TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Kämper, Heidrun ED - Kämper, Heidrun ED - Schuster, Britt-Marie T1 - Sprachliche Sozialgeschichte 1933 bis 1945 - ein Projektkonzept T2 - Sprachliche Sozialgeschichte des Nationalsozialismus N2 - „[…] die Partei soll weg. Aber sonst soll sich nicht viel am Regierungssystem ändern. Man hat an sich nichts gegen das Hakenkreuz und auch nichts gegen Hitler, wiewohl die Kritik jetzt Hitler keineswegs noch immer ausnimmt. Oft heißt es: ,Er hats a net zusammenbracht.‘" (Deutschlandberichte II, 896) Dieser Bericht vom August 1935 gibt die Haltung der Bevölkerung zum NS-Regime mit in diesem Fall dialektal gefärbter Alltagssprache wieder. Unter anderem Texte wie dieser sind Grundlage eines Projekts, dessen Konzeption im Folgenden vorgestellt wird. Der Projektplan sieht eine kulturlinguistische Verortung des Gegenstands ‚Sprachliche Sozialgeschichte 1933 bis 1945‘ vor. Die Umsetzung des kulturlinguistischen Zugangs richtet sich auf zwei Kernideen, die eine Idee ist die der Perspektivendifferenz - wir werden unsere Analysen nach Akteuren unterschieden anlegen. Die zweite Kernidee orientiert die Analysen an dem anthropologischen Leitkonzept des Authentischen. Dieses Forschungskonzept werde ich im Folgenden erläutern. T3 - Sprache - Politik - Gesellschaft - 24 KW - Linguistik KW - Sprachgebrauch KW - Nationalsozialismus KW - Geschichte 1933-1945 KW - Kulturlinguistik KW - Kulturwissenschaften Y1 - 2018 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-86710 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-86710 SN - 978-3-944312-62-0 SB - 978-3-944312-62-0 SP - 9 EP - 25 PB - Hempen CY - Bremen ER -