TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Kämper, Heidrun A1 - Markewitz, Friedrich ED - Kämper, Heidrun ED - Schuster, Britt-Marie T1 - Tagebuch T2 - Im Nationalsozialismus. Praktiken – Kommunikation – Diskurse. Teil 2 N2 - Die Subjektivität des Tagebuchs als eine Art Archiv historischer Daten ist insofern zum einen im Zeichen einer sprachlichen Sozialgeschichte zu analysieren und zum andern, aus der Retrospektive, von hohem sprach-, diskurs- sowie kommunikationsgeschichtlichem Wert. Die Spezifik und akteursbedingte Variantenvielfalt darzustellen, ist das Ziel dieses Beitrags. Er basiert auf der Auswertung von insgesamt elf Tagebüchern. Zwei sind von NS-Akteuren verfasst, eines von einer NS-affinen Akteurin der Integrierten Gesellschaft, eines von einem dissidenten Akteur der Integrierten Gesellschaft, vier von Mitgliedern des Widerstands und drei Tagebücher von ausgeschlossenen Akteuren. T3 - Arbeiten zu Sprachgebrauch und Kommunikation zur Zeit des Nationalsozialismus - 1.2 KW - Nationalsozialismus KW - Tagebuch KW - Widerstand KW - Dissident KW - Selbstdarstellung KW - Autobiografische Erzählung KW - Diskursanalyse KW - Soziolinguistik KW - Sprachgeschichte Y1 - 2022 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-113058 SN - 2751-4226 SS - 2751-4226 SN - 978-3-7370-1460-1 SB - 978-3-7370-1460-1 U6 - https://doi.org/10.14220/9783737014601.33 DO - https://doi.org/10.14220/9783737014601.33 SP - 33 EP - 80 PB - V&R unipress CY - Göttingen ER -