@article{Perkuhn2019, author = {Rainer Perkuhn}, title = {{\"U}ber die Vergleichbarkeit von Kookkurrenzverhalten}, series = {Deutsche Sprache}, volume = {47}, number = {1}, publisher = {Erich Schmidt}, address = {Berlin}, issn = {0340-9341}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-85697}, pages = {42 -- 52}, year = {2019}, abstract = {Ein sehr m{\"a}chtiges Instrument f{\"u}r die Untersuchung von W{\"o}rtern und Verwandtschaftsbeziehungen zwischen ihnen ist die Analyse typischer Verwendungskontexte - unabh{\"a}ngig davon, ob die Evidenzen auf Bedeutungskonstitution, ihre Ver{\"a}nderung oder Verwechslung hinweisen, drei Aspekte, die alle bei der Charakterisierung von Paronymie eine Rolle spielen. Auch wenn f{\"u}r die Ermittlung typischer Verwendungsmuster ausgereifte Methoden zur Verf{\"u}gung stehen, so sollte beim Vergleich der Analysen doch beachtet werden, dass sie diversen Einflussgr{\"o}{\"s}en unterliegen. Neben der Datengrundlage und der Definition und Handhabung des relevanten Kontextes wird im Folgenden besonders darauf eingegangen, welche Rolle verschiedene Teilmengen eines Flexionsparadigmas spielen k{\"o}nnen, wenn ein Lemma als dessen Gesamtmenge als sprachliche Bezugseinheit einer Untersuchung gew{\"a}hlt wurde. Veranschaulicht wird die Gedankenf{\"u}hrung an der beispielhaften Betrachtung von Paronymkandidaten.}, language = {de} }