@incollection{SteyerLauer2007, author = {Steyer, Kathrin and Lauer, Meike}, title = {"Corpus-Driven": Linguistische Interpretation von Kookkurrenzbeziehungen}, series = {Sprach-Perspektiven. Germanistische Linguistik und das Institut f{\"u}r Deutsche Sprache}, editor = {K{\"a}mper, Heidrun and Eichinger, Ludwig M.}, publisher = {Narr}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-8233-6295-1}, issn = {0949-409X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-41553}, series = {Schriften des Instituts f{\"u}r Deutsche Sprache}, number = {40.}, pages = {493 -- 509}, year = {2007}, abstract = {Der Beitrag zeigt, auf welch grundlegende Weise das Paradigma der Corpus-Driven-Linguistics (CDL) die linguistische Beschreibung sprachlichen Usus auf der Basis mathematisch-statistischer Clusteringverfahren bestimmt. Es soll deutlich werden, wie sich diese Pr{\"a}missen im Forschungsschwerpunkt zur linguistischen Systematisierung und Interpretation von Kookkurrenzdaten manifestieren.}, language = {de} } @incollection{Perkuhn2007, author = {Perkuhn, Rainer}, title = {"Corpus-driven": Systematische Auswertung automatisch ermittelter sprachlicher Muster}, series = {Sprach-Perspektiven. Germanistische Linguistik und das Institut f{\"u}r Deutsche Sprache}, editor = {K{\"a}mper, Heidrun and Eichinger, Ludwig M.}, publisher = {Narr}, address = {T{\"u}bingen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-47774}, series = {Studien zur deutschen Sprache}, number = {40}, pages = {465 -- 491}, year = {2007}, language = {de} } @article{KleinerBerendKnoebletal.2011, author = {Kleiner, Stefan and Berend, Nina and Kn{\"o}bl, Ralf and Brinckmann, Caren}, title = {"Deutsch heute" : ein sprachgebietsweites Forschungsprojekt zur regionalen Variation in der gesprochenen deutschen Standardsprache}, series = {Klagenfurter Beitr{\"a}ge zur Sprachwissenschaft}, volume = {34-36}, issn = {1562-2878}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-28744}, pages = {179 -- 193}, year = {2011}, language = {de} } @incollection{Senft2007, author = {Senft, Gunter}, title = {"Ich weiß nicht, was soll es bedeuten ..." - Ethnolinguistische Winke zur Rolle von umfassenden Metadaten bei der (und f{\"u}r die) Arbeit mit Korpora}, series = {Sprachkorpora. Datenmengen und Erkenntnisfortschritt}, editor = {Kallmeyer, Werner and Zifonun, Gisela}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin [u.a.]}, doi = {10.1515/9783110439083-010}, series = {Jahrbuch / Institut f{\"u}r Deutsche Sprache}, number = {" 2006}, pages = {152 -- 168}, year = {2007}, abstract = {Arbeitet man als muttersprachlicher Sprecher des Deutschen mit Corpora gesprochener oder geschriebener deutscher Sprache, dann reflektiert man in aller Regel nur selten {\"u}ber die Vielzahl von kulturspezifischen Informationen, die in solchen Texten kodifiziert sind - vor allem, wenn es sich bei diesen Daten um Texte aus der Gegenwart handelt. In den meisten F{\"a}llen hat man n{\"a}mlich keinerlei Probleme mit dem in den Daten pr{\"a}supponierten und als allgemein bekannt erachteten Hintergrundswissen. Betrachtet man dagegen Daten in Corpora, die andere - vor allem nicht-indoeurop{\"a}ische - Sprachen dokumentieren, dann wird einem schnell bewusst, wieviel an kulturspezifischem Wissen n{\"o}tig ist, um diese Daten ad{\"a}quat zu verstehen. In meinem Beitrag illustriere ich diese Beobachtung an einem Beispiel aus meinem Corpus des Kilivila, der austronesischen Sprache der Trobriand-Insulaner von Papua-Neuguinea. Anhand eines kurzen Ausschnitts einer insgesamt etwa 26 Minuten dauernden Dokumentation, wor{\"u}ber und wie sechs Trobriander miteinander tratschen und klatschen, zeige ich, was ein H{\"o}rer oder Leser eines solchen kurzen Daten-Ausschnitts wissen muss, um nicht nur dem Gespr{\"a}ch {\"u}berhaupt folgen zu k{\"o}nnen, sondern auch um zu verstehen, was dabei abl{\"a}uft und wieso ein auf den ersten Blick absolut allt{\"a}gliches Gespr{\"a}ch pl{\"o}tzlich f{\"u}r einen Trobriander ungeheuer an Brisanz und Bedeutung gewinnt. Vor dem Hintergrund dieses Beispiels weise ich dann zum Schluss meines Beitrags darauf hin, wie unbedingt n{\"o}tig und erforderlich es ist, in allen Corpora bei der Erschließung und Kommentierung von Datenmaterialien durch sogenannte Metadaten solche kulturspezifischen Informationen explizit zu machen.}, language = {de} } @article{BubenhoferDussaEblingetal.2009, author = {Bubenhofer, Noah and Dussa, Tobias and Ebling, Sarah and Klimke, Martin and Rothenh{\"a}usler, Klaus and Scharloth, Joachim and Tamekue, Suar{\`e}s and Vola, Saskia}, title = {"So etwas wie eine Botschaft" : korpuslinguistische Analysen der Bundestagswahl 2009}, series = {Sprachreport : Informationen und Meinungen zur deutschen Sprache}, volume = {25}, number = {4}, publisher = {Institut f{\"u}r Deutsche Sprache}, address = {Mannheim}, issn = {0178-644X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-23011}, pages = {2 -- 10}, year = {2009}, language = {de} } @incollection{Schnoerch2011, author = {Schn{\"o}rch, Ulrich}, title = {"Themengebundene Verwendung(en)" als neuer Angabetyp unter der Rubrik "Besonderheiten des Gebrauchs"}, series = {elexiko. Erfahrungsberichte aus der lexikographischen Praxis eines Internetw{\"o}rterbuchs}, editor = {Klosa, Annette}, publisher = {Narr}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-8233-8599-0}, issn = {0949-409X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-41628}, series = {Schriften des Instituts f{\"u}r Deutsche Sprache}, number = {55,}, pages = {131 -- 144}, year = {2011}, language = {de} } @misc{Markewitz2020, author = {Markewitz, Friedrich}, title = {[Rezension] Schneider, Roman(2019): Mehrfach annotierte Textkorpora. Strukturierte Speicherung und Abfrage.T{\"u}bingen: Narr Francke Attempto (Korpuslinguistikund interdisziplin{\"a}re Perspektiven auf Sprache, Band 8). 315 Seiten. € 98,00 ISBN 978-3-8233-8286-7}, series = {Journal f{\"u}r Medienlinguistik, 3.2020, No. 1}, volume = {3}, number = {1}, issn = {2569-6491}, doi = {10.21248/jfml.2020.37}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-100556}, pages = {7 -- 13}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{BodmerMory1996, author = {Bodmer Mory, Franck}, title = {Abfragekomponente von COSMAS-II}, series = {LDV-Info 1996}, number = {8}, publisher = {Institut f{\"u}r Deutsche Sprache}, address = {Mannheim}, isbn = {3-922641-41-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-58846}, series = {LDV-Info}, number = {8}, pages = {112 -- 122}, year = {1996}, language = {de} } @article{Molnar2013, author = {Moln{\´a}r, Krisztina}, title = {AcI-Konstruktionen bei Wahrnehmungsverben}, series = {Deutsche Sprache}, volume = {41}, number = {3}, issn = {0340-9341}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-39511}, pages = {220 -- 241}, year = {2013}, abstract = {Im Beitrag werden ausgew{\"a}hlte semantische und syntaktische Eigenschaften von AcI-Konstruktionen bei Wahrnehmungsverben im Deutschen, Italienischen und Ungarischen anhand einer Korpusanalyse dargestellt. Dabei wird in erster Linie auf Eigenschaften eingegangen, denen in der bisherigen Forschung wenig Aufmerksamkeit gewidmet wurde. Das Hauptziel ist, syntaktische Eigenschaften der Konstruktion aufzudecken, die sich von den Eigenschaften von S{\"a}tzen mit einer weniger markierten syntaktischen Struktur unterscheiden. Des Weiteren wird auch auf den Grammatikalisierungsgrad der Konstruktion in den einzelnen Vergleichssprachen eingegangen.}, language = {de} } @misc{KonopkaHansenMorath2017, author = {Konopka, Marek and Hansen-Morath, Sandra}, title = {AcI-Konstruktionen und Wie-Komplements{\"a}tze - Dokumentation der Parallelexploration}, series = {grammis 2.0 - Korpusgrammatik}, publisher = {Institut f{\"u}r Deutsche Sprache}, address = {Mannheim}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-58792}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{HeinĎurčoMelladoBlancoetal.2018, author = {Hein, Katrin and Ďurčo, Peter and Mellado Blanco, Carmen and Steyer, Kathrin}, title = {Am Anfang - na začiatku - al principio. Eine musterbasierte Fallstudie im Sprachvergleich}, series = {Sprachliche Verfestigung. Wortverbindungen, Muster, Phrasem-Konstruktionen}, editor = {Steyer, Kathrin}, publisher = {Narr Francke Attempto}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-8233-8216-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-81515}, series = {Studien zur deutschen Sprache}, number = {.....79}, pages = {307 -- 339}, year = {2018}, language = {de} } @incollection{Kuhn2012, author = {Kuhn, Jonas}, title = {Analysierte Parallelkorpora f{\"u}r die sprachvergleichende Grammatik: Was k{\"o}nnen computerlinguistische Methoden leisten?}, series = {Deutsch im Sprachvergleich. Grammatische Kontraste und Konvergenzen}, editor = {Gunkel, Lutz}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin [u.a.]}, doi = {10.1515/9783110284768.485}, series = {Jahrbuch / Institut f{\"u}r Deutsche Sprache}, number = {- 2011}, pages = {485 -- 520}, year = {2012}, abstract = {Dieser Beitrag versucht, eine Einsch{\"a}tzung der Einsatzm{\"o}glichkeiten f{\"u}r automatische Analysemethoden aus der aktuellen computerlinguistischen Forschung f{\"u}r die sprachvergleichende Grammatikforschung vorzunehmen. Zur Illustration werden die Ergebnisse einer computerlinguistischen Studie f{\"u}r die vergleichende Untersuchung von Spaltsatzkonstruktionen in verschiedenen Sprachen wiedergegeben und ausf{\"u}hrlich diskutiert. Der Korpuszugang erfolgt in diesem Rahmen auf Basis einer vollautomatischen syntaktischen Analyse, die dann noch zus{\"a}tzlich durch eine statistische Wortalignierung kontrastiv auf Parallelkorpora beleuchtet werden kann. Neben der Vorstellung der bereits bestehenden automatischen Annotationsm{\"o}glichkeiten, die in meinen Augen vielversprechende Wege f{\"u}r den sprachwissenschaftlichen Korpuszugang er{\"o}ffnen, ist die Hoffnung, dass dieser Beitrag durch die abschließende Diskussion zu dem Bewusstsein beitr{\"a}gt, dass eine tiefere, organischere Verbindung der beiden sprachwissenschaftlichen Disziplinen m{\"o}glich ist: dann n{\"a}mlich, wenn der Korpuszugang nicht mit statischen, vordefinierten Werkzeugen erfolgt, deren Verhalten durch die Grammatikforscherin oder den Grammatikforscher nicht beeinflusst werden kann, sondern wenn ein interaktiver Werkzeuggebrauch erfolgt, der von den vielf{\"a}ltigen Anpassungsm{\"o}glichkeiten mit den zugrunde liegenden maschinellen Lernverfahren Gebrauch macht.