TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Kämper, Heidrun A1 - Wilk, Nicole M. ED - Kämper, Heidrun ED - Schuster, Britt-Marie T1 - Gemeinschaft/Volksgemeinschaft T2 - Im Nationalsozialismus. Praktiken – Kommunikation – Diskurse. Teil 1 N2 - Um die mit dem Ausdruck Volksgemeinschaft gegebene Handlungsanleitung auf sprachlicher Ebene nachzuzeichnen und in diesem Zusammenhang auch die Dynamik des Gemeinschaftsbegriffs zwischen 1933 und 1945 einzufangen, beschreiten wir methodisch den Weg, die Kotextprofile über die morphosyntaktische Einbettung und damit über die Kontextualisierung des Ausdrucks zu erfassen. Akteursbezogen werden dabei diejenigen Handlungsmuster relevant, in denen das Konzept der Volksgemeinschaft besprochen, behauptet oder beschworen wird. Aufgrund der semantischen Polyvalenz der Wortbildung Volksgemeinschaft und ihrer hohen Reichweite in alle gesellschaftliche Bereiche wird für eine textnahe Interpretation erhoben, zu welchen Themenbereichen die unter dem Gemeinschaftsgedanken verhandelten Gegenstände gehören (z. B. Sport, Architektur, Fahrten etc.), aber auch, wie sich der einzelne oder das Kollektiv in diese Wissens- und Handlungsfelder einschreiben. T3 - Arbeiten zu Sprachgebrauch und Kommunikation zur Zeit des Nationalsozialismus - 1.1 KW - Nationalsozialismus KW - Ideologie KW - Politische Identität KW - Propaganda KW - Gemeinschaft KW - Volk KW - Diskurslinguistik Y1 - 2022 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-112961 SN - 2751-4226 SS - 2751-4226 SN - 978-3-7370-1347-5 SB - 978-3-7370-1347-5 U6 - https://doi.org/10.14220/9783737013475.33 DO - https://doi.org/10.14220/9783737013475.33 SP - 33 EP - 73 PB - V&R unipress CY - Göttingen ER -