@incollection{Schwitalla2019, author = {Schwitalla, Johannes}, title = {Beziehungsdynamik. Kategorien f{\"u}r die Beschreibung der Beziehungsgestaltung sowie der Selbst- und Fremddarstellung in einem Streit- und Schlichtungsgespr{\"a}ch}, booktitle = {Gespr{\"a}chsrhetorik. Rhetorische Verfahren im Gespr{\"a}chsprozeß}, editor = {Kallmeyer, Werner}, isbn = {3-8233-5134-6}, series = {Studien zur deutschen Sprache}, number = {-4}, pages = {279 -- 349}, year = {2019}, abstract = {Im ersten Teil werden einige theoretische Ans{\"a}tze durchgegangen, mit denen man Prozesse der Beziehungskonstitution und der Selbst- und Fremddarstellung beschreiben kann: die Theorie der Palo-Alto-Gruppe, die Sprechakttheorie, die Anpassungsund Face-Theorie, die Beziehungsimplikationen gespr{\"a}chsanalytischer Begriffe mehrerer Schulen. Im zweiten Teil wird anhand eines Streitgespr{\"a}chs herausgearbeitet, welche kommunikativen Gegenstandsbereiche im einzelnen relevant sind und wie die Prozesse der Beziehungsdefinition und der Selbst-/Fremddarstellung miteinander verbunden sind. Das betrifft: 1) initiativ-respondierend aufeinander bezogene Aktivit{\"a}ten (Formen des Angriffs und der Verteidigung), 2) die Herstellung von Beziehungskonstellationen, von denen andere ausgeschlossen sind, 3) die Aspektauswahl der Pr{\"a}sentation des eigenen Ich in Abstimmung mit der Darstellung von anderen. Auch weitgehend unbewußt ablaufende Angleichungen von Eigenschaften des Sprechens an den Adressaten werden untersucht („die Lust am Streiten"). Zum Schluß werden einige theoretische Folgerungen gezogen, z.B. hinsichtlich der Begrenztheit des Illokutionsbegriffs oder hinsichtlich einer dialogtheoretischen Weiterentwicklung des Face-Begriffs.}, subject = {Deutsch}, language = {de} }