}, language = {de} } @techreport{BrunnerWeimerEngelbergetal.2020, type = {Working Paper}, author = {Brunner, Annelen and Weimer, Lukas and Engelberg, Stefan and Jannidis, Fotis and Tu, Ngoc Duyen Tanja}, title = {Annotationsrichtlinien des Projekts "Redewiedergabe. Eine literatur- und sprachwissenschaftliche Korpusanalyse"}, edition = {Version 1.2}, publisher = {Leibniz-Institut f{\"u}r Deutsche Sprache (IDS)}, address = {Mannheim}, doi = {10.5281/zenodo.3759617}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-97786}, pages = {35}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{HelmerDeppermannReineke2017, author = {Helmer, Henrike and Deppermann, Arnulf and Reineke, Silke}, title = {Antwort, epistemischer Marker oder Widerspruch? Sequenzielle, semantische und pragmatische Eigenschaften von ICH WEISS NICHT}, series = {Verben im interaktiven Kontext. Bewegungsverben und mentale Verben im gesprochenen Deutsch}, editor = {Deppermann, Arnulf and Proske, Nadine and Zeschel, Arne}, publisher = {Narr Francke Attempto}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-823-38105-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-63548}, series = {Studien zur deutschen Sprache}, number = {74}, pages = {377 -- 405}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{Engelberg2019, author = {Engelberg, Stefan}, title = {Argumentstrukturmuster. Ein elektronisches Handbuch zu verbalen Argumentstrukturen im Deutschen}, series = {Konstruktionsgrammatik VI. Varianz in der konstruktionalen Schematizit{\"a}t}, editor = {Czicza, D{\´a}niel and Dekalo, Volodymyr and Diewald, Gabriele}, publisher = {Stauffenburg}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-95809-530-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-93777}, series = {Stauffenburg Linguistik}, number = {- 109 -}, pages = {13 -- 38}, year = {2019}, abstract = {Valency-based and construction-based approaches to argument structure have been competing for quite a while. However, while valency-based approaches are backed up by numerous valency dictionaries as comprehensive descriptive resources, nothing comparable exists for construction-based approaches. The paper at hand describes the foundations of an ongoing project at the Institut f{\"u}r Deutsche Sprache in Mannheim. Aim of the project is the compilation of an online available description of a net of German argument structure patterns. The main purpose of this resource is to provide an empirical basis for an evaluation of the adequacy of valency- versus construction-based theories of argument structure. The paper at hand addresses the theoretical background, in particular the concepts of pattern and argument structure, and the corpus-based method of the project. Furthermore, it describes the coverage of the resource, the microstructure of the articles, and the macrostructure which is conceived of as a net of argument structure patterns based on family resemblance.}, language = {de} } @article{Schuette2007, author = {Sch{\"u}tte, Wilfried}, title = {ATLAS.ti 5 - ein Werkzeug zur qualitativen Datenanalyse}, series = {Gespr{\"a}chsforschung. Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion}, volume = {8}, publisher = {Verlag f{\"u}r Gespr{\"a}chsforschung}, address = {Mannheim}, issn = {1617-1837}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-43011}, pages = {57 -- 72}, year = {2007}, language = {de} } @article{FlinzRuppenhofer2021, author = {Flinz, Carolina and Ruppenhofer, Josef}, title = {Auf dem Weg zu einer Kartographie: automatische und manuelle Analysen am Beispiel des Korpus ISW}, series = {Sprachreport}, volume = {37}, number = {1}, publisher = {Leibniz-Institut f{\"u}r Deutsche Sprache (IDS)}, address = {Mannheim}, issn = {0178-644X}, doi = {10.14618/sr-1-2021-flin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-102889}, pages = {44 -- 50}, year = {2021}, language = {de} } @inproceedings{FischerDiewaldKupietzetal.2016, author = {Fischer, Peter M. and Diewald, Nils and Kupietz, Marc and Witt, Andreas}, title = {Aufbau einer Korpusinfrastruktur f{\"u}r die Beobachtung des Schreibgebrauchs}, series = {DHd 2016. Modellierung - Vernetzung - Visualisierung. Die Digital Humanities als f{\"a}cher{\"u}bergreifendes Forschungsparadigma. Konferenzabstracts. Universit{\"a}t Leipzig 7. bis 12. M{\"a}rz 2016}, publisher = {Nisaba}, address = {Duisburg}, isbn = {978-3-941379-05-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-56811}, pages = {310 -- 312}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{Berend2003, author = {Berend, Nina}, title = {Aussprachevarianten des Deutschen : {\"U}berlegungen zur Gestaltung einer korpusbasierten Datenbank}, series = {"Standardfragen" : soziolinguistische Perspektiven auf Sprachgeschichte, Sprachkontakt und Sprachvariation / Jannis K. Androutsopoulos, Evelyn Ziegler (Hrsg.)}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3631505248}, issn = {14306778}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-28765}, pages = {235 -- 249}, year = {2003}, abstract = {Variation in spoken Standard German as well as in various regional varieties of German has not yet been covered in full detail. This paper sketches a new research project concerned with the empirical analysis and systematic documentation of phonetic-phonological variability in spoken German. The aim of this project is to set up a corpus-based databank of pronunciation variants, which can be used for various purposes, e.g. by scholars and teachers of German as a foreign language.}, language = {de} } @incollection{Kaemper2018, author = {K{\"a}mper, Heidrun}, title = {Authentisch - Gebrauchsaspekte eines Leitworts}, series = {Konzepte des Authentischen}, editor = {K{\"a}mper, Heidrun and Voigt, Christopher}, publisher = {Wallstein}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8353-3097-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-73674}, pages = {13 -- 28}, year = {2018}, abstract = {Die Zuschreibung 'authentisch/Authentizit{\"a}t' ist Ergebnis eines Authentisierungsakts, also einer auf Aushandlung und Deutung folgenden Erkl{\"a}rung, dass ein Sachverhalt, Objekt etc. zu Recht die mit authentischl Authentizit{\"a}t bezeichnete Eigenschaft zugeschrieben bekommt. In diesem Sinn rekonstruiert der folgende Beitrag die Verwendungsweisen von authentischl Authentizit{\"a}t, die aus korpuslinguistischen Auswertungen abgeleitet sind und die Bedeutungsfacetten deutlich machen, die in dieser Granularit{\"a}t nur auf der Grundlage großer Korpora erkennbar sind.}, language = {de} } @incollection{Brandt2020, author = {Brandt, Patrick}, title = {Bau von und Umbau zu Adverbien: Pr{\"a}positionen, Vergleiche und Flexion}, series = {Bausteine einer Korpusgrammatik des Deutschen. Bd. 1}, editor = {Konopka, Marek and W{\"o}llstein, Angelika and Felder, Ekkehard}, publisher = {Heidelberg University Publishing}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-96822-033-8}, doi = {10.17885/heiup.bkgd.2020.0.24236}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-101929}, pages = {65 -- 98}, year = {2020}, abstract = {This chapter focuses on the formation of adverbs from a corpuslinguistic perspective, providing an overview of adverb formation patterns in German that includes frequencies and hints to productivity as well as combining quantitative methods and theoretically founded hypotheses to address questions that concern possible grammaticalization paths in domains that are formally marked by prepositional elements or inflectional morphology (in particular, superlative or superlative-derived forms). Within our collection of adverb types from the project corpus, special attention is paid to adverbs built from primary prepositions. The data suggest that generally, such adverb formation involves the saturation of the internal argument slot of the relation-denoting preposition. In morphologically regular formations with the preposition in final position, pronominal forms like da 'there', hier 'here', wo 'where' as well as hin 'hither' and her 'thither' serve to derive adverbs. On the other hand, morphologically irregular formations with the preposition - in particular: zu 'to' or vor 'before, in front of' - in initial posi-tion show traits of syntactic origin such as (remnants of) inflectional morphology. The pertaining adverb type dominantly saturates the internal argument slot by means of universal quantification that is part and parcel as well of the derivation of superlatives and demonstrably fuels the productivity of the pertaining formation pattern.}, language = {de} } @book{OPUS4-10198, title = {Bausteine einer Korpusgrammatik des Deutschen. Bd. 1.}, editor = {Konopka, Marek and W{\"o}llstein, Angelika and Felder, Ekkehard}, publisher = {Heidelberg University Publishing}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-96822-033-8}, doi = {10.17885/heiup.bkgd.2020.1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-101986}, pages = {160}, year = {2020}, abstract = {„Bausteine einer Korpusgrammatik des Deutschen" ist eine neue Schriftenreihe, die am Leibniz-Institut f{\"u}r Deutsche Sprache in Mannheim (IDS) entsteht. Sie setzt sich zum Ziel, mit korpuslinguistischen Methoden die Vielfalt und Variabilit{\"a}t der deutschen Grammatik in großer Detailsch{\"a}rfe zu erfassen und gleichzeitig f{\"u}r die Validierbarkeit der Ergebnisse zu sorgen. Die erste Ausgabe enth{\"a}lt eine Einf{\"u}hrung in die Reihe sowie vier als Kapitel einer neuen Grammatik gestaltete Texte: 1. Grundlegende Aspekte der Wortbildung, 2. Bau von und Umbau zu Adverbien, 3. Starke vs. schwache Flexion aufeinanderfolgender attributiver Adjektive und 4. Reihenfolge attributiver Adjektive. Die Ausgabe ist mit einer interaktiven Datenbank zu attributiven Adjektiven verkn{\"u}pft.}, language = {de} } @incollection{KlosaKoplenigToepel2014, author = {Klosa, Annette and Koplenig, Alexander and T{\"o}pel, Antje}, title = {Benutzerw{\"u}nsche und -meinungen zu dem monolingualen deutschen Onlinew{\"o}rterbuch "elexiko"}, series = {Using online dictionaries}, editor = {M{\"u}ller-Spitzer, Carolin}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin; Boston}, isbn = {978-3-11-034116-4}, doi = {10.1515/9783110341287.281}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-21835}, series = {Lexicographica : series maior}, number = {145}, pages = {281 -- 384}, year = {2014}, abstract = {In this paper, we present the concept and the results of two studies addressing (potential) users of monolingual German online dictionaries, such as www.elexiko.de. Drawing on the example of elexiko, the aim of those studies was to collect empirical data on possible extensions of the content of monolingual online dictionaries, e.g. the search function, to evaluate how users comprehend the terminology of the user interface, to find out which types of information are expected to be included in each specific lexicographic module and to investigate general questions regarding the function and reception of examples illustrating the use of a word. The design and distribution of the surveys is comparable to the studies described in the chapters 5-8 of this volume. We also explain, how the data obtained in our studies were used for further improvement of the elexiko-dictionary.}, language = {de} } @book{OPUS4-2113, title = {Beratungsgespr{\"a}che : ein kommentierter Textband}, editor = {Schr{\"o}der, Peter}, publisher = {Narr}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {3-87808-659-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-21132}, series = {Forschungsberichte des Instituts f{\"u}r deutsche Sprache}, number = {59}, pages = {192 S.}, year = {1985}, language = {de} } @article{BrunnerHeinHennig2009, author = {Brunner, Annelen and Hein, Katrin and Hennig, Sophie}, title = {Bericht von der Dritten Internationalen Konferenz „Grammatik und Korpora", Mannheim, 22. - 24.9.2009}, series = {Sprachreport : Informationen und Meinungen zur deutschen Sprache}, volume = {25}, number = {4}, publisher = {Institut f{\"u}r Deutsche Sprache}, address = {Mannheim}, issn = {0178-644X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-23333}, pages = {26 -- 30}, year = {2009}, language = {de} } @incollection{Hass2005, author = {Haß, Ulrike}, title = {Besonderheiten des Gebrauchs}, series = {Grundfragen der elektronischen Lexikographie. elexiko - das Online-Informationssystem zum deutschen Wortschatz}, editor = {Haß, Ulrike}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin [u.a.]}, isbn = {978-3-11-018494-5}, doi = {10.1515/9783110898941.265}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-65679}, series = {Schriften des Instituts f{\"u}r Deutsche Sprache}, number = {12}, pages = {265 -- 276}, year = {2005}, language = {de} } @incollection{Meier2020, author = {Meier, Simon}, title = {Blogs, Bots \& Co. - Public Humanities in den Sozialen Medien}, series = {Deutsch in Sozialen Medien. Interaktiv - multimodal - vielf{\"a}ltig}, editor = {Marx, Konstanze and Lobin, Henning and Schmidt, Axel}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin [u.a.]