest in the empirical foundation and validation of linguistic theory and description, has sparked a surge of novel and interesting work using corpus-based methods to study the grammar of natural languages. However, a look at relevant current research on the grammar of the Germanic, Romance, and Slavic languages reveals a variety of different theoretical approaches and empirical foci, which can be traced back to different philological and linguistic traditions. Still, this current state of affairs should not be seen as an obstacle but as an ideal basis for a fruitful exchange of ideas between different research paradigms.
N2 - Die Verfügbarkeit großer annotierter und durchsuchbarer Korpora in Verein mit einem neuerwachten Interesse an der empirischen Grundlegung und Validierung linguistischer Theorie und Beschreibung hat in letzter Zeit zu einer regelrechten Welle interessanter Arbeiten zur Grammatik natürlicher Sprachen geführt. Dieser Band präsentiert zum einen neuere Entwicklungen in der korpusorientierten Forschung zur Grammatik germanischer, romanischer und slawischer Sprachen und zum anderen innovative Ansätze in der einschlägigen korpuslinguistischen Methodologie, die auch Anwendung im Umfeld der Grammatik finden. Der Band fasst die Beiträge der sechsten internationalen Konferenz Grammar and Corpora zusammen, die im November 2016 am Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim stattfand.
KW - Grammatik
KW - Korpus
KW - Kongressbericht
Y1 - 2018
UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-74719
SN - 978-3-946054-82-5
SB - 978-3-946054-82-5
U6 - https://dx.doi.org/10.17885/heiup.361.509
DO - https://dx.doi.org/10.17885/heiup.361.509
N1 - Artikel teilw. auf Englisch und auf Deutsch
SP - 468
S1 - 468
PB - Heidelberg University Publishing
CY - Heidelberg
ER -
TY - BOOK
U1 - Buch
ED - Wöllstein, Angelika
ED - Gallmann, Peter
ED - Habermann, Mechthild
ED - Krifka, Manfred
T1 - Grammatiktheorie und Empirie in der germanistischen Linguistik
N2 - Mit Fragestellungen und kritischen Diskussionen zu Paradigmen, Methoden und Zielen stellt der Sammelband eine Positionsbestimmung zur Grammatiktheorie und Empirie in der germanistischen Linguistik dar. Die Beiträge umfassen ein breites Spektrum an Themen zwischen deskriptiver Vollständigkeit und grammatischer Modellierung, die seit einiger Zeit die Diskussion bestimmen, Entwicklungen aufzeigen und aus Forschungsdesideraten heraus für das Fach neue Perspektiven eröffnen.
T3 - Germanistische Sprachwissenschaft um 2020 - 1
KW - Grammatiktheorie
Y1 - 2018
SN - 978-3-11-049099-2
SB - 978-3-11-049099-2
U6 - https://dx.doi.org/10.1515/9783110490992
DO - https://dx.doi.org/10.1515/9783110490992
SP - XII, 622
S1 - XII, 622
PB - de Gruyter
CY - Berlin [u.a.]
ER -
TY - BOOK
U1 - Buch
ED - Felder, Ekkehard
ED - Jacob, Katharina
ED - Schwinn, Horst
ED - Busse, Beatrix
ED - Große, Sybille
ED - Gvozdanović, Jadranka
ED - Lobin, Henning
ED - Radtke, Edgar
T1 - Handbuch europäische Sprachkritik online (HESO). Band 2: Standardisierung und Sprachkritik
N2 - In dem vorliegenden Handbuchband werden aus sprachkritischer Sicht Standardisierungsprozesse im Deutschen, Englischen, Französischen, Italienischen und Kroatischen behandelt sowie Instanzen und Bereiche der Standardisierung verglichen. Hierbei geht es sowohl um Aspekte der Diachronie, welche die Herausbildung von Normen für die geschriebene und gesprochene Sprache betreffen, als auch um synchrone Gesichtspunkte wie aktuelle plurizentrische Normtendenzen, Fragen der Orthographie und der Kodifizierung.
