TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Greule, Albrecht A1 - Janich, Nina ED - Stickel, Gerhard T1 - ...da weiß man, was man hat? Verfremdung zum Neuen im Wortschatz der Werbung T2 - Neues und Fremdes im deutschen Wortschatz. Aktueller lexikalischer Wandel N2 - Die Ausgangsthese des Beitrags lautet, dass Sprachwandel, insbesondere lexikalischer Wandel, der Intention von Werbetextern einer auch sprachlich originellen Werbegestaltung zuwider läuft. Was Werbetexter an Sprachmaterial nutzen, ist also im Prinzip nicht für den alltagssprachlichen Gebrauch gedacht, weil sich dann kein Neuheits- und damit Überraschungseffekt mehr einstellen kann. Ziel von Werbetextern muss es daher sein, entweder Neues zu kreieren oder Altes und Bekanntes so zu verfremden, dass es neu wirkt. Um dies zu belegen, ist der Beitrag in zwei Teile gegliedert: Zuerst wird aus der Perspektive funktionaler Werbebausteine am Beispiel des Markennamens aufgezeigt, welche Möglichkeiten der Namenbildung existieren und in welcher Weise beim Markennamen die Tendenz zur Verfremdung zum Neuen sichtbar wird. In einem zweiten Teil werden die Ausgangsthesen dann ausgehend von sprachlichen Mitteln und ihrem Niederschlag in Elementen von Anzeigen und Werbetexten überprüft. Fokussiert wird dabei exemplarisch auf fremdsprachliches sowie fach- und jugendsprachliches Wortmaterial. Die Frage nach dem Einfluss der Werbesprache auf die Alltagssprache wird dabei an verschiedenen Stellen angeschnitten, kann aber mangels empirischer Studien nicht definitiv beantwortet werden. Abschließend wird mit Bezug auf die Ausgangsthesen ein Fazit zum Verhältnis von Werbesprache und Sprachwandel sowie zu sprachlichen Werbestrategien unter dem Blickwinkel der Verfremdung zum Neuen formuliert. T3 - Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache - : 2000 KW - Deutsch KW - Lexikographie KW - Angliszismus KW - Werbesprache KW - Markenname Y1 - 2001 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-91776 SN - 3-11-017102-3 SB - 3-11-017102-3 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110622669-014 DO - https://doi.org/10.1515/9783110622669-014 SP - 258 EP - 279 PB - de Gruyter CY - Berlin [u.a.] ER -