}, isbn = {978-3-11-067988-5}, doi = {10.1515/9783110679885-021}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-98918}, series = {Jahrbuch / Leibniz-Institut f{\"u}r Deutsche Sprache (IDS)}, number = {- 2019 -}, pages = {359 -- 362}, year = {2020}, abstract = {Im Projekt fussballlinguistik.de baue ich Korpora mit schriftlichen und m{\"u}ndlichen Texten aus dem Bereich der Fußballberichterstattung auf und mache sie {\"u}ber das webbasierte Tool CQPweb (Hardie 2012) der Fach{\"o}ffentlichkeit zuganglich (Meier 2017). Die Korpora (www.fussballlinguistik.de/korpora) enthalten vornehmlich internetbasierte Texte wie etwa Liveticker, Spielberichte und Taktikanalysen, aber auch transkribierte Radioreportagen im Umfang von 44,8 Mio. Tokens (Stand Marz 2019) in den Sprachen Deutsch, Englisch, Niederl{\"a}ndisch und Russisch in vollst{\"a}ndig annotierter Form. Ein Teil der Daten ist zudem in das Deutsche Referenzkorpus (DeReKo 2018-II) eingegangen. Die seit gut 50 Jahren etablierte sprachwissenschaftliche Forschung zur Sprache des Fußballs hat dadurch eine in ihrer Themenspezifik einzigartige empirische Ressource erhalten.}, language = {de} } @article{MargarethaLuengen2014, author = {Margaretha, Eliza and L{\"u}ngen, Harald}, title = {Building linguistic corpora from Wikipedia articles and discussions}, series = {Journal of Language Technology and Computational Linguistics. Special issue on building and annotating corpora of computer-mediated communication. Issues and challenges at the interface between computational and corpus linguistics}, volume = {29}, number = {2}, editor = {Beißwenger, Michael and Storrer, Angelika and Oostdijk, Nelleke and van den Heuvel, Henk}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-33306}, pages = {59 -- 82}, year = {2014}, abstract = {Wikipedia is a valuable resource, useful as a lingustic corpus or a dataset for many kinds of research. We built corpora from Wikipedia articles and talk pages in the I5 format, a TEI customisation used in the German Reference Corpus (Deutsches Referenzkorpus - DeReKo). Our approach is a two-stage conversion combining parsing using the Sweble parser, and transformation using XSLT stylesheets. The conversion approach is able to successfully generate rich and valid corpora regardless of languages. We also introduce a method to segment user contributions in talk pages into postings.}, language = {de} } @incollection{Klosa2010, author = {Klosa, Annette}, title = {Chancen und Probleme korpusgest{\"u}tzter Lexikografie. Am Beispiel deutschsprachiger Online-W{\"o}rterb{\"u}cher}, series = {Kompendium Korpuslinguistik. Eine Bestandsaufnahme aus deutsch-tschechischer Perspektive}, editor = {Kratochv{\´i}lov{\´a}, Iva and Wolf, Norbert Richard}, publisher = {Winter}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8253-5793-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-38033}, series = {Germanische Bibliothek : Reihe 3, Untersuchungen}, number = {38}, pages = {103 -- 115}, year = {2010}, abstract = {Eine der linguistischen Teildisziplinen, in der schon seit vielen Jahren korpusgest{\"u}tzt gearbeitet wird, ist die Lexikografie. W{\"o}rterb{\"u}cher sind lange vor der Entstehung großer elektronischer Textsammlungen mit den entsprechenden Korpusrecherche- und -analysewerkzeugen auf der Basis von umf{\"a}nglichen Belegsammlungen entstanden, die nach dem Verst{\"a}ndnis vieler Lexikografen das Korpus (bzw. die Prim{\"a}rquelle) des W{\"o}rterbuches darstellen. Noch heute arbeiten verschiedene Großw{\"o}rterb{\"u}cher (z. B. das Oxford English Dictionary) am Ausbau ihrer Belegsammlungen und benutzen diese neben zum Teil eigens aufgebauten elektronischen W{\"o}rterbuchkorpora im engeren Sinn. Welche Chancen und Probleme sich bei korpusgest{\"u}tzter Arbeit an W{\"o}rterb{\"u}cher ergeben, wird in diesem Beitrag an deutschsprachigen Online-W{\"o}rterb{\"u}chern aufgezeigt, wobei zun{\"a}chst einige Definitionen erarbeitet werden m{\"u}ssen. Ein kurzer Ausblick auf die Auswirkungen korpusgest{\"u}tzter Arbeit an Online-Nachschlagewerken auf den lexikografischen Prozess schließt diesen Beitrag ab.}, language = {de} } @incollection{Winkler2019, author = {Winkler, Edeltraud}, title = {Clusterkonstituierende Faktoren bei verbalen Argumentstrukturmustern}, series = {Konstruktionsgrammatik VI. Varianz in der konstruktionalen Schematizit{\"a}t}, editor = {Czicza, D{\´a}niel and Dekalo, Volodymyr and Diewald, Gabriele}, publisher = {Stauffenburg}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-95809-530-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-93754}, series = {Stauffenburg Linguistik}, number = {- 109 -}, pages = {79 -- 108}, year = {2019}, abstract = {The following article shows how several verbal argument structure patterns can build clusters or families. Argument structure patterns are conceptualised as form-meaning pairings related by family relationships. These are based on formal and / or semantic characteristics of the individual patterns making up the family. The small family of German argument structure patterns containing vor sich her and vor sich hin is selected to illustrate the process whereby pattern meaning combines with the syntactic and semantic properties of the patterns' individual components to constitute a higher-level family or cluster of argument structure patterns. The study shows that the patterns making up the family are similar with regard to some of their formal characteristics, but differ quite clearly with respect to their meaning. The article also discusses the conditions of usage of the individual patterns of the family, the contribution of verb meaning and prepositional meaning to the overall meaning of the patterns, coercion effects, and productivity issues.}, language = {de} } @incollection{TrawińskiSchlotthauerBański2021, author = {Trawiński, Beata and Schlotthauer, Susan and Bański, Piotr}, title = {CoMParS: Eine Sammlung von multilingualen Parallelsequenzen des Deutschen und anderer europ{\"a}ischer Sprachen}, series = {Deutsch in Europa. Sprachpolitisch, grammatisch, methodisch.}, editor = {Lobin, Henning and Witt, Andreas and W{\"o}llstein, Angelika}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin [u.a.]}, isbn = {9783110735192}, doi = {https://doi.org/10.1515/9783110731514-016}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-103393}, series = {Jahrbuch / Leibniz-Institut f{\"u}r Deutsche Sprache (IDS)}, number = {2020|}, pages = {301 -- 309}, year = {2021}, abstract = {Dieser Beitrag pr{\"a}sentiert die neue multilinguale Ressource CoMParS (Collection of Multilingual Parallel Sequences). CoMParS versteht sich als eine funktional-semantisch orientierte Datenbank von Parallelsequenzen des Deutschen und anderer europ{\"a}ischer Sprachen, in der alle Daten neben den sprachspezifischen und universellen (im Sinne von Universal Dependencies) morphosyntaktischen Annotationen auch nach sprach{\"u}bergreifenden funktional-semantischen Informationen auf der neudefinierten Annotationsebene Functional Domains annotiert und auf mehreren Ebenen (auch ebenen{\"u}bergreifend) miteinander verlinkt sind. CoMParS wird in TEI P5 XML kodiert und sowohl als monolinguale wie auch als multilinguale Sprachressource modelliert.}, language = {de} } @incollection{BodmerMorySchmidt2004, author = {Bodmer Mory, Franck and Schmidt, Rudolf}, title = {Computertechnische Erschließung von Gespr{\"a}chskorpora}, series = {Automatische Textanalyse. Systeme und Methoden zur Annotation und Analyse nat{\"u}rlichsprachlicher Texte}, editor = {Mehler, Alexander and Lobin, Henning}, publisher = {VS Verlag}, address = {Wiesbaden}, isbn = {3-531-14181-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-58825}, pages = {167 -- 183}, year = {2004}, abstract = {Um gesprochene Sprache leichter analysieren zu k{\"o}nnen, m{\"u}ssen zuvor die auf Audio- oder Videokassetten befindlichen Aufnahmen transkribiert werden. Dabei kommt der Darstellung von Synchronit{\"a}t des Gesprochenen z.B. in Partiturschreibweise und dem Annotieren von Situationen, Verhalten einzelner Diskursteilnehmer u.dgl. eine bedeutende Rolle zu. Die Vielfalt der transkribierten Details und Informationsebenen setzt ein differenziertes Kodierungsschema voraus. Des Weiteren besteht bei der Gespr{\"a}chsanalyse der Wunsch, neben dem Auffinden bestimmter Stellen im Schriftmaterial (Transkript) auch deren akustisches Ereignis wiedergeben zu k{\"o}nnen, was die Synchronisation von Text und Aufnahme voraussetzt. Im Folgenden wird nach einer Einleitung, welche die Geschichte und Motive f{\"u}r die in diesem Papier beschriebenen Komponenten kurz darstellt, eine Zusammenfassung linguistischer Desiderate f{\"u}r die Erschließung von Gespr{\"a}chskorpora pr{\"a}sentiert und im Anschluss daran ein Modell f{\"u}r Diskurstranskripte vorgestellt, das die technische Grundlage f{\"u}r die diskursanalytische Erschließung von Gespr{\"a}chskorpora am Institut f{\"u}r Deutsche Sprache (IDS) durch den Computer bildet. Anschließend wird der technische Prozess der Korpuserstellung skizziert, gefolgt von der Beschreibung dreier dabei zum Einsatz kommenden Werkzeuge, des DIDA-Editors, des SPRAT-Alignment- Systems und des DMM-Konverters. Schließlich wird die Volltextdatenbank COSMAS II vorgestellt, mit der die Analyse in den resultierenden SGML-Diskurstranskripten durchgef{\"u}hrt wird. Im Mittelpunkt steht dabei die F{\"a}higkeit von COSMAS II, mit Hilfe der aus der Diskursstruktur abgeleiteten Diskursmetrik eine breite Palette von Suchanfragen zu erm{\"o}glichen und sie mit Hilfe der grafischen Suchanfragekomponente als SGML-Suchanfragen zu formulieren. Abschließend wird kurz auf die geplante Weiterentwicklung eingegangen.}, language = {de} } @incollection{Ruediger2018, author = {R{\"u}diger, Jan Oliver}, title = {CorpusExplorer v2.0 - Visualisierung prozessorientiert gestalten}, series = {Visualisierung sprachlicher Daten. Visual Linguistics - Praxis - Tools}, editor = {Bubenhofer, Noah and Kupietz, Marc}, publisher = {Heidelberg University Publishing}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-946054-75-7}, doi = {10.17885/heiup.345.474}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-101522}, pages = {257 -- 268}, year = {2018}, abstract = {Der CorpusExplorer v2.0 ist eine frei verf{\"u}gbare Software zur korpushermeneutischen Analyse und bietet {\"u}ber 45 unterschiedliche Analysen/Visualisierungen f{\"u}r eigenes Korpusmaterial an. Dieser Praxisbericht gibt Einblicke, zeigt Fallstricke auf und bietet L{\"o}sungen an, um die t{\"a}gliche Visualisierungsarbeit zu erleichtern. Zun{\"a}chst wird ein kurzer Einblick in die Ideen gegeben, die zur Entwicklung des CorpusExplorers f{\"u}hrten, einer korpuslinguistischen Software, die nicht nur vielf{\"a}ltige Forschungsans{\"a}tze unterst{\"u}tzt, sondern auch mit einem Fokus auf die universit{\"a}re Lehre entwickelt wird. Der Mittelteil behandelt einen der vielen Fallstricke, die im Entwicklungsprozess auftraten: Effizienz-/Anpassungsprobleme - bzw.: Was passiert, wenn Visualisierungen an neue Begebenheiten angepasst werden m{\"u}ssen? Da diese L{\"o}sung Teil des CorpusExplorers v2.0 ist, wird abschließend darauf eingegangen, wie unterschiedliche Visualisierungen zu denselben Datens{\"a}tzen sich auf die Rezeption/Interpretation von Daten auswirken.}, language = {de} } @article{Krause2008, author = {Krause, Helge}, title = {COSMAS II}, series = {Sprachreport : Informationen und Meinungen zur deutschen Sprache}, volume = {24}, number = {3}, issn = {0178-644X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-24517}, pages = {36 -- 36}, year = {2008}, language = {de} } @article{BodmerMory2005, author = {Bodmer Mory, Franck}, title = {COSMAS II - Recherchieren in den Korpora des IDS}, series = {Sprachreport : Informationen und Meinungen zur deutschen Sprache}, volume = {21}, number = {3}, issn = {0178-644X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-25052}, pages = {2 -- 5}, year = {2005}, language = {de} } @book{alWadi1994, author = {al-Wadi, Doris}, title = {COSMAS. Ein Computersystem f{\"u}r den Zugriff auf Textkorpora. Version R.1.3-1. Benutzerhandbuch}, publisher = {Institut f{\"u}r Deutsche Sprache}, address = {Mannheim}, isbn = {3-922641-42-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-76401}, pages = {294}, year = {1994}, language = {de} } @incollection{Hass2005, author = {Haß, Ulrike}, title = {Das Bedeutungsspektrum}, series = {Grundfragen der elektronischen Lexikographie. elexiko - das Online-Informationssystem zum deutschen Wortschatz}, editor = {Haß, Ulrike}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin [u.a.]