@incollection{Kaemper2022, author = {Heidrun K{\"a}mper}, title = {Sprachlicher Ausdruck von Alltagsdissidenz 1933 bis 1945}, series = {{\"U}ber Widerspr{\"u}che sprechen. Linguistische Beitr{\"a}ge zu Contradiction Studies}, editor = {Julia Nintemann and Cornelia Stroh}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-34803-8}, issn = {2524-3608}, doi = {10.1007/978-3-658-34804-5\_5}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-111179}, pages = {121 -- 144}, year = {2022}, abstract = {Der Beitrag steht im Zusammenhang mit einem Forschungsprojekt, das die Erarbeitung einer sprachlichen Sozialgeschichte der Jahre 1933 bis 1945 zum Ziel hat. Er verfolgt das Ziel, zum einen die Kategorie der Alltagsdissidenz methodisch-theoretisch im Searleschen Sinn von Akzeptanzverweigerung zu konzipieren und empirisch zu erproben. Au{\"s}erdem wird damit ein bisher diskurslinguistisch nicht beachteter Aspekt der Sozialgeschichte im NS sprachgeschichtlich erschlossen. Materialgest{\"u}tzt werden Formen von Alltagsdissidenz vorgestellt und in ein, nach Beteiligung und {\"O}ffentlichkeitsgrad unterscheidendes Ordnungsschema gebracht.}, language = {de} }