TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Markewitz, Friedrich ED - Kämper, Heidrun ED - Plewnia, Albrecht T1 - Argumentieren im Widerstand T2 - Sprache in Politik und Gesellschaft. Perspektiven und Zugänge N2 - Widerstand gegen das NS-Regime war eine lebensbedrohliche, kräftezehrende und letztlich einsame Herausforderung für alle widerständischen Akteur/-innen. Abgelehnt von einer Mehrheit der NS-Volksgemeinschaft konnten Widerständler/-innen weder darauf bauen, dass ihre Haltungen und Handlungen verstanden noch als Vorbild wahrgenommen wurden. Zur Unterstützung und zum Verständlich-Machen ihrer Positionen bedurfte es kommunikativer Strategien der Überzeugung. Dahingehend ist es konsequent, dass dem Argumentieren in den verschiedenen widerständischen Textkommunikaten eine zentrale Rolle zukam. Anhand ausgewählter Texte des Widerstands ist es Ziel dieses Aufsatzes, das Argumentieren als widerständische kommunikative Praktik in ihrer Strukturiertheit sowie Komplexität darzustellen und hinsichtlich ihrer Akteurs-, Zeit- und Textsortengebundenheit zu reflektieren. T3 - Jahrbuch / Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) - 2021 KW - Widerstand KW - Geschichte 1933-1945 KW - Politik KW - Argumentation KW - Nationalsozialismus KW - Überzeugung KW - Strategie KW - Kommunikative Strategie Y1 - 2022 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-108927 SN - 1868-9124 SS - 1868-9124 SN - 978-3-11-077430-6 SB - 978-3-11-077430-6 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110774306-012 DO - https://doi.org/10.1515/9783110774306-012 SP - 179 EP - 195 PB - de Gruyter CY - Berlin [u.a.] ER -