}, isbn = {978-3-11-018494-5}, doi = {10.1515/9783110898941.163}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-65517}, series = {Schriften des Instituts f{\"u}r Deutsche Sprache}, number = {12}, pages = {163 -- 181}, year = {2005}, language = {de} } @incollection{Schmidt2019, author = {Schmidt, Thomas}, title = {Das Berliner Wendekorpus am Archiv f{\"u}r gesprochenes Deutsch}, series = {Sprechen im Umbruch. Zeitzeugen erz{\"a}hlen und argumentieren rund um den Fall der Mauer im Wendekorpus}, editor = {Dittmar, Norbert and Paul, Christine}, publisher = {Leibniz-Institut f{\"u}r Deutsche Sprache (IDS)}, address = {Mannheim}, isbn = {978-3-937241-72-2}, doi = {10.14618/dittmar-paul-2019}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-93801}, pages = {23 -- 27}, year = {2019}, abstract = {Das Archiv f{\"u}r Gesprochenes Deutsch (AGD, Stift/Schmidt 2014) am Leibniz-Institut f{\"u}r Deutsche Sprache ist ein Forschungsdatenzentrum f{\"u}r Korpora des gesprochenen Deutsch. Gegr{\"u}ndet als Deutsches Spracharchiv (DSAv) im Jahre 1932 hat es {\"u}ber Eigenprojekte, Kooperationen und {\"U}bernahmen von Daten aus abgeschlossenen Forschungsprojekten einen Bestand von bald 100 Variations-, Interview- und Gespr{\"a}chskorpora aufgebaut, die u. a. dialektalen Sprachgebrauch, m{\"u}ndliche Kommunikationsformen oder die Sprachverwendung bestimmter Sprechertypen oder zu bestimmten Themen dokumentieren. Heute ist dieser Bestand fast vollst{\"a}ndig digitalisiert und wird zu einem großen Teil der wissenschaftlichen Gemeinschaft {\"u}ber die Datenbank f{\"u}r Gesprochenes Deutsch (DGD) im Internet zur Nutzung in Forschung und Lehre angeboten.}, language = {de} } @techreport{SchmitzDielFissenietal.2003, type = {Working Paper}, author = {Schmitz, Hans-Christian and Diel, Marcel and Fisseni, Bernhard and G{\"o}bel, Tobias and Helmke, Susanne and Lee, Shu-Ju}, title = {Das Bonner Kant-Korpus: Zum Stand der Daten}, series = {Bereitstellung und Pflege der Werke Immanuel Kants in elektronischer Form}, editor = {Schmitz, Hans-Christian}, publisher = {Institut f{\"u}r Kommunikationsforschung und Phonetik}, address = {Bonn}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-81916}, series = {Arbeitsberichte des Bonner Instituts f{\"u}r Kommunikationsforschung und Phonetik, Neue Folge}, number = {3}, pages = {11 -- 34}, year = {2003}, language = {de} } @article{Hellmann1984, author = {Hellmann, Manfred W.}, title = {Das Bonner Zeitungskorpus Teil 1}, series = {LDV-Info}, volume = {4}, publisher = {Institut f{\"u}r deutsche Sprache}, address = {Mannheim}, isbn = {3-922641-23-7}, issn = {0177-820X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-66837}, pages = {38 -- 47}, year = {1984}, language = {de} } @article{LuengenKupietz2014, author = {L{\"u}ngen, Harald and Kupietz, Marc}, title = {Das Deutsche Referenzkorpus DEREKO im Jubil{\"a}umsjahr 2014}, series = {Sprachreport}, volume = {30}, number = {3}, publisher = {Institut f{\"u}r Deutsche Sprache}, address = {Mannheim}, issn = {0178-644X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-30396}, pages = {24 -- 26}, year = {2014}, language = {de} } @incollection{GlaznieksFrey2020, author = {Glaznieks, Aivars and Frey, Jennifer-Carmen}, title = {Das DiDi-Korpus: Internetbasierte Kommunikation aus S{\"u}dtirol}, series = {Deutsch in Sozialen Medien. Interaktiv - multimodal - vielf{\"a}ltig}, editor = {Marx, Konstanze and Lobin, Henning and Schmidt, Axel}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin [u.a.]}, isbn = {978-3-11-067988-5}, doi = {10.1515/9783110679885-019}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-98898}, series = {Jahrbuch / Leibniz-Institut f{\"u}r Deutsche Sprache (IDS)}, number = {- 2019 -}, pages = {353 -- 354}, year = {2020}, abstract = {S{\"u}dtirol ist eine mehrsprachige italienische Provinz, in der die Verwendung unterschiedlicher Sprachen, besonders Deutsch und Italienisch, sowie der lokalen deutschen Dialekte in der m{\"u}ndlichen Kommunikation in formalen wie informalen Sprechsituationen einen hohen gesellschaftlichen Stellenwert hat. Mit der Frage, welche Sprachen bzw. Variet{\"a}ten in der schriftlichen Alltagskommunikation verwendet werden und welche soziolinguistischen Faktoren dabei eine Rolle spielen, hat sich das Projekt DiDi befasst, in dem die Sprach- und Variet{\"a}tenverwendung in Facebook-Texten n{\"a}her untersucht wurden. Dabei stellte sich unter anderem heraus, dass das Schreiben im Dialekt besonders unter Jugendlichen weit verbreitet ist (Glaznieks/Frey 2018). Mithilfe des aus diesem Projekt entstandenen und f{\"u}r wissenschaftliche Nutzung frei zug{\"a}nglichen Facebook-Korpus kann die Sprach- und Variet{\"a}tenverwendung S{\"u}dtiroler Facebooknutzer/innen in der internetbasierten Kommunikation aus unterschiedlichen linguistischen Perspektiven untersucht werden.}, language = {de} } @inproceedings{BeisswengerHeroldLuengenetal.2016, author = {Beißwenger, Michael and Herold, Axel and L{\"u}ngen, Harald and Storrer, Angelika}, title = {Das Dortmunder Chat-Korpus in CLARIN-D: Modellierung und Mehrwerte}, series = {DHd 2016. Modellierung - Vernetzung - Visualisierung. Die Digital Humanities als f{\"a}cher{\"u}bergreifendes Forschungsparadigma. Konferenzabstracts}, publisher = {nisaba}, address = {Duisburg}, isbn = {978-3-941379-05-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-55788}, pages = {274 -- 277}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{Storjohann2005, author = {Storjohann, Petra}, title = {Das elexiko-Korpus: Aufbau und Zusammensetzung}, series = {Grundfragen der elektronischen Lexikographie. elexiko - das Online-Informationssystem zum deutschen Wortschatz}, editor = {Haß, Ulrike}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin/New York}, isbn = {978-3-11-018494-5}, doi = {10.1515/9783110898941.55}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-50111}, series = {Schriften des Instituts f{\"u}r Deutsche Sprache}, number = {12}, pages = {55 -- 70}, year = {2005}, language = {de} } @incollection{Kaemper1998, author = {K{\"a}mper, Heidrun}, title = {Das Korpus des Deutschen Fremdw{\"o}rterbuchs}, series = {Probleme der Textauswahl f{\"u}r einen elektronischen Thesaurus : Beitr{\"a}ge zum ersten G{\"o}ttinger Arbeitsgespr{\"a}ch zur historischen deutschen Wortforschung, 1. und 2. November 1996}, editor = {Bergmann, Rolf}, publisher = {S. Hirzel}, address = {Stuttgart ; Leipzig}, isbn = {3-7776-0882-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-33102}, pages = {57 -- 68}, year = {1998}, language = {de} } @article{ZimmerWieseSimonetal.2020, author = {Zimmer, Christian and Wiese, Heike and Simon, Horst J. and Zappen-Thomson, Marianne and Bracke, Yannic and Stuhl, Britta and Schmidt, Thomas}, title = {Das Korpus Deutsch in Namibia (DNam): Eine Ressource f{\"u}r die Kontakt-, Variations- und Soziolinguistik}, series = {Deutsche Sprache}, volume = {48}, number = {3}, editor = {Henning, Lobin and Habermann, Mechthild}, publisher = {Erich Schmidt}, address = {Berlin}, issn = {1868-775X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-100570}, pages = {210 -- 232}, year = {2020}, abstract = {Dieser Beitrag widmet sich der Beschreibung des Korpus Deutsch in Namibia (DNam), das {\"u}ber die Datenbank f{\"u}r Gesprochenes Deutsch (DGD) frei zug{\"a}nglich ist. Bei diesem Korpus handelt es sich um eine neue digitale Ressource, die den Sprachgebrauch der deutschsprachigen Minderheit in Namibia sowie die zugeh{\"o}rigen Spracheinstellungen umfassend und systematisch dokumentiert. Wir beschreiben die Datenerhebung und die dabei angewandten Methoden (freie Gespr{\"a}che, „Sprachsituationen", semi-strukturierte Interviews), die Datenaufbereitung inklusive Transkription, Normalisierung und Tagging sowie die Eigenschaften des verf{\"u}gbaren Korpus (Umfang, verf{\"u}gbare Metadaten usw.) und einige grundlegende Funktionalit{\"a}ten im Rahmen der DGD. Erste Forschungsergebnisse, die mithilfe der neuen Ressource erzielt wurden, veranschaulichen die vielseitige Nutzbarkeit des Korpus f{\"u}r Fragestellungen aus den Bereichen Kontakt-, Variations- und Soziolinguistik.}, language = {de} } @incollection{Demske2007, author = {Demske, Ulrike}, title = {Das Mercurius-Projekt: Eine Baumbank f{\"u}r das Fr{\"u}hneuhochdeutsche}, series = {Sprachkorpora. Datenmengen und Erkenntnisfortschritt}, editor = {Kallmeyer, Werner and Zifonun, Gisela}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin [u.a.]}, doi = {10.1515/9783110439083-007}, series = {Jahrbuch / Institut f{\"u}r Deutsche Sprache}, number = {: 2006}, pages = {91 -- 104}, year = {2007}, abstract = {Wer sich mit grammatischen Ph{\"a}nomenen historischer Sprachstufen besch{\"a}ftigt, kann seine empirischen Daten bekanntermaßen nicht auf der Grundlage von Sprecherurteilen gewinnen, sondern muss zun{\"a}chst Korpusrecherchen betreiben. Die Gr{\"o}ße des auszuw{\"a}hlenden Korpus ist sehr stark ph{\"a}nomenabh{\"a}ngig: So reicht es im Bereich der Syntax in der Regel nicht aus, kleinere Textausschnitte aus verschiedenen Textquellen zu einem Korpus zusammenzuf{\"u}gen, vielmehr m{\"u}ssen vollst{\"a}ndige Texte nicht nur nach raum-zeitlichen Koordinaten, sondern auch textsortenabh{\"a}ngig ausgew{\"a}hlt werden, um ein repr{\"a}sentatives Korpus f{\"u}r eine spezifische Sprachstufe zu erstellen. Da eine manuelle Sichtung dieser doch recht großen Korpora sich sehr zeitaufw{\"a}ndig gestaltet, bietet sich gerade im Bereich der historischen Syntax der Einsatz von syntaktisch annotierten, digitalen Korpora an. Im folgenden Beitrag wird der Aufbau einer solchen Baumbank f{\"u}r das Fr{\"u}hneuhochdeutsche einschließlich der verf{\"u}gbaren Recherchem{\"o}glichkeiten vorgestellt.}, language = {de} } @article{Bock2017, author = {Bock, Bettina M.}, title = {Das Passiv- und Negationsverbot "Leichter Sprache" auf dem Pr{\"u}fstand - empirische Ergebnisse aus Verstehenstest und Korpusuntersuchung}, series = {Sprachreport}, volume = {33}, number = {1}, publisher = {Institut f{\"u}r Deutsche Sprache}, address = {Mannheim}, issn = {0178-644X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-61091}, pages = {20 -- 28}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{Hass2004, author = {Haß, Ulrike}, title = {Das Projekt "elexiko - Wissen {\"u}ber W{\"o}rter" des Instituts f{\"u}r Deutsche Sprache}, series = {Sprachkultur und Lexikographie. Von der Forschung zur Nutzung von W{\"o}rterb{\"u}chern}, editor = {Scharnhorst, J{\"u}rgen}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main [u.a.]}, isbn = {3-631-50079-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-66029}, series = {Sprache - System und T{\"a}tigkeit}, number = {50}, pages = {311 -- 330}, year = {2004}, language = {de} } @inproceedings{BrunnerWeimerTuetal.2019, author = {Brunner, Annelen and Weimer, Lukas and Tu, Ngoc Duyen Tanja and Engelberg, Stefan and Jannidis, Fotis}, title = {Das Redewiedergabe-Korpus. Eine neue Ressource}, series = {DHd 2019 Digital Humanities: multimedial \& multimodal. Konferenzabstracts. 6. Tagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V., Frankfurt am Main, Mainz, 25.3.2019 - 29.3.2019}, editor = {Sahle, Patrick}, publisher = {Zenodo}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-00-062166-6}, doi = {10.5281/zenodo.2600812}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-87710}, pages = {103 -- 106}, year = {2019}, abstract = {In diesem Beitrag wird das Redewiedergabe-Korpus (RW-Korpus) vorgestellt, ein historisches Korpus fiktionaler und nicht-fiktionaler Texte, das eine detaillierte manuelle Annotation mit Redewiedergabeformen enth{\"a}lt. Das Korpus entsteht im Rahmen eines laufenden DFG-Projekts und ist noch nicht endg{\"u}ltig abgeschlossen, jedoch ist f{\"u}r Fr{\"u}hjahr 2019 ein Beta-Release geplant, welches der Forschungsgemeinschaft zur Verf{\"u}gung gestellt wird. Das endg{\"u}ltige Release soll im Fr{\"u}hjahr 2020 erfolgen. Das RW-Korpus stellt eine neuartige Ressource f{\"u}r die Redewiedergabe-Forschung dar, die in dieser Detailliertheit f{\"u}r das Deutsche bisher nicht verf{\"u}gbar ist, und kann sowohl f{\"u}r quantitative linguistische und literaturwissenschaftliche Untersuchungen als auch als Trainingsmaterial f{\"u}r maschinelles Lernen dienen.}, language = {de} } @incollection{Frohning2006, author = {Frohning, Dagmar}, title = {Das universelle 'weil': korpusbasierte Evidenzen}, series = {Text - Verstehen. Grammatik und dar{\"u}ber hinaus}, editor = {Bl{\"u}hdorn, Hardarik and Breindl, Eva and Waßner, Ulrich}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin [u.a.]}, doi = {10.1515/9783110199963.bm}, series = {Jahrbuch / Institut f{\"u}r Deutsche Sprache}, number = {[ 2005}, pages = {365 -- 368}, year = {2006}, language = {de} } @incollection{HassZumkehr2002, author = {Haß-Zumkehr, Ulrike}, title = {Das Wort in der Korpuslinguistik. Chancen und Probleme empirischer Lexikologie}, series = {Das Wort. Seine strukturelle und kulturelle Dimension. Festschrift f{\"u}r Oskar Reichmann zum 65. Geburtstag}, editor = {{\´A}gel, Vilmos and Gardt, Andreas and Haß-Zumkehr, Ulrike and Roelcke, Thorsten}, publisher = {Niemeyer}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {3-484-73058-7}, doi = {10.1515/9783110937596.45}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-66596}, pages = {45 -- 70}, year = {2002}, language = {de} } @incollection{NoldaBarbaresiGeyken2021, author = {Nolda, Andreas and Barbaresi, Adrien and Geyken, Alexander}, title = {Das ZDL-Regionalkorpus: Ein Korpus f{\"u}r die lexikografische Beschreibung der diatopischen Variation im Standarddeutschen}, series = {Deutsch in Europa. Sprachpolitisch, grammatisch, methodisch}, editor = {Lobin, Henning and Witt, Andreas and W{\"o}llstein, Angelika}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin [u.a.]}, isbn = {9783110735192}, doi = {10.1515/9783110731514-018}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-103441}, series = {Jahrbuch / Leibniz-Institut f{\"u}r Deutsche Sprache (IDS)}, number = {*2020}, pages = {317 -- 321}, year = {2021}, abstract = {Das ZDL-Regionalkorpus umfasst Zeitungsartikel aus Lokal- und Regionalressorts deutschsprachiger Tageszeitungen. Es dient als empirische Grundlage f{\"u}r die lexikografische Beschreibung der diatopischen Variation im Digitalen W{\"o}rterbuch der deutschen Sprache (DWDS). Dar{\"u}ber hinaus steht es allen angemeldeten Nutzern der DWDS-Korpusplattform f{\"u}r die Recherche zur Verf{\"u}gung. Die Abfrage kann auf bestimmte diatopische Areale oder diachrone Zeitr{\"a}ume beschr{\"a}nkt werden. Die Verteilung der Treffer {\"u}ber Areale und Zeitr{\"a}ume l{\"a}sst sich in verschiedener Form darstellen; dabei werden neben absoluten Trefferzahlen auch normalisierte PPM-Werte ausgegeben.}, language = {de} } @incollection{Luedeling2007, author = {L{\"u}deling, Anke}, title = {Das Zusammenspiel von qualitativen und quantitativen Methoden in der Korpuslinguistik}, series = {Sprachkorpora. Datenmengen und Erkenntnisfortschritt}, editor = {Kallmeyer, Werner and Zifonun, Gisela}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin [u.a.]}, doi = {10.1515/9783110439083-004}, series = {Jahrbuch / Institut f{\"u}r Deutsche Sprache}, number = {^ 2006}, pages = {28 -- 48}, year = {2007}, abstract = {Es gibt viele linguistische Forschungsfragen, f{\"u}r deren Beantwortung man Korpusdaten qualitativ und quantitativ auswerten m{\"o}chte. Beide Auswertungsmethoden k{\"o}nnen sich auf den Korpustext, aber auch auf Annotationsebenen beziehen. Jede Art von Annotation, also Kategorisierung, stellt einen kontrollierten und notwendigen Informationsverlust dar. Das bedeutet, dass jede Art von Kategorisierung auch eine Interpretation der Daten ist. In den meisten großen Korpora wird zu jeder vorgesehenen Annotationsebene, wie z. B. Wortart-Ebene oder Lemma-Ebene, genau eine Interpretation angeboten. In den letzten Jahren haben sich neben den großen, ,,flach" annotierten Korpora Korpusmodelle herausgebildet, mit denen man konfligierende Informationen kodieren kann, die so genannten Mehrebenen-Modelle (multilevel standoff corpora), in denen alle Annotationsebenen unabh{\"a}ngig vom Text gespeichert werden und nur auf bestimmte Textanker verweisen. Ich argumentiere anhand der Fehlerannotation in einem Lernerkorpus daf{\"u}r, dass zumindest Korpora, in denen es stark variierende Annotationsbed{\"u}rfnisse und umstrittene Analysen geben kann, davon profitieren, in Mehrebenen-Modellen kodiert zu werden.}, language = {de} } @incollection{DeppermannSchuette2008, author = {Deppermann, Arnulf and Sch{\"u}tte, Wilfried}, title = {Data and transcription}, series = {Handbook of interpersonal communication / ed. by Gerd Antos and Eija Ventola}, publisher = {Mouton de Gruyter}, address = {Berlin [u.a.]}, isbn = {978-3-11-018830-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-30031}, series = {Handbooks of applied linguistics}, number = {2}, pages = {179 -- 213}, year = {2008}, language = {de} } @article{Schmidt2005, author = {Schmidt, Thomas}, title = {Datenarchive f{\"u}r die Gespr{\"a}chsforschung : Perspektiven, Probleme und L{\"o}sungsans{\"a}tze}, series = {Gespr{\"a}chsforschung : Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion}, volume = {6}, publisher = {Verlag f{\"u}r Gespr{\"a}chsforschung}, address = {Mannheim}, issn = {1617-1837}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-24205}, pages = {104 -- 126}, year = {2005}, abstract = {Dieser Aufsatz befasst sich mit Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Archivierung und {\"o}ffentlichen Bereitstellungen von gespr{\"a}chsanalytischen Daten (Audio- bzw. Videoaufnahmen und deren Transkriptionen) stellen. Er gibt zun{\"a}chst einen {\"U}berblick {\"u}ber die Forschungsperspektiven, die eine verbesserte Praxis der Datenm•chivierung flir die Gespr{\"a}chsforschung bieten w{\"u}rde, und nennt dann einige der wesentlichen Probleme, die in der derzeitigen Praxis der Schaffung solcher Archive im Wege stehen k{\"o}nnen. Anschließend werden vorhandene L{\"o}sungsans{\"a}tze vorgestellt, die helfen k{\"o}nnen, diese Probleme zu {\"u}berwinden.}, language = {de} } @misc{MuenzbergFalkeHansenMorathetal.2018, author = {M{\"u}nzberg, Franziska and Falke, Stefan and Hansen-Morath, Sandra and Waßner, Ulrich Hermann}, title = {Datenbank attributive Adjektive}, series = {grammis - Grammatisches Informationssystem. Korpusgest{\"u}tzte Grammatik}, edition = {26.10.2018}, publisher = {Institut f{\"u}r Deutsche Sprache}, address = {Mannheim}, organization = {Institut f{\"u}r Deutsche Sprache}, doi = {10.14618/korpusgrammatik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-81820}, year = {2018}, abstract = {In der Datenbank zum Datensatz attributive_Adjektive_1.csv finden sich 1.598 Belege zu artikellosen Nominalphrasen mit je zwei attributiven Adjektiven im Dativ Singular Maskulinum oder Neutrum. Die Datenbank attributive Adjektive enth{\"a}lt zu jedem Beleg neben dem Satzkontext eine Reihe von Annotationen. Dazu geh{\"o}ren Metadaten wie Register und regionale Zuordnung sowie Annotationen zur Phonologie, Morphosyntax, Semantik und Frequenz. Anhand dieser Annotationen lassen sich Hypothesen zur Adjektivflexion und -reihenfolge {\"u}berpr{\"u}fen. Nach einer Auswahl aus diesen Annotationen k{\"o}nnen Sie hier suchen. Alternativ k{\"o}nnen Sie unter „Download" das gesamte Suchergebnis mit allen Annotationen und inklusive aller Belege, die bei der Untersuchung von Adjektivflexion und -reihenfolge als Fehlbelege eingestuft worden sind, herunterladen.}, language = {de} } @inproceedings{Schmidt2016, author = {Schmidt, Thomas}, title = {Datenbank f{\"u}r Gesprochenes Deutsch (DGD)}, series = {DHd 2016. Modellierung - Vernetzung - Visualisierung. Die Digital Humanities als f{\"a}cher{\"u}bergreifendes Forschungsparadigma. Konferenzabstracts. Universit{\"a}t Leipzig 7. bis 12. M{\"a}rz 2016}, publisher = {Nisaba}, address = {Duisburg}, isbn = {978-3-941379-05-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-56837}, pages = {364 -- 365}, year = {2016}, language = {de} } @misc{ArnoldFankhauserFissenietal.2019, author = {Arnold, Denis and Fankhauser, Peter and Fisseni, Bernhard and Kupietz, Marc and L{\"u}ngen, Harald and Schmidt, Thomas and Witt, Andreas}, title = {Daten{\"u}bernahmerichtlinien des Leibniz-Instituts f{\"u}r Deutsche Sprache}, edition = {Version 24.01.2019}, publisher = {Leibniz-Institut f{\"u}r Deutsche Sprache (IDS)}, address = {Mannheim}, doi = {10.14618/ids-pub-8791}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-87919}, pages = {10}, year = {2019}, language = {de} } @incollection{Zeschel2011, author = {Zeschel, Arne}, title = {Den Wald vor lauter B{\"a}umen sehen - und andersherum: zum Verh{\"a}ltnis von 'Mustern' und 'Regeln'}, series = {Konstruktionsgrammatik III. Aktuelle Fragen und L{\"o}sungsans{\"a}tze}, editor = {Lasch, Alexander and Ziem, Alexander}, publisher = {Stauffenburg}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-86057-196-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-65080}, series = {Stauffenburg Linguistik}, number = {58}, pages = {43 -- 57}, year = {2011}, abstract = {Die Konstruktionsgrammatik setzt dem Begriff der konstruktiven Regel den des komplexen Musters entgegen, das in syntaktischen Generalisierungsprozessen analogisch erweitert wird. Der vorliegende Beitrag pr{\"a}sentiert eine solche musterbasierte Analyse von deutschen Konstruktionen mit lokativem Subjekt (Wiesen und W{\"a}lder wuchern vor Blumen und Kr{\"a}utern) als Extension einer Reihe verwandter Konstruktionen mit kausaler und intensivierender Funktion, aus denen die lokative Variante mutmaßlich hervorgegangen ist. Die Analyse argumentiert, dass der umgebenden ,{\"O}kologie' der Zielkonstruktion im sprachlichen Wissen der Sprecher eine zentrale Rolle f{\"u}r die Erkl{\"a}rung der attestierten Varianten zukommt, die in regelbasierten Zug{\"a}ngen als unmotivierte ,Ausnahmen' von allgemeinen Linkingprinzipien gelten m{\"u}ssen.}, language = {de} } @incollection{Zeschel2017, author = {Zeschel, Arne}, title = {Denken und wissen im gesprochenen Deutsch}, series = {Verben im interaktiven Kontext. Bewegungsverben und mentale Verben im gesprochenen Deutsch}, editor = {Deppermann, Arnulf and Proske, Nadine and Zeschel, Arne}, publisher = {Narr Francke Attempto}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-823-38105-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-63500}, series = {Studien zur deutschen Sprache}, number = {74}, pages = {249 -- 335}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{HerzbergNolting2019, author = {Herzberg, Laura and Nolting, Antje}, title = {Denktionary - das wikibasierte W{\"o}rterbuch des Denkwerk-Projektes}, series = {Neues vom heutigen Deutsch. Empirisch - methodisch - theoretisch}, editor = {Eichinger, Ludwig M. and Plewnia, Albrecht}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin [u.a.]