TY - CHAP U1 - Teil eines Buches A1 - Teubert, Wolfgang ED - Kämper, Heidrun ED - Schmidt, Hartmut T1 - Eigentum, Arbeit, Naturrecht. Schlüsselwörter der Soziallehre im Wandel T2 - Das 20. Jahrhundert. Sprachgeschichte - Zeitgeschichte N2 - Hundert Jahre Soziallehre der katholischen Kirche werden im Sinn einer historischen Semantik entlang des Bedeutungswandels der Schlüsselwörter 'Eigentum', 'Naturrecht'/'Menschenrecht(e)' und 'Arbeit' nachgezeichnet. Die Analyse zeigt, daß der Sozialdiskurs bis in die 60er Jahre unseres Jahrhunderts konsequent auf naturrechtlichem Denken beruht. Ab Mitte der 60er Jahre vollzieht sich eine Wendung, aus dem Naturrecht Eigentum wird das Menschenrecht Eigentum. Das Schlüsselwort Arbeit erfahrt eine Veränderung, indem sein Begriff der Pflicht nach dem Zweiten Weltkrieg - wenngleich weniger eindeutig - ergänzt wird um den Begriff des Menschenrechts. Seit der Wende 1989/90 ist eine Rückkehr hin zu neokonservativem Denken zu verzeichnen, welches Naturrecht und Menschenrecht gleichsetzt. T3 - Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache - - 1997 - KW - Historische Semantik KW - Deutsch KW - Katholische Soziallehre KW - Diskursanalyse KW - Bedeutungswandel Y1 - 1998 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-89676 SN - 3-11-016156-7 SB - 3-11-016156-7 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110622638-011 DO - https://doi.org/10.1515/9783110622638-011 SP - 188 EP - 224 PB - de Gruyter CY - Berlin [u.a.] ER -