@incollection{Lenz2019, author = {Barbara Lenz}, title = {Negationsverst{\"a}rkung und Jespersens Zyklus im Deutschen und in anderen europ{\"a}ischen Sprachen}, series = {Deutsch - typologisch}, editor = {Ewald Lang and Gisela Zifonun}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin [u.a.]}, isbn = {3-11-014983-4}, doi = {10.1515/9783110622522-009}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-89570}, pages = {183 -- 200}, year = {2019}, abstract = {Im Zentrum meiner Ausf{\"u}hrungen steht ein Ph{\"a}nomen, das unter dem Stichwort „Jespersens Zyklus” ein Begriff geworden ist, n{\"a}mlich die in vielen Sprachen zu konstatierende zyklisch auftretende Verst{\"a}rkung von {\"a}u{\"s}erlich zu schwach gewordenen Negationsw{\"o}rtern. (Ich spreche in Anlehnung an Jacobs (1991) von „Negationstr{\"a}gern”.) Im Abschnitt 1 werde ich das Ph{\"a}nomen „Jespersens Zyklus” anhand einiger Beispiele vorstellen und dann einige Aspekte behandeln, die im Kontext dieses Ph{\"a}nomens eine Rolle spielen: Negationsverst{\"a}rkung (Abschnitt 2), Stellung der Negationstr{\"a}ger (Abschnitt 3) und Areallinguistische Auspr{\"a}gungen (Abschnitt 4).}, language = {de} }