}, isbn = {978-3-11-062259-1}, doi = {10.1515/9783110622591-024}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-85233}, series = {Jahrbuch / Institut f{\"u}r Deutsche Sprache}, number = {| 2018 |}, pages = {359 -- 360}, year = {2019}, language = {de} } @incollection{Schnedermann2016, author = {Schnedermann, Theresa}, title = {Der Aufmerksamkeitswettkampf um ADHS. Eine linguistische Konfliktanalyse im Bereich medizinisch-psychologischer Faktizit{\"a}tsherstellung}, series = {Linguistische Zug{\"a}nge zu Konflikten in europ{\"a}ischen Sprachr{\"a}umen. Korpus - Pragmatik - kontrovers}, editor = {Vogel, Friedemann and Luth, Janine and Ptashnyk, Stefaniya}, publisher = {Winter}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8253-6486-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-47373}, series = {Schriften des Europ{\"a}ischen Zentrums f{\"u}r Sprachwissenschaften (EZS)}, number = {4}, pages = {233 -- 262}, year = {2016}, language = {de} } @book{Toepel2011, author = {T{\"o}pel, Antje}, title = {Der Definitionswortschatz im einsprachigen Lernerw{\"o}rterbuch des Deutschen. Anspruch und Wirklichkeit}, publisher = {Narr}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-8233-6631-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-51515}, series = {Studien zur deutschen Sprache}, number = {56}, pages = {431}, year = {2011}, abstract = {Der vorliegende Band besch{\"a}ftigt sich im theoretisch orientierten ersten Teil mit der Geschichte des Ansatzes, in Lernerw{\"o}rterb{\"u}chern einen kontrollierten Definitionswortschatz zu verwenden. Zudem wird die kontroverse Diskussion um den kontrollierten Definitionswortschatz in der Metalexikografie wiedergegeben. Den Hauptteil der Arbeit bildet die korpusbasierte Analyse des Definitionswortschatzes des Langenscheidt Taschenw{\"o}rterbuchs Deutsch als Fremdsprache und des Duden/Hueber W{\"o}rterbuchs Deutsch als Fremdsprache. Zum einen werden sowohl quantitative als auch qualitative Merkmale des verwendeten Definitionswortschatzes untersucht, zum anderen geht es um die Frage, inwieweit die beiden W{\"o}rterb{\"u}cher ihren Eigenanspruch eines computerkontrollierten Definitionswortschatzes einhalten. Die Untersuchung schließt damit einerseits eine metalexikografische Forschungsl{\"u}cke, andererseits enth{\"a}lt sie Empfehlungen an die praktische Lexikografie.}, language = {de} } @article{MelissMoehrs2020, author = {Meliss, Meike and M{\"o}hrs, Christine}, title = {Der LeGeDe-Prototyp: Zur Erstellung eines korpusbasierten Online-W{\"o}rterbuchs zu lexikalischen Besonderheiten im gesprochenen Deutsch. Aktueller Stand und Perspektiven}, series = {Lexikos}, volume = {30}, publisher = {Buro van die WAT}, address = {Stellenbosch}, issn = {2224-0039}, doi = {10.5788/30-1-1599}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-101375}, pages = {197 -- 237}, year = {2020}, abstract = {The article focuses on the LeGeDe third-party funded project and the corpus-based lexicographic prototype on the particularities of spoken German in interaction developed during the project period. The development of a lexicographic resource of this kind builds on the various experiences in the creation of corpus-based online dictionaries (especially at the Leibniz Institute for the German Language, Mannheim) and on methods of corpus-based lexicology as well as interaction analysis. As a multimedia prototype for the corpus-based lexicographic treatment of spoken language phenomena, it occupies an innovative position in the landscape of online lexicography. In the section on the presentation of the LeGeDe-project, the article deals in detail with research questions relevant to the project, the project goals, the corpus data basis and empirically determined expectations of a resource on spoken German. The presentation of the complex structure of the LeGeDe-prototype is illustrated with numerous examples. Apart from the central information on the macro- and microstructure and the lexicographical outer texts, the various linking and access structures are shown. In addition to the final conclusion, the article concludes with an outlook that provides extensive suggestions for future lexicographic work with spoken language corpus data.}, language = {de} } @inproceedings{HassZumkehr1992, author = {Haß-Zumkehr, Ulrike}, title = {Der Lexikograph als Hermeneut. {\"U}ber die historisch-kulturelle Gebundenheit von W{\"o}rterb{\"u}chern}, series = {EURALEX '92 Proceedings I-II. Papers submitted to the 5th EURALEX International Congress on Lexicography in Tampere, Finland. Part II}, editor = {Tommola, Hannu and Varantola, Krista and Salmi-Tolonen, Tarja and Schopp, J{\"u}rgen F.}, publisher = {Tampereen Yliopisto (University of Tampere)}, address = {Tampere}, isbn = {951-44-3111-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-67300}, series = {studia translatologica ser. A}, number = {2}, pages = {621 -- 629}, year = {1992}, abstract = {Ein Defizit der lexikographischen Methodologie liegt in der fehlenden Ber{\"u}cksichtigung der historischen, sozialen und politischen Gebundenheit von W{\"o}rterb{\"u}chern vor, obwohl die W{\"o}rterbuchkritik seit dem 19. Jh. immer wieder darauf aufmerksam gemacht hat. In der Perspektive der Benutzer besitzen W{\"o}rterb{\"u}cher eine aspektenreiche kulturelle Semiotik, die mit dem hermeneutischen Charakter lexikologisch-lexikographischen Arbeitens zusammenh{\"a}ngt. Ausgehend vom Modell der Hermeneutik wird daf{\"u}r pl{\"a}diert, »Verstehenskompetenz« anstelle von »Sprachkompetenz« (des Linguisten) als Kategorie in die Theorie der Lexikographie einzuf{\"u}hren.}, language = {de} } @incollection{Kupietz2014, author = {Kupietz, Marc}, title = {Der Programmbereich Korpuslinguistik am IDS: Gegenwart und Zukunft}, series = {Ansichten und Einsichten. 50 Jahre Institut f{\"u}r Deutsche Sprache}, publisher = {Institut f{\"u}r Deutsche Sprache}, address = {Mannheim}, isbn = {978-3-937241-44-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-24686}, pages = {320 -- 328}, year = {2014}, language = {de} } @incollection{KallmeyerSchuette2005, author = {Kallmeyer, Werner and Sch{\"u}tte, Wilfried}, title = {Der Umgang mit Gespr{\"a}chskorpora am IDS Mannheim: Die Recherche in der COSMAS-II-Gespr{\"a}chsdatenbank}, series = {Korpuslinguistik deutsch. synchron - diachron - kontrastiv}, editor = {Schwitalla, Johannes and Wegstein, Werner}, publisher = {Niemeyer}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {3-484-73064-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-43126}, pages = {71 -- 80}, year = {2005}, language = {de} } @article{Storjohann2011, author = {Storjohann, Petra}, title = {Der {\"o}ffentliche Diskurs der Wirtschaftskrise in Zeitungstexten}, series = {German as a Foreign Language (GFL)}, volume = {2011}, number = {1}, publisher = {Deutscher Akademischer Austauschdienst}, address = {Cambridge}, issn = {1470-9570}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-49781}, pages = {124 -- 147}, year = {2011}, abstract = {Ausdr{\"u}cke wie Globalisierung und Wirtschaftskrise sind Teil unserer {\"o}ffentlichen Alltagssprache. Sie stehen f{\"u}r politische und soziokulturell brisante Debatten und ihre semantische Analyse zeigt den engen Zusammenhang zwischen Sprache und Gesellschaft. Der allt{\"a}gliche Gebrauch solcher Ausdr{\"u}cke etabliert gemeingesellschaftliche Diskurse, die mit korpuslinguistischen Verfahren analysierbar sind. In diesem Beitrag wird der Diskurs der Finanz- und Wirtschaftskrise in der {\"o}ffentlichen Sprache von Zeitungstexten betrachtet. Zentrales Diskursobjekt ist der lexikalische Ausdruck Wirtschaftskrise selbst. Die Ermittlung relevanter Kontextbeziehungen, wie sie in Kollokationen vorhanden sind, und regelhafter Verwendungsmuster spielt f{\"u}r seine Beschreibung die wichtigste Rolle, da diese Indikatoren zum einen typische Thematisierungen sind und zum anderen Lexikalisierungen mit Bewertungspotenzial darstellen. Abschließend erfolgt eine kurze kritische Betrachtung der Dokumentation diskurs-relevanter Ausdr{\"u}cke in deutschen W{\"o}rterb{\"u}chern der Gegenwartssprache.}, language = {de} } @article{Luengen2017, author = {L{\"u}ngen, Harald}, title = {DEREKO - Das Deutsche Referenzkorpus. Schriftkorpora der deutschen Gegenwartssprache am Institut f{\"u}r Deutsche Sprache in Mannheim}, series = {Zeitschrift f{\"u}r germanistische Linguistik}, volume = {45}, number = {1}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin/New York}, issn = {1613-0626}, doi = {10.1515/zgl-2017-0008}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-61065}, pages = {161 -- 170}, year = {2017}, language = {de} } @article{Kupietz2008, author = {Kupietz, Marc}, title = {DeReKo durchbricht Drei-Milliarden-Grenze}, series = {Sprachreport : Informationen und Meinungen zur deutschen Sprache}, volume = {24}, number = {2}, issn = {0178-644X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-24487}, pages = {28 -- 28}, year = {2008}, language = {de} } @article{Luengen2012, author = {L{\"u}ngen, Harald}, title = {DeReKo-Archiv jetzt mit f{\"u}nf Milliarden Textw{\"o}rtern}, series = {Sprachreport : Informationen und Meinungen zur deutschen Sprache}, volume = {28}, number = {1}, issn = {0178-644X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-35328}, pages = {26 -- 26}, year = {2012}, language = {de} } @misc{PerkuhnBelicaKupietzetal.2009, author = {Perkuhn, Rainer and Belica, Cyril and Kupietz, Marc and Keibel, Holger and Hennig, Sophie}, title = {DeReWo: Korpusbasierte Wortformenliste. Technical Report IDS-KL-2009-02}, publisher = {Institut f{\"u}r Deutsche Sprache}, address = {Mannheim}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-50313}, year = {2009}, language = {de} } @book{OPUS4-4925, title = {Deutsch im Sprachvergleich. Grammatische Kontraste und Konvergenzen}, editor = {Gunkel, Lutz and Zifonun, Gisela}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin u.a.}, isbn = {978-3-11-028476-8}, doi = {10.1515/9783110284768}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-49255}, series = {Jahrbuch / Institut f{\"u}r Deutsche Sprache}, number = {2011}, pages = {XVI, 520}, year = {2012}, abstract = {Im Sprachvergleich zeigt sich, wo das Deutsche eigene Wege geht und wo seine Strukturen mit denen anderer Sprachen konvergieren. Die Beitr{\"a}ge des Jahrbuchs 2011 widmen sich dem Vergleich des Deutschen auf allen grammatischen Ebenen, von der Phonetik und Phonologie, Graphematik, Morphologie und Syntax bis zur Semantik, Pragmatik und Textgrammatik. Erg{\"a}nzend werden neuere korpuslinguistische Methoden des Sprachvergleichs vorgestellt.}, language = {de} } @article{Biere1990, author = {Biere, Bernd Ulrich}, title = {Deutsch-deutsche Zusammenarbeit : Kooperation in Sachen Sprache}, series = {Sprachreport : Informationen und Meinungen zur deutschen Sprache}, volume = {6}, number = {3}, issn = {0178-644X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-27106}, pages = {16 -- 16}, year = {1990}, language = {de} } @article{SteyerTeubert1997, author = {Steyer, Kathrin and Teubert, Wolfgang}, title = {Deutsch-Franz{\"o}sische {\"U}bersetzungsplattform. Ans{\"a}tze, Methoden, empirische M{\"o}glichkeiten}, series = {Deutsche Sprache}, volume = {25}, number = {4}, publisher = {Schmidt}, address = {Berlin}, issn = {0340-9341}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-41420}, pages = {343 -- 359}, year = {1997}, abstract = {Der Artikel diskutiert Ziele, Methoden und Probleme einer geplanten deutsch-franz{\"o}sischen {\"U}bersetzungsplattform. Auf der Basis paralleler und vergleichbarer Korpora sollen mit Hilfe dieses elektronischen Werkzeuges nicht nur {\"U}bersetzungsvorschl{\"a}ge f{\"u}r Einzelw{\"o}rter, sondern auch f{\"u}r Kollokationen, Phrasen und systematisierte Verwendungskontexte gemacht werden. Dabei geht es vor allem um die Erfassung jener Einheiten, die nicht in traditionellen W{\"o}rterb{\"u}chern stehen, aber bereits Usus sind. Das Projekt integriert drei Herangehensweisen: Korpusbasiertheit, Orientierung auf Idiomatizit{\"a}t als relevanes {\"U}bersetzungsprinzip, Kontextbezogenheit. Der Beitrag umreißt den Projektansatz anhand der Kollokationsproblematik.}, language = {de} } @book{Storjohann2015, author = {Storjohann, Petra}, title = {Deutsche Antonyme aus korpuslinguistischer Sicht - Muster und Funktionen}, editor = {Bl{\"u}hdorn, Hardarik and Elstermann, Mechthild and Klosa, Annette}, publisher = {Institut f{\"u}r Deutsche Sprache}, address = {Mannheim}, issn = {1860-9422}, doi = {doi:10.14618/opal_03-2015}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-50644}, series = {OPAL - Online publizierte Arbeiten zur Linguistik}, number = {3/2015}, pages = {37}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{SchmidtGaschKaiser2019, author = {Schmidt, Thomas and Gasch, Joachim and Kaiser, Julia}, title = {DGD - die Datenbank f{\"u}r Gesprochenes Deutsch}, series = {Neues vom heutigen Deutsch. Empirisch - methodisch - theoretisch}, editor = {Eichinger, Ludwig M. and Plewnia, Albrecht}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin [u.a.]