TY - BOOK U1 - Buch A1 - Torres Cajo, Sarah T1 - Positionierungspraktiken in Alltagsgesprächen. Die Entwicklung eines interaktionalen Positionierungsansatzes N2 - Die Untersuchung von Positionierungsaktivitäten zur diskursiven Herstellung sozialer Identität blickt auf eine lange Tradition zurück und wird innerhalb der Sprachwissenschaft hauptsächlich in der gesprächsanalytischen Erzählforschung angewendet. Im Rahmen eines sozialkonstruktivistischen Ansatzes geht die Positionierungstheorie von einer dynamischen Konstitution von Identität aus. Bisher fehlte es noch an einer systematischen Betrachtung von interaktiven Positionierungsaktivitäten, die sich mit der Realisierung und Aushandlung von Positionierungen in Alltagsgesprächen befasst. Hier setzt diese Arbeit an: Im Rahmen eines interaktionslinguistischen Ansatzes werden Positionierungspraktiken systematisch in vorwiegend nicht-narrativen Kontexten betrachtet. Auf der Grundlage empirischer Analysen liefert die Untersuchung neue Einblicke in die interaktive Konstitution von Identität, ihre sequenziellen Regelhaftigkeiten, Erwartungsstrukturen sowie in das Verhältnis von Selbst- und Fremdpositionierung. T3 - OraLingua - 21 KW - Umgangssprache KW - Positionierung KW - Interaktion KW - Konversationsanalyse KW - Deutsch Y1 - 2022 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-112440 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-112440 SN - 978-3-8253-4904-2 SB - 978-3-8253-4904-2 N1 - Dies ist ein bibliografischer Eintrag. Das Buch ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht frei zugänglich. N1 - Dissertation - Universität Mannheim, 2021 SP - X, 276 S1 - X, 276 PB - Winter CY - Heidelberg ER -