@incollection{Lanthaler2019, author = {Lanthaler, Franz}, title = {Variet{\"a}ten des Deutschen in S{\"u}dtirol}, booktitle = {Variet{\"a}ten des Deutschen. Regional- und Umgangssprachen}, editor = {Stickel, Gerhard}, doi = {10.1515/9783110622560-017}, series = {Studien zur deutschen Sprache}, number = {>1996}, pages = {364 -- 383}, year = {2019}, abstract = {Der Beitrag will zun{\"a}chst einiges von dem, was {\"u}ber das S{\"u}dtiroler Deutsch kursiert, zurechtr{\"u}cken, da die Auffassung von der {\"U}berflutung durch italienische Interferenzen auf Untersuchungen zur{\"u}ckgeht, die einmal in einer ganz anderen Situation erfolgt sind und zum anderen mit damals noch wenig ausdifferenzierten soziolinguistischen Parametern gemacht wurden. Es wird zugegeben, daß es Interferenzen gibt, es wird aber auch nachgewiesen, daß es einen kreativen Umgang mit der Situation der Mehrsprachigkeit gibt. Es wird weiters die These vertreten, daß im m{\"u}ndlichen Sprachgebrauch in S{\"u}dtirol eine {\"o}sterreichische Sprachtradition weiterlebt, w{\"a}hrend man sich im Schriftlichen seit der Nachkriegszeit immer mehr dem Binnendeutschen zugewandt hat. Derzeit ist ein interessanter Prozeß der Verschiebungen im Dialekt-Hochsprache-Kontinuum zu beobachten, wie etwa die Bildung eines Ausgleichsdialektes und das Umsichgreifen einer neuen Zwischenstufe, die nach Mattheier als „unfeines Hochdeutsch" definiert wird.}, subject = {Sprachvariante}, language = {de} }