}, isbn = {978-3-11-062259-1}, doi = {10.1515/9783110622591-022}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-85214}, series = {Jahrbuch / Institut f{\"u}r Deutsche Sprache}, number = {| 2018 |}, pages = {351 -- 354}, year = {2019}, language = {de} } @article{SchuetteSpranzFogasy2006, author = {Sch{\"u}tte, Wilfried and Spranz-Fogasy, Thomas}, title = {Didaktische M{\"o}glichkeiten des Videoeinsatzes in hypermedialen Systemen der Gespr{\"a}chsanalyse}, series = {Deutsche Sprache}, volume = {34}, number = {1-2}, publisher = {Schmidt}, address = {Berlin}, issn = {0340-9341}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-40045}, pages = {151 -- 169}, year = {2006}, abstract = {Hypermedia und Internet revolutionieren die Gesellschaft in vielen Lebens- und Arbeitsbereichen. Sie sind auch in der Linguistik nicht nur zum Forschungsgegenstand, sondern auch zum Pr{\"a}sentationsmedium geworden. Auch und besonders in der Gespr{\"a}chsanalyse werden die M{\"o}glichkeiten der Darstellung und der Analyse durch den Einsatz elektronischer Systeme um ein Vielfaches erweitert. In diesem Beitrag m{\"o}chten wir dar{\"u}ber informieren, wie und zu welchem Zweck Videodateien in verschiedenen online oder offline verf{\"u}gbaren Systemen zur Gespr{\"a}chsforschung eingesetzt werden, und versuchen, den Stellenwert dieses Einsatzes im gespr{\"a}chsanalytischen Arbeitsprozess aufzuzeigen. Nach einer Darstellung der bisherigen wesentlichen Entwicklungsschritte des Gespr{\"a}chsanalytischen Informationssystems GAIS und einem {\"U}berblick {\"u}ber andere Hypermediasysteme zeigen wir, wie man mit Hilfe von Videos die Fl{\"u}chtigkeit des originalen Kommunikationsereignisses nachbilden oder in spezifischer Weise auf dieses Ereignis zugreifen kann. Ferner zeigen wir, wie sich der Videoeinsatz mit Phasen des gespr{\"a}chsanalytischen Arbeitsprozesses verkn{\"u}pfen l{\"a}sst, und pl{\"a}dieren f{\"u}r eine Integration der didaktischen Vermittlung in diesen Prozess. Wir besch{\"a}ftigen uns hier also mit den didaktischen Einsatzm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Lehrende und den Lernm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Studierende, die hypermediale Systeme in der Gespr{\"a}chsanalyse bieten.}, language = {de} } @article{VogelBaeumerDeusetal.2019, author = {Vogel, Friedemann and B{\"a}umer, Benjamin and Deus, Fabian and R{\"u}diger, Jan Oliver and Tripps, Felix}, title = {Die Bedeutung des Adjektivs gesch{\"a}ftsm{\"a}ßig im juristischen Fach- und massenmedialen Gemeinsprachgebrauch. Eine rechtslinguistische Korpusstudie als Beispiel f{\"u}r computergest{\"u}tzte Bedeutungsanalyse im Recht}, series = {LeGes}, volume = {30}, number = {3}, publisher = {Editions Weblaw}, address = {Bern}, issn = {1420-2395}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-101564}, pages = {20}, year = {2019}, abstract = {Gegenstand ist eine vergleichende empirische Korpusstudie zur Bedeutung des Ausdrucks gesch{\"a}ftsm{\"a}ßig im (bundesdeutschen) Gemeinsprach- und juristischen Fachsprachgebrauch. Die Studie illustriert an einem aktuellen Fall strittiger Wortdeutung (hier zu \S 217 StGB) die M{\"o}glichkeiten computergest{\"u}tzter Sprachgebrauchsanalyse f{\"u}r die Auslegung vor Gericht und die Normtextprognose in der Rechtsetzung.}, language = {de} } @incollection{Toepel2014, author = {T{\"o}pel, Antje}, title = {Die Best{\"a}ndigkeit von Wortartikeln im Onlinew{\"o}rterbuch am Beispiel von "elexiko"}, series = {Digitale Lexikographie. Ein- und mehrsprachige elektronische W{\"o}rterb{\"u}cher mit Deutsch. Aktuelle Entwicklungen und Analysen}, editor = {Mann, Michael}, publisher = {Olms}, address = {Hildesheim [u.a.]}, isbn = {978-3-487-15191-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-33088}, series = {Germanistische Linguistik}, number = {223/224}, pages = {169 -- 199}, year = {2014}, language = {de} } @article{SchmidtDickgiesserGasch2013, author = {Schmidt, Thomas and Dickgießer, Sylvia and Gasch, Joachim}, title = {Die Datenbank f{\"u}r Gesprochenes Deutsch - DGD2}, address = {Mannheim}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-12747}, pages = {1 -- 26}, year = {2013}, abstract = {Die „Datenbank f{\"u}r Gesprochenes Deutsch" (DGD2) ist ein Korpusmanagementsystem im Archiv f{\"u}r Gesprochenes Deutsch (AGD) am Institut f{\"u}r Deutsche Sprache. {\"U}ber die DGD2 werden Teilbest{\"a}nde des Archivs (Audioaufnahmen gesprochener Sprache, sowie zugeh{\"o}rige Metadaten, Transkripte und Zusatzmaterialien) der wissenschaftlichen {\"O}ffentlichkeit online zur Verf{\"u}gung gestellt. Sie enth{\"a}lt derzeit knapp 9000 Datens{\"a}tze aus 18 Korpora. Die DGD2 ist das Nachfolgesystem der {\"a}lteren „Datenbank Gesprochenes Deutsch" (ab hier: DGD1, siehe Fiehler/Wagener 2005). Da die DGD1 aufgrund ihrer technischen Realisierung mittelfristig kaum wartbar und erweiterbar ist, wurde die DGD2 auf eine neue technische Basis gestellt und stellt insofern keine direkte Weiterentwicklung der DGD1 dar, sondern eine Neuentwicklung, die freilich einen Großteil der Datenbest{\"a}nde und Funktionalit{\"a}t mit der DGD1 teilt. Die DGD2 wurde der {\"O}ffentlichkeit erstmals in einem Beta-Release im Februar 2012 zug{\"a}nglich gemacht. In diesem Beitrag stellen wir die Datenbest{\"a}nde, die technische Realisierung sowie die Funktionalit{\"a}t des ersten offiziellen Release der DGD2 vom Dezember 2012 vor. Wir schließen mit einem Ausblick auf geplante Weiterentwicklungen.}, language = {de} } @article{Wagener2005, author = {Wagener, Peter}, title = {Die Datenbank Gesprochenes Deutsch - Archivierung, Dokumentation und Erschließung des Deutschen Spracharchivs (DSAv)}, series = {Sprachreport : Informationen und Meinungen zur deutschen Sprache}, volume = {21}, number = {3}, issn = {0178-644X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-25206}, pages = {23 -- 26}, year = {2005}, language = {de} } @incollection{Krome2010, author = {Krome, Sabine}, title = {Die deutsche Gegenwartssprache im Fokus korpusbasierter Lexikographie. Korpora als Grundlage moderner allgemeinsprachlicher W{\"o}rterb{\"u}cher am Beispiel des WAHRIG Textkorpus digital}, series = {Kompendium Korpuslinguistik. Eine Bestandsaufnahme aus deutsch-tschechischer Perspektive}, editor = {Kratochv{\´i}lov{\´a}, Iva and Wolf, Norbert Richard}, publisher = {Winter}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8253-5793-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-57435}, series = {Germanistische Bibliothek}, number = {38}, pages = {117 -- 134}, year = {2010}, language = {de} } @article{MelissMoehrs2017, author = {Meliss, Meike and M{\"o}hrs, Christine}, title = {Die Entwicklung einer lexikografischen Ressource im Rahmen des Projekts LeGeDe}, series = {Sprachreport}, volume = {33}, number = {4}, publisher = {Institut f{\"u}r Deutsche Sprache}, address = {Mannheim}, issn = {0178-644X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-68549}, pages = {42 -- 52}, year = {2017}, abstract = {Am 1. September 2016 hat das Forschungsprojekt „Lexik des gesprochenen Deutsch" (= LeGeDe) am Institut f{\"u}r Deutsche Sprache in Mannheim als Kooperationsprojekt der Abteilungen Pragmatik und Lexik seine Arbeit aufgenommen. Dieses drittmittelgef{\"o}rderte Projekt der Leibniz-Gemeinschaft (Leibniz-Wettbewerb 2016; F{\"o}rderlinie 1: Innovative Vorhaben) hat eine Laufzeit von drei Jahren (1.9.2016-31.8.2019) und besteht aus einem Team von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus den Bereichen Lexikologie, Lexikografie, Gespr{\"a}chsforschung, Korpus- und Computerlinguistik sowie Empirische Methoden. Im folgenden Beitrag werden neben Informationen zu den Eckdaten des Projekts, zu den unterschiedlichen Ausgangspunkten, dem Gegenstandsbereich, den Zielen sowie der LeGeDe-Datengrundlage vor allem einige grundlegende Forschungsfragen und methodologische Ans{\"a}tze aufgezeigt sowie erste Vorschl{\"a}ge zur Gewinnung, Analyse und Strukturierung der Daten pr{\"a}sentiert. Zur lexikografischen Umsetzung werden verschiedene M{\"o}glichkeiten skizziert und im Ausblick einige Herausforderungen zusammengefasst.}, language = {de} } @book{Stadler2014, author = {Stadler, Heike}, title = {Die Erstellung der Basislemmaliste der neuhochdeutschen Standardsprache aus mehrfach linguistisch annotierten Korpora}, editor = {Bl{\"u}hdorn, Hardarik and Elstermann, Mechthild and Klosa, Annette}, publisher = {Institut f{\"u}r Deutsche Sprache}, address = {Mannheim}, issn = {1860-9422}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-29999}, series = {OPAL - Online publizierte Arbeiten zur Linguistik}, number = {2014.5}, pages = {45}, year = {2014}, abstract = {Die Basislemmaliste (BLL) der neuhochdeutschen (nhd.) Standardsprache ist eine korpusbasierte, frequenzsortierte Lemmaliste mit mehr als 325.000 Eintr{\"a}gen. Jedes Lemma wird erg{\"a}nzt durch Wortarten- und H{\"a}ufigkeitsangaben. Die im Folgenden vorgestellte Version 1.0 der BLL wurde aus DeReKo, dem Deutschen Referenzkorpus des Instituts f{\"u}r Deutsche Sprache, mit 5 Milliarden Wortformen erstellt. Weitere Sprachressourcen sind linguistische Korpusannotationen, die von linguistischen Annotationswerkzeugen wie Lemmatisierern, Part-of-Speech-Taggern oder Parsern stammen. F{\"u}r die Erstellung der BLL ist das Lemma und das Part-of-Speech-Tag relevant. Die Distanz zwischen lexikografischen Konventionen und maschineller Realit{\"a}t in Form von automatisch vergebenen Lemma-Annotationen erfordert einen Abgleich der aus den Korpusannotationen automatisch generierten Lemmalisten mit der digital verf{\"u}gbaren Lemmastrecke eines W{\"o}rterbuches. Zum einen, um die Vollst{\"a}ndigkeit der Eintr{\"a}ge frequenter W{\"o}rter und das Vorkommen seltener Simplizia in der BLL zu gew{\"a}hrleisten, zum anderen, um die Lemmaform und die Lemmagranularit{\"a}t an die Erwartungen anzupassen, die ein menschlicher Benutzer an ein lexikalisches Verzeichnis der neuhochdeutschen Standardsprache stellt.}, language = {de} } @incollection{BeisswengerFladrichImoetal.2020, author = {Beißwenger, Michael and Fladrich, Marcel and Imo, Wolfgang and Ziegler, Evelyn}, title = {Die Mobile Communication Database 2 (MoCoDa 2)}, series = {Deutsch in Sozialen Medien. Interaktiv - multimodal - vielf{\"a}ltig}, editor = {Marx, Konstanze and Lobin, Henning and Schmidt, Axel}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin [u.a.]}, isbn = {978-3-11-067988-5}, doi = {10.1515/9783110679885-018}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-98885}, series = {Jahrbuch / Leibniz-Institut f{\"u}r Deutsche Sprache (IDS)}, number = {- 2019 -}, pages = {349 -- 352}, year = {2020}, abstract = {Die MoCoDa 2 (https://db.mocoda2.de) ist eine webbasierte Infrastruktur f{\"u}r die Erhebung, Aufbereitung, Bereitstellung und Abfrage von Sprachdaten aus privater Messenger-Kommunikation (WhatsApp und {\"a}hnliche Anwendungen). Zentrale Komponenten bilden (1) eine Datenbank, die f{\"u}r die Verwaltung von WhatsApp-Sequenzen eingerichtet ist, die von Nutzer/innen gespendet und f{\"u}r linguistische Recherche- und Analysezwecke aufbereitet wurden, (2) ein Web-Frontend, das die Datenspender/innen dabei unterst{\"u}tzt, gespendete Sequenzen um analyserelevante Metadaten anzureichern und zu pseudonymisieren, und (3) ein Web-Frontend, {\"u}ber das die Daten f{\"u}r Zwecke in Forschung und Lehre abgefragt werden k{\"o}nnen. Der Aufbau der MoCoDa-2-Infrastruktur wurde im Rahmen des Programms „Infrastrukturelle Forderung f{\"u}r die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften" vom Ministerium f{\"u}r Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefordert. Ziel des Projekts ist es, ein aufbereitetes Korpus zur Sprache und Interaktion in der deutschsprachigen Messenger-Kommunikation bereitzustellen, das speziell auch f{\"u}r qualitative Untersuchungen eine wertvolle Grundlage bildet.