TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Kämper, Heidrun ED - Kämper, Heidrun ED - Schuster, Britt-Marie T1 - Die Olympischen Sommerspiele 1936 – Diskurspraktiken im Nationalsozialismus am Beispiel T2 - Im Nationalsozialismus. Praktiken – Kommunikation – Diskurse. Teil 1 N2 - Die »Prestigeveranstaltung Olympische Spiele« (ebd.) war Gegenstand eines höchst komplexen multimodalen und multimedialen, in allen semiotischen Dimensionen stattfindenden Diskurses. Aus kulturlinguistischer Sicht war der Diskurs der Olympischen Spiele von 1936 ein sprachliches Realisat, in dem sich Faktoren einer sprachlichen Sozialgeschichte verdichteten. Der Hauptfokus ist im Folgenden auf die Frage gerichtet, wie und mit welchen kommunikativen Praktiken Beteiligte aus entgegengesetzten Diskurspositionen auf die Olympischen Spiele Bezug nahmen, um die aufgrund je spezifischer Haltungen zu den Spielen konträren Ereigniskonstitutionen ›olympische Sommerspiele‹ sichtbar zu machen. T3 - Arbeiten zu Sprachgebrauch und Kommunikation zur Zeit des Nationalsozialismus - 1.1 KW - Nationalsozialismus KW - Historisches Ereignis KW - Propaganda KW - Olympische Spiele (11. : 1936 : Berlin) KW - Kommunikationsstruktur KW - Sprachmanipulation Y1 - 2022 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-113044 SN - 2751-4226 SS - 2751-4226 SN - 978-3-7370-1347-5 SB - 978-3-7370-1347-5 U6 - https://doi.org/10.14220/9783737013475.351 DO - https://doi.org/10.14220/9783737013475.351 SP - 351 EP - 381 PB - V&R unipress CY - Göttingen ER -