N2 - This second volume of the “Online Handbook of Language Criticism – A European Perspective” focuses on the processes of standardisation in German, English, French, Italian, and Croatian and investigates them in the context of language criticism, comparing different aspects of standardisation and authorities involved. It highlights diachronic aspects relating to the shaping of norms for written and spoken language as well as synchronic aspects, such as the development of pluricentric standards and issues of orthography and codification.
KW - Sprachkritik
KW - Europa
KW - Standardisierung
KW - Sprachnorm
Y1 - 2018
SN - 978-3-947732-17-3
SB - 978-3-947732-17-3
U6 - https://dx.doi.org/10.17885/heiup.heso.2018.2
DO - https://dx.doi.org/10.17885/heiup.heso.2018.2
SP - 174
S1 - 174
PB - Heidelberg University Publishing
CY - Heidelberg
ER -
TY - BOOK
U1 - Buch
ED - Kupietz, Marc
ED - Schmidt, Thomas
T1 - Korpuslinguistik
N2 - Der Band nimmt eine Bestandsaufnahme zu Grundlagen, Methodik, Werkzeugen und Anwendungsfeldern der Korpuslinguistik mit Fokus auf die germanistische Sprachwissenschaft vor. Die Beiträge stellen den aktuellen Forschungsstand sowohl im Bereich schriftsprachlicher wie auch mündlicher Korpora dar und beschreiben innovative Herangehensweisen, aktuelle Herausforderungen und Desiderata zur Arbeit mit Korpora in der Sprachwissenschaft.
T3 - Germanistische Sprachwissenschaft um 2020 - 5
KW - Korpus
KW - Germanistik
KW - Linguistik
KW - Forschungsstand
Y1 - 2018
SN - 978-3-11-053864-9
SB - 978-3-11-053864-9
U6 - https://dx.doi.org/10.1515/9783110538649
DO - https://dx.doi.org/10.1515/9783110538649
SP - X, 257
S1 - X, 257
PB - de Gruyter
CY - Berlin [u.a.]
ER -
TY - BOOK
U1 - Buch
ED - Bański, Piotr
ED - Kupietz, Marc
ED - Barbaresi, Adrien
ED - Biber, Hanno
ED - Breiteneder, Evelyn
ED - Clematide, Simon
ED - Witt, Andreas
T1 - Proceedings of the LREC 2018 Workshop “Challenges in the Management of Large Corpora (CMLC-6)” 07 May 2018 – Miyazaki, Japan
N2 - Contents:
1. Christoph Kuras, Thomas Eckart, Uwe Quasthoff and Dirk Goldhahn: Automation, management and improvement of text corpus production, S. 1
2. Thomas Krause, Ulf Leser, Anke Lüdeling and Stephan Druskat: Designing a re-usable and embeddable corpus search library, S. 6
3. Radoslav Rábara, Pavel Rychlý and Ondřej Herman: Distributed corpus search, S. 10
4. Adrien Barbaresi and Antonio Ruiz Tinoco: Using elasticsearch for linguistic analysis of tweets in time and space, S. 14
5. Marc Kupietz, Nils Diewald and Peter Fankhauser: How to Get the Computation Near the Data: Improving data accessibility to, and reusability of analysis functions in corpus query platforms, S. 20
6. Roman Schneider: Example-based querying for specialist corpora, S. 26
7. Paul Rayson: Increasing interoperability for embedding corpus annotation pipelines in Wmatrix and other corpus retrieval tools, S. 33
KW - Korpus
KW - Automatische Sprachanalyse
KW - Technologie
Y1 - 2018
U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-75227
UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-75227
UR - http://lrec-conf.org/workshops/lrec2018/W17/pdf/book_of_proceedings.pdf
SN - 979-10-95546-14-6
SB - 979-10-95546-14-6
SP - VI, 36
S1 - VI, 36
PB - European language resources association (ELRA)
CY - Paris
ER -
TY - BOOK
U1 - Buch
ED - Diesner, Jana
ED - Rehm, Georg
ED - Witt, Andreas
T1 - Proceedings of the LREC 2018 workshop. 1st workshop on computational impact detection from text data. 08 May 2018 – Miyazaki, Japan
N2 - How can we measure the impact – such as awareness for economic, ecological, and political matters – of information, such as scientific publications, user-generated content, and reports from the public administration, based on text data? This workshop brings together research from different theoretical paradigms and methodologies for the extraction of impact-relevant indicators from natural language text data and related meta-data. The papers in this workshop represent different types of expertise in different methods for analyzing text data; spanning the whole spectrum of qualitative, quantitative, and mixed methods techniques, as well as domain expertise in the field of impact measurement. The program was built to create an interdisciplinary half-day workshop where we discuss possibilities, limitations, and synergistic effects of different approaches.
