@techreport{AngelePerkuhnStuderetal.2022, author = {J{\"u}rgen Angele and Rainer Perkuhn and Rudi Studer and Andreas Oberweis and Gabriele Zimmermann and Frank Maurer and Barbara Dellen and Gerd Pews and Wolfgang Stein}, title = {Abschlu{\"s}bericht der GI-Arbeitsgruppe „Vergleichende Analyse von Problemstellungen und L{\"o}sungsans{\"a}tzen in den Fachgebieten Information Systems Engineering, Software Engineering und Knowledge Engineering\"}, series = {EMISA Forum}, number = {2}, issn = {1610-3351}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-113860}, year = {2022}, abstract = {Die Arbeitsgruppe konstituierte sich im Rahmen des Workshops „Querbez{\"u}ge des Knowledge Engineering zu Methoden des Software Engineering und der Entwicklung von Informationssystemen\" auf der 2. Deutschen Tagung Expertensysteme [AnS93]. Anfangs beteiligten sich zehn verschiedene Gruppen bzw. Einzelpersonen an der Arbeitsgruppe. Zur Fokussierung der Arbeiten beschlo{\"s} die Arbeitsgruppe, sich prim{\"a}r mit den Themen Vorgehensmodelle und Methoden zu besch{\"a}ftigen. Unter einem Vorgehensmodell wurde dabei die „Festlegung der bei der Entwicklung eines Systems durchzuf{\"u}hrenden Arbeitsschritte verstanden, ... Beziehungen zwischen den Arbeitsschritten sind ebenso festzulegen wie Anforderungen an die zu erzeugenden Ergebnisse.\" [AL0+93]. Als eine Methode wurde eine „systematische Handlungsvorschrift zur L{\"o}sung von Aufgaben einer bestimmten Art verstanden.\" [AL0+93]. Dementsprechend wurde in der Arbeitsgruppe der Begriff Methodik im Sinne von Methodensammlung verwendet. Au{\"s}erdem einigte man sich in der Arbeitsgruppe darauf, die Arbeiten anhand einer vergleichenden Fallstudie durchzuf{\"u}hren. In Abwandlung des oft verwendeten IFIP Beispiels [0SV82] wurde als Aufgabenstellung f{\"u}r die Fallstudie die Entwicklung eines (wissensbasierten) Systems zur Tagungsverwaltung ausgew{\"a}hlt. Im Rahmen ihrer Arbeit organisierte die Arbeitsgruppe noch einen weiteren Workshop „Vorgehensmodelle und Methoden zur Entwicklung komplexer Softwaresysteme\", der auf der 18. Deutschen Jahrestagung f{\"u}r K{\"u}nstliche Intelligenz durchgef{\"u}hrt wurde [KuS94]. Leider zeigte es sich in der laufenden Arbeit der Arbeitsgruppe, da{\"s} es insbesondere f{\"u}r Mitglieder aus der Wirtschaft sehr schwierig ist, sich {\"u}ber eine l{\"a}ngeren Zeitraum aktiv an einer derartigen Arbeitsgruppe zu beteiligen. So blieben f{\"u}r die letzte Phase der Arbeitsgruppe nur noch vier Gruppen {\"u}brig, die auch in diesem Abschlu{\"s}bericht vertreten sind. Von daher sollte klar sein, da{\"s} dieser Abschlu{\"s}bericht keine alle Aspekte umfassende Analyse sein kann, sondern sich vielmehr auf Schlu{\"s}folgerungen beschr{\"a}nken mu{\"s}, die auf Grund der analysierten Methodiken m{\"o}glich sind. Gleichwohl beinhalten diese Methodiken aus Sicht der Autoren typische methodische Vorgehensweisen in den beteiligten Fachgebieten. Um einen systematischen Vergleich der Methodiken zu erm{\"o}glichen, erarbeitete die Arbeitsgruppe einen Kriterienkatalog, mit dem charakteristische Eigenschaften einer Methodik erfa{\"s}t werden k{\"o}nnen [Kri97]. Dieser Kriterienkatalog wird nachfolgend verwendet, um jede der vier Methodiken detailliert zu charakterisieren.}, language = {de} }