@incollection{Schmitz2019, author = {Ulrich Schmitz}, title = {Neue Medien als Arbeitsinstrument der Linguistik}, series = {Sprache und neue Medien}, editor = {Werner Kallmeyer}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin [u.a.]}, isbn = {3-11-016861-8}, doi = {10.1515/9783110622652-013}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-91470}, pages = {253 -- 274}, year = {2019}, abstract = {Der Beitrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die vielfaltigen neuen Arbeitsm{\"o}glichkeiten, die computergest{\"u}tzte Medien der Sprachwissenschaft er{\"o}ffnen, und diskutiert die Frage, wieweit wissenschaftliche Anspr{\"u}che, Denkweisen, Methoden, Arbeitsrhythmen und Resultate von neuen Arbeitstechniken beeinflusst werden. Anhand ausgew{\"a}hlter Beispiele werden verschiedene Stadien linguistischen Arbeitens (von erster Orientierung und Hypothesenbildung {\"u}ber Datensammlung und Informationsrecherche bis zu Auswertung, Ergebnisfindung, Pr{\"a}sentation und Diskussion) sowie unterschiedlicheTeildisziplinen und Fragestellungen der Sprachwissenschaft (von Phonetik {\"u}ber Lexikographie bis zur Gespr{\"a}chsanalyse etc.) behandelt.}, language = {de} }