@incollection{Hellmann1998, author = {Hellmann, Manfred W.}, title = {"Durch die gemeinsame Sprache getrennt." - Zu Sprache und Kommunikation in Deutschland seit der Wende 1989/90}, series = {Das Wort. Germanistisches Jahrbuch '98}, editor = {B{\"a}cker, Iris}, publisher = {DAAD}, address = {Bonn}, isbn = {3-87192-703-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-64974}, pages = {51 -- 69}, year = {1998}, language = {de} } @article{Gerdes2008, author = {Gerdes, Jens}, title = {"Es hat sich (noch lange nicht) ausgedacht". {\"U}berlegungen zur grammatischen Einordnung eines verbreiteten Musters}, series = {Sprachreport}, volume = {24}, number = {4}, publisher = {Institut f{\"u}r deutsche Sprache (IDS)}, address = {Mannheim}, issn = {0178-644X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-72635}, pages = {2 -- 8}, year = {2008}, language = {de} } @incollection{Marx2018, author = {Marx, Konstanze}, title = {"Gef{\"a}llt mir" - Eine Facebookformel goes kognitiv. Hypothesen zur (Null-)Anaphern-Resolution innerhalb eines multimodalen Kommunikats}, series = {Sprachliches Handeln und Kognition. Theoretische Grundlagen und empirische Analysen}, editor = {Marx, Konstanze and Meier, Simon}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin [u.a.]}, isbn = {978-3-11-057548-4}, doi = {10.1515/9783110575484-119}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-70678}, series = {Linguistik - Impulse \& Tendenzen}, number = {75}, pages = {113 -- 132}, year = {2018}, language = {de} } @article{Neuland2015, author = {Neuland, Eva}, title = {"Hey, was geht?". Beobachtungen zum Wandel und zur Differenzierung von Begr{\"u}ßungsformen Jugendlicher}, series = {Sprachreport}, volume = {31}, number = {1}, issn = {0178-644X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-42398}, pages = {30 -- 35}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Marx2014, author = {Marx, Konstanze}, title = {"ich bin mit ... {\"a}hm 'leidenschaftlichen' Gedanken aufgewacht ;-)" - Sprachliche Zur{\"u}ckhaltung als Projektionsr{\"a}ume beg{\"u}nstigender Aspekt in Online-Liebesdiskursen}, series = {Emotionalit{\"a}t im Text}, editor = {Vaňkov{\´a}, Lenka}, publisher = {Stauffenburg}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-95809-506-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-54298}, series = {Stauffenburg Linguistik}, number = {85}, pages = {273 -- 290}, year = {2014}, language = {de} } @article{Hellmann1994, author = {Hellmann, Manfred W.}, title = {"Rote Socken" - ein alter Hut?}, series = {Der Sprachdienst}, volume = {38}, number = {5}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r deutsche Sprache (GfdS)}, address = {Wiesbaden}, issn = {0038-8459}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-64743}, pages = {170 -- 172}, year = {1994}, language = {de} } @incollection{Bausch1998, author = {Bausch, Karl-Heinz}, title = {"Sie hat Udo gek{\"u}ßt" oder Klatsch-Variationen. Verbale Strategien und Sprachvarianz unter Jugendlichen}, series = {Sprachliche Varianz als Ergebnis von Handlungswahl}, editor = {Henn-Memmesheimer, Beate}, publisher = {Niemeyer}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {3-484-31198-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-69134}, series = {Germanistische Linguistik}, number = {198}, pages = {135 -- 155}, year = {1998}, language = {de} } @incollection{Poerksen1990, author = {P{\"o}rksen, Uwe}, title = {"Unsere politische Sprache ist leer und bewegt fast nichts mehr." - Politik als Sprache und literarische Form}, series = {Deutsche Gegenwartssprache. Tendenzen und Perspektiven}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin [u.a.]}, doi = {10.1515/9783110622423-005}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-85970}, series = {Jahrbuch / Institut f{\"u}r Deutsche Sprache}, number = {^1989}, pages = {66 -- 87}, year = {1990}, language = {de} } @incollection{Kaemper2002, author = {K{\"a}mper, Heidrun}, title = {"{\"U}bergesetzliches Recht". Reflexionen nationalsozialistischen Unrechts in der fr{\"u}hen Nachkriegszeit}, series = {Sprache und Recht}, editor = {Haß-Zumkehr, Ulrike}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin [u.a.]}, isbn = {3-11-017457-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-60590}, series = {Jahrbuch / Institut f{\"u}r Deutsche Sprache}, number = {2001}, pages = {284 -- 299}, year = {2002}, abstract = {Urteilsbegr{\"u}ndungen sind zeit- und damit sprachgeschichtliche Dokumente. Sie sind Psychogramme der Gesellschaft eines Staates. In der ersten Nachkriegsdekade reflektieren sie die zwei Seinsformen des deutschen Gemeinwesens bis und ab 1949. Der Beitrag rekonstruiert vor diesem Hintergrund richterliche Selbstprofile, welche die Rechtsprechung der ersten Nachkriegsdekade bestimmen, um anschließend an drei Beispielen der Frage nachzugehen, wie es m{\"o}glich ist, dass ein Richter im Rahmen einer konzisen Argumentation dasselbe Argument abweist, das ein anderer Richter, ebenso konzis argumentierend, akzeptiert. Die Theoretische Grundlegung dieser Untersuchung besteht - ihrem Erkenntnisinteresse und vor allem der Beschaffenheit der untersuchten Textsorte ,Gerichtsurteil' folgend - aus einem Ensemble argumentations- und konzeptanalytischer Aspekte: Urteilsbegr{\"u}ndungen sind ihrem Zweck nach argumentierende Texte, die im Argumentieren Schuldkonzepte realisieren. {\"U}berlegungen hierzu sind der Untersuchung vorangestellt.}, language = {de} } @incollection{Schiewe2001, author = {Schiewe, J{\"u}rgen}, title = {Aktuelle wortbezogene Sprachkritik in Deutschland}, series = {Neues und Fremdes im deutschen Wortschatz. Aktueller lexikalischer Wandel}, editor = {Stickel, Gerhard}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin [u.a.]}, isbn = {3-11-017102-3}, doi = {https://doi.org/10.1515/9783110622669-015}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-91821}, series = {Jahrbuch / Institut f{\"u}r Deutsche Sprache}, number = {: 2000}, pages = {280 -- 296}, year = {2001}, abstract = {Sprachkritik wurde in der Vergangenheit oftmals als reine Wortkritik betrieben. Exemplarisch werden in diesem Beitrag vier Themen aktueller wortbezogener Sprachkritik vorgestellt und kritisch diskutiert: die Kritik an Angloamerikanismen durch den „Verein zur Wahrung der deutschen Sprache", die Aktion „Unw{\"o}rter des Jahres" (Horst Dieter Schlosser), das Konzept der „Plastikw{\"o}rter" (Uwe P{\"o}rksen) und die „kontroversen Begriffe"(Georg St{\"o}tzel u. a.). Die {\"U}berlegungen m{\"u}nden in das Ergebnis, dass Wortkritik nur als Wortgebrauchskritik und Sprachkritik nur als Sprachgebrauchskritik (oder Diskurskritik) sinnvoll und begr{\"u}ndet sind. Dabei ist zu bedenken, dass Sprachkritik keine Normen setzt, sondern Sprachgebrauchsnormen kritisch reflektiert und Alternativen aufzeigt.}, language = {de} }