}, language = {de} } @incollection{Kleiner2019, author = {Kleiner, Stefan}, title = {Die Neuauflage des Duden-Aussprachew{\"o}rterbuchs. Allgemeine Neuerungen und Umsetzung empirischer Erkenntnisse aus dem Korpus "Deutsch heute"}, series = {Neues vom heutigen Deutsch. Empirisch - methodisch - theoretisch}, editor = {Eichinger, Ludwig M. and Plewnia, Albrecht}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin [u.a.]}, isbn = {978-3-11-062259-1}, doi = {10.1515/9783110622591-004}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-85095}, series = {Jahrbuch / Institut f{\"u}r Deutsche Sprache}, number = {| 2018 |}, pages = {59 -- 80}, year = {2019}, abstract = {Im Jahr 2015 ist die 7. Auflage des Duden-Aussprachew{\"o}rterbuchs erschienen, f{\"u}r deren Bearbeitung erstmals die MitarbeiterInnen des IDS Projekts „Gesprochenes Deutsch" verantwortlich zeichneten. Im vorliegenden Beitrag werden die konzeptionellen und inhaltlichen Ver{\"a}nderungen beschrieben, die in der Neuauflage umgesetzt wurden. Sie lassen sich im Wesentlichen unter dem Motto „Hinwendung zur Deskriptivit{\"a}t" zusammenfassen. Neben den {\"u}blichen lexikografischen Prozeduren wie der Streichung veralteter Lemmata und der Erweiterung des Lemmabestands um bisher nicht dokumentierte W{\"o}rter sind zun{\"a}chst im Einleitungsteil Kapitel erg{\"a}nzt, vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitet oder v{\"o}llig neu erstellt worden. Systematische Ver{\"a}nderungen wurden bei verschiedenen Transkriptionskonventionen vorgenommen (z.B. bei der Notation der Diphthonge). Die wesentlichste Neuerung ist jedoch die Einbeziehung von empirischen Daten zum deutschen Gebrauchsstandard vor allem aus dem Projektkorpus „Deutsch heute", die es erm{\"o}glicht haben, fundierte Angaben zur regionalen Verbreitung von Aussprachevarianten zu machen.}, language = {de} } @incollection{Hellmann1984, author = {Hellmann, Manfred W.}, title = {Die Projekte "Kleines W{\"o}rterbuch des DDR spezifischen Wortschatzes" und "Lunder Korpus"}, series = {Ost-West-Wortschatzvergleiche. Maschinell gest{\"u}tzte Untersuchungen zum Vokabular von Zeitungstexten aus der BRD und der DDR}, editor = {Hellmann, Manfred W.}, publisher = {Narr}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {3-87808-648-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-66114}, series = {Forschungsberichte des Instituts f{\"u}r deutsche Sprache}, number = {48}, pages = {436 -- 459}, year = {1984}, language = {de} } @incollection{Pfefferkorn2014, author = {Pfefferkorn, Oliver}, title = {Die Textsorte Stellenanzeige im 18. und 19. Jahrhundert}, series = {Materialit{\"a}t und Medialit{\"a}t der sprachlichen Kommunikation. Akten des 47. Linguistischen Kolloquiums in Olsztyn 2012}, editor = {Zebrowska, Ewa and Jaworska, Mariola and Steinhoff, Dirk}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main u.a.}, isbn = {978-3-631-65090-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-31940}, series = {Linguistik international}, number = {32}, pages = {289 -- 298}, year = {2014}, language = {de} } @incollection{BarbaresiGeyken2020, author = {Barbaresi, Adrien and Geyken, Alexander}, title = {Die Webkorpora im DWDS - Strategien des Korpusaufbaus und Nutzungsm{\"o}glichkeiten}, series = {Deutsch in Sozialen Medien. Interaktiv - multimodal - vielf{\"a}ltig}, editor = {Marx, Konstanze and Lobin, Henning and Schmidt, Axel}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin [u.a.]}, isbn = {978-3-11-067988-5}, doi = {10.1515/9783110679885-017}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-98878}, series = {Jahrbuch / Leibniz-Institut f{\"u}r Deutsche Sprache (IDS)}, number = {- 2019 -}, pages = {345 -- 348}, year = {2020}, abstract = {Die Kernaufgabe der Projektgruppe des DWDS besteht darin, den in den Korpora enthaltenen Wortschatz lexikografisch und korpusbasiert zu beschreiben. In der modernen Lexikografie werden die Aussagen zu den sprachlichen Aspekten und Eigenschaften der beschriebenen W{\"o}rter und zu Besonderheiten ihrer Verwendung auf Korpusevidenz gestutzt. Empirisch k{\"o}nnen riesige Textsammlungen Hypothesen genauer oder ausf{\"u}hrlicher belegen. Dabei wird deutlich, wie vielf{\"a}ltig Sprache im Gebrauch tatsachlich realisiert wird. Zu diesem Zweck bieten wir auf der DWDS-Plattform neben den zeitlich und nach Textsorten ausgewogenen Kernkorpora und den Zeitungskorpora eine Reihe von Spezialkorpora an, die hinsichtlich ihres Gegenstandes oder ihrer sprachlichen Charakteristika von den erstgenannten Korpora abweichen. Die Webkorpora bilden einen wesentlichen Bestandteil dieser Spezialkorpora.}, language = {de} } @book{OPUS4-6503, title = {Die Zeitung als Medium in der neueren Sprachgeschichte. Korpora, Analyse, Wirkung}, editor = {Pfefferkorn, Oliver and Riecke, J{\"o}rg and Schuster, Britt-Marie}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin u.a.}, isbn = {978-3-11-051596-1}, series = {Lingua Historica Germanica}, number = {15}, pages = {VI, 196}, year = {2017}, abstract = {Die Beitr{\"a}ge dieses Tagungsbandes thematisieren die Erstellung digitaler historischer Zeitungskorpora, Merkmale und Entwicklungstendenzen der Sprache der Zeitungen auf verschiedenen Ebenen und auf der Grundlage einzelner Korpora sowie die Bewertung der Zeitungssprache aus zeitgen{\"o}ssischer Sicht. Die Vortr{\"a}ge gehen zur{\"u}ck auf den Workshop "Die Zeitung als das Medium der neueren Sprachgeschichte? Korpora, Analyse und Wirkung" am Institut f{\"u}r Deutsche Sprache (IDS) - in Zusammenarbeit mit dem Europ{\"a}ischen Zentrum f{\"u}r Sprachwissenschaften (EZS) - am 20./21.11.2014 in Mannheim.}, language = {de} } @incollection{PfefferkornRieckeSchuster2017, author = {Pfefferkorn, Oliver and Riecke, J{\"o}rg and Schuster, Britt-Marie}, title = {Die Zeitung als Medium in der neueren Sprachgeschichte: Einf{\"u}hrung}, series = {Die Zeitung als Medium in der neueren Sprachgeschichte. Korpora, Analyse, Wirkung}, editor = {Pfefferkorn, Oliver and Riecke, J{\"o}rg and Schuster, Britt-Marie}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin [u.a.]}, isbn = {978-3-11-051596-1}, doi = {10.1515/9783110517132-001}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-65059}, series = {Lingua Historica Germanica}, number = {15}, pages = {1 -- 5}, year = {2017}, language = {de} } @incollection{Kenny2004, author = {Kenny, Dorothy}, title = {Die {\"U}bersetzung von usuellen und nicht usuellen Wortverbindungen vom Deutschen ins Englische. Eine korpusgest{\"u}tzte Untersuchung}, series = {Wortverbindungen - mehr oder weniger fest}, editor = {Steyer, Kathrin}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin [u.a.]}, isbn = {3-11-0177956-3}, doi = {10.1515/9783110622768-016}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-92912}, series = {Jahrbuch / Institut f{\"u}r Deutsche Sprache}, number = {/2003}, pages = {335 -- 347}, year = {2004}, abstract = {In dieser Studie wird die {\"U}bersetzung von Kollokationen untersucht, die das Lemma AUGE und verschiedene Verben des {\"O}ffnens und des Schließens verbinden. Als Datenquelle f{\"u}r die Studie dient GEPCOLT German-English Parallel Corpus of Literary Texts). Die Relevanz dieser Untersuchung f{\"u}r die {\"U}bersetzungswissenschaft und das {\"U}bersetzen selbst wird im zweiten Teil diskutiert. Es wird herausgestellt, wie Standard{\"u}bersetzungen F{\"a}lle von Delexikalisierung in der Ausgangssprache veranschaulichen k{\"o}nnen, und gezeigt, dass verschiedene formale Realisierungen derselben semantischen Kollokation mehr oder weniger stabile {\"U}bersetzungen produzieren k{\"o}nnen. Zum Schluß wird dargelegt, wie n{\"u}tzlich diese Art der Analyse f{\"u}r Stilstudien sein kann, insofern als die konsequente Verwendung eines bevorzugten Wortes ein Element des individuellen Stils einer {\"U}bersetzerin/eines {\"U}bersetzers ist.}, language = {de} } @incollection{Krome2013, author = {Krome, Sabine}, title = {Digitale Datenflut: Chancen und T{\"u}cken eines Textkorpus zur deutschen Gegenwartssprache. Anforderungsprofil, Methoden und Instrumentarien zur Beobachtung des aktuellen Sprach- und Schreibgebrauchs}, series = {Grundlagen einer sprachwissenschaftlichen Quellenkunde}, editor = {Kratochv{\´i}lov{\´a}, Iva and Wolf, Norbert Richard}, publisher = {Narr}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-8233-6836-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-57426}, series = {Studien zur deutschen Sprache}, number = {66}, pages = {49 -- 66}, year = {2013}, language = {de} } @incollection{FuerbacherVaradiWitt2017, author = {F{\"u}rbacher, Monica and V{\´a}radi, Tam{\´a}s and Witt, Andreas}, title = {Digitale Forschungsinfrastrukturen: Ihre Nutzung durch die Mitglieder der Europ{\"a}ischen F{\"o}deration nationaler Sprachinstitutionen}, series = {Deutsch: lokal - regional - global}, editor = {Dąbrowska-Burkhardt, Jarochna and Eichinger, Ludwig M. and Itakura, Uta}, publisher = {Narr}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-8233-8132-7}, series = {Studien zur deutschen Sprache}, number = {77}, pages = {103 -- 113}, year = {2017}, language = {de} } @article{GredelMell2015, author = {Gredel, Eva and Mell, Ruth Maria}, title = {Digitale Ressourcen und ihr Potential f{\"u}r korpuslinguistisch informierte Diskursanalysen}, series = {Zeitschrift f{\"u}r germanistische Linguistik}, volume = {43}, number = {2}, issn = {1613-0626}, doi = {10.1515/zgl-2015-0018}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-42203}, pages = {352 -- 357}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Westpfahl2017, author = {Westpfahl, Swantje}, title = {Diskursmarker aus korpuslinguistischer Sicht -POS-Annotation von Diskursmarkern in FOLK}, series = {Diskursmarker im Deutschen. Reflexionen und Analysen}, editor = {Bl{\"u}hdorn, Hardarik and Deppermann, Arnulf and Helmer, Henrike and Spranz-Fogasy, Thomas}, publisher = {Verlag f{\"u}r Gespr{\"a}chsforschung}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-936656-69-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-62381}, pages = {285 -- 309}, year = {2017}, abstract = {Wie k{\"o}nnen Diskursmarker in einem Korpus gesprochener Sprache auffindbar gemacht werden? Was ist Part-of-Speech-Tagging und wie funktioniert es? In diesem Artikel soll anhand der POS-Kategorie Diskursmarker dargestellt werden, wie f{\"u}r das Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch (FOLK) ein Part-of-Speech-Tagging entwickelt wurde, das auf die Annotation typisch gesprochen-sprachlicher Ph{\"a}nomene ausgerichtet ist. Diskursmarker sollen daf{\"u}r aus der Sicht maschineller Sprachverarbeitung dargestellt werden, d. h. wie eine POS-Kategorie Diskursmarker so definiert werden kann, dass sie automatisch annotiert werden kann. Schließlich soll gezeigt werden, wie man auch weitere Diskursmarker in der Datenbank auffinden kann}, language = {de} } @article{Volodina2016, author = {Volodina, Anna}, title = {Dmitrij Dobrovol'skij. 2013. Besedy o nemeckom slove. Studien zur deutschen Lexik. (=Studia Philologica). Moskau: Jazyki Slavjansko Kul'tury [Rezension]}, series = {Deutsche Sprache}, volume = {44}, number = {2}, publisher = {E. Schmidt}, address = {Berlin}, issn = {0340-9341}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-50349}, pages = {189 -- 191}, year = {2016}, language = {de} } @misc{HansenMorath2018, author = {Hansen-Morath, Sandra}, title = {Dokumentationen zur Korpusgrammatik}, series = {grammis - Korpusgest{\"u}tzte Grammatik}, publisher = {Institut f{\"u}r Deutsche Sprache}, address = {Mannheim}, organization = {Institut f{\"u}r Deutsche Sprache}, year = {2018}, language = {de} }