KW - Computerlinguistik
KW - impact categories
KW - impact indicator
Y1 - 2018
U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-74643
UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-74643
UR - http://lrec-conf.org/workshops/lrec2018/W6/pdf/book_of_proceedings.pdf
SN - 979-10-95546-05-4
SB - 979-10-95546-05-4
SP - VI, 39
S1 - VI, 39
PB - European language resources association (ELRA)
CY - Paris, France
ER -
TY - BOOK
U1 - Buch
ED - Deppermann, Arnulf
ED - Reineke, Silke
T1 - Sprache im kommunikativen, interaktiven und kulturellen Kontext
N2 - Wo steht die germanistische Sprachwissenschaft aktuell? Der Band orientiert über den Stand der Forschung zur kommunikativen Verwendung von Sprache, ihrer Rolle in der Interaktion und ihrem Verhältnis zur Kultur. Die Beiträge stellen theoretische Grundlagen und wissenschaftsgeschichtliche Entwicklungen ihrer jeweiligen Forschungsgegenstände dar, illustrieren sie anhand von empirischen Ergebnissen und formulieren Desiderata für die Zukunft der Sprachwissenschaft.
T3 - Germanistische Sprachwissenschaft um 2020 - 3
KW - Sprache
KW - Kommunikation
KW - Kultur
KW - Soziolinguistik
KW - Pragmatik
KW - Forschungsstand
Y1 - 2018
SN - 978-3-11-053860-1
SB - 978-3-11-053860-1
U6 - https://dx.doi.org/10.1515/9783110538601
DO - https://dx.doi.org/10.1515/9783110538601
N1 - Rezension
SP - X, 391
S1 - X, 391
PB - de Gruyter
CY - Berlin [u.a.]
ER -
TY - BOOK
U1 - Buch
A1 - Suchowolec, Karolina
T1 - Sprachlenkung - Aspekte einer übergreifenden Theorie
N2 - Kann man den Sprachgebrauch in einer Gruppe verändern? Und wenn ja, wie? In Politik und Wirtschaft sind schlüssige Antworten auf diese Fragen von großem Interesse. Karolina Suchowolec findet sie, indem sie den aktuellen Forschungsstand zu Sprachplanung, Plansprachen, Kontrollierten Sprachen und Terminologiearbeit analysiert, die Erkenntnisse auf ihre mögliche Verallgemeinerung hin prüft und daraus Sprachlenkung als einen übergreifenden linguistischen Forschungsgegenstand ableitet. Dessen praktische Umsetzung hat sie empirisch untersucht. Im Ergebnis formuliert sie eine Übersicht zu den Herausforderungen der Sprachlenkung sowie zu in der Literatur postulierten Lösungsansätzen – eine solide Grundlage für die weitere theoretische Forschung sowie Hilfestellung für die praktische Sprachlenkung.
T3 - Sprachwissenschaft - 38
KW - Sprachlenkung
KW - Sprachpolitik
KW - Sprachgebrauch
Y1 - 2018
U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-67442
UN - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:mh39-67442
SN - 978-3-7329-9597-4
SB - 978-3-7329-9597-4
N1 - Zugl. Dissertation Universität Hildesheim
SP - 458
S1 - 458
PB - Frank & Timme
CY - Berlin
ER -