TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Oloff, Florence ED - Ehmer, Oliver ED - Helmer, Henrike ED - Oloff, Florence ED - Reineke, Silke T1 - Show imperatives in smartphone-based showing sequences in Czech and German JF - Gesprächsforschung: Themenheft "How to get things done" – Aufforderungen und Instruktionen in der multimodalen Interaktion N2 - This article examines how the most frequent imperative forms of the verb to show in German (zeig mal) and Czech (ukaž) are deployed in object-centred sequences. Specifically, it focuses on smartphone-based showing activities as these were the main sequential environments of show imperatives in the datasets investigated. In both languages, the imperative form does not merely aim to elicit a responsive action from the smartphone holder (such as making the device available) but projects an individual course of action from the requester’s side in the form of an immediate visual inspection of the digital content. This inspection is carried out as part of a joint course of action, allowing the recipient to provide a more detailed response to a prior action. Therefore, this specific imperative form is proven to be cross-linguistically suited to technology-mediated inspection sequences. N2 - In diesem Beitrag wird untersucht, wie die häufigsten Imperativformen des Verbs zeigen im Deutschen (zeig mal) und im Tschechischen (ukaž) in objektzentrierten Sequenzen eingesetzt werden. Insbesondere wird sich die Analyse auf Smartphonegestützte Zeigeaktivitäten konzentrieren, die in den untersuchten Datensätzen die sequentielle Hauptumgebung der zeig-Imperative darstellen. In beiden Sprachen zielt diese Imperativform nicht nur auf eine responsive Handlung des/-r Smartphone-Besitzers/-in ab (d.h. auf das Bereitstellen des Geräts), sondern projiziert eine individuelle Handlung des/-r Rezipienten/-in, nämlich eine unmittelbare visuelle Inspektion des digitalen Inhalts. Diese Inspektion erfolgt im Dienste eines gemeinsamen Projekts und ermöglicht es dem/-r Rezipienten/-in, eine detailliertere Antwort auf einen vorherigen Redebeitrag zu geben. So kann gezeigt werden, dass diese spezifische Imperativform sprachübergreifend an die Möglichkeiten technologievermittelter Inspektionssequenzen angepasst ist. KW - Datensatz KW - Interaktion KW - Sprachgebrauch KW - Konversationsanalyse KW - Smartphone KW - Smartphone-Gebrauch KW - Zeigesequenzen KW - Inspektionssequenzen KW - imperatives KW - directives KW - Czech KW - German KW - smartphone use KW - showing sequences KW - inspection sequences KW - Deutsch KW - Tschechisch KW - Imperativ KW - Auffforderung Y1 - 2021 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-113101 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-113101 UR - http://www.gespraechsforschung-online.de/fileadmin/dateien/heft2021/si-oloff.pdf SN - 1617-1837 SS - 1617-1837 IS - 22 SP - 691 EP - 724 PB - Verlag für Gesprächsforschung CY - Göttingen ER -