@incollection{Jakob2019, author = {Karlheinz Jakob}, title = {Sprachliche Aneignung neuer Medien im 19. Jahrhundert}, series = {Sprache und neue Medien}, editor = {Werner Kallmeyer}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin [u.a.]}, isbn = {3-11-016861-8}, doi = {10.1515/9783110622652-007}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-91284}, pages = {105 -- 124}, year = {2019}, abstract = {Der Beitrag stellt drei wichtige Etappen in der Entwicklungsgeschichte der Telekommunikation in den Mittelpunkt: den optischen Telegraf, den elektrischen Telegraf und das Telefon. Die exemplarische Behandlung verschiedener Texte aus Wissenschaft, Technik und Alltag soll die facettenreichen Auseinandersetzungen zeigen, die zu den drei Basisinnovationen des 19. Jahrhunderts gef{\"u}hrt wurden. Dabei soll die vielf{\"a}ltige sprachliche Aneignung der neuen Techniken auf mehreren Ebenen analysiert werden: Welcher Ausdrucksmittel bedient sich eine zeittypische und technikeuphorische Beschreibungssprache? Welche neuen Kommunikationsgewohnheiten, Dialogformen und Textstrukturen bilden sich aus? Welche Begriffe der neuen Technik werden zu Leitbegriffen und zentralen metaphorischen Bildern in der {\"o}ffentlichen Sprache des 19. Jahrhunderts?}, language = {de} }