TY - BOOK U1 - Buch A1 - Berg, Kristian ED - Breindl, Eva ED - Gunkel, Lutz T1 - Die Graphematik der Morpheme im Deutschen und Englischen N2 - Wie werden Wörter im Deutschen und im Englischen geschrieben? Wo sind Gemeinsamkeiten, wo sind Unterschiede? Diese Fragen werden aus morphologisch-graphematischer Perspektive bearbeitet. Es geht hier also nicht um Bezüge zwischen Schrift und Lautform (traditionell oft im Fokus der Graphematik), sondern um Korrespondenzen zwischen Schrift und Morphologie. Das betrifft zum einen den Aufbau von Morphemen. Welche Beschränkungen lassen sich hier für die Abfolge der Buchstaben formulieren? Was sind minimale, was sind prototypische Stämme und Affixe? Zum anderen geht es um Fragen der Einheitlichkeit (Wie uniform wird ein Morphem in der Schrift repräsentiert?) und der Eindeutigkeit (Wie distinkt verweist eine Schreibung auf ein Morphem?). Insgesamt zeigt sich, dass im Englischen eher Affixe verlässlich kodiert werden (oft eindeutig und einheitlich), während im Deutschen häufig Stämme einheitlich kodiert werden. Das sind zwei grundsätzlich unterschiedliche Strategien der Leseerleichterung. T3 - Konvergenz und Divergenz - 10. KW - Graphem KW - Morphem KW - Schriftsystem KW - Graphemik KW - Deutsch KW - Morphem KW - Englisch KW - Kontrastive Linguistik Y1 - 2019 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-91157 SN - 978-3-11-060476-4 SB - 978-3-11-060476-4 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110604856-203 DO - https://doi.org/10.1515/9783110604856-203 N1 - Diese Publikation wurde mit Mitteln aus dem Publikationsfonds für Open-Access-Monografien der Leibniz-Gemeinschaft gefördert. SP - XIII, 322 S1 - XIII, 322 PB - de Gruyter CY - Berlin [u.a.] ER -