TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Schwinn, Horst ED - Felder, Ekkehard ED - Jacob, Katharina ED - Schwinn, Horst ED - Busse, Beatrix ED - Große, Sybille ED - Gvozdanović, Jadranka ED - Lobin, Henning ED - Radtke, Edgar T1 - Sprachpurismus und Sprachkritik im Deutschen T2 - Handbuch europäische Sprachkritik online (HESO). Band 3: Sprachpurismus und Sprachkritik N2 - Sprachpurismus ist eine Form der Sprachkritik, die sich die 'Reinhaltung‘ der Sprache zum obersten Ziel gesetzt hat. Unter Reinhaltung ist zunächst die Zurückdrängung fremdsprachlicher Einflüsse vor allem im Bereich der Lexik zu verstehen, aber auch Versuche der Herausbildung eines Standards und der Entwicklung einer Hochsprache bzw. Nationalsprache sind Gegenstände des Purismus. Sprachpurismus kann individuell als auch institutionell sein. Die ersten institutionellen Versuche zur Reinhaltung des Deutschen gehen auf die Sprachgesellschaften des 17. Jahrhunderts zurück. Diachron betrachtet hat sich der Fokus des Purismus auf unterschiedliche Aspekte der Sprache und der Sprachverwendung gerichtet; gemeinsam ist allen puristischen Bestrebungen, dass sie in der Regel gesellschaftlich an ein Erstarken des Nationalgefühls gekoppelt sind. Trotz institutioneller Bestrebung und im Gegensatz zu anderen Sprachen ist für das Deutsche der Purismus keine Form der Sprachpolitik, also nicht staatlich gelenkt. N2 - Linguistic purism is a form of language criticism. Its primary objective is to ‘keep the language pure’. Keeping the language pure first of all refers to the rejection of foreign-language influences, especially in lexis, but attempts to develop a norm as well as the advancement of a standard or national language are also part of linguistic purism. Linguistic purism can be promoted by individuals as well as by institutions. First attempts at trying to keep the German language pure date back to language societies in the 17th century. From a diachronic perspective, purism has focused on different aspects of language and its usage. What all puristic efforts have in common is that they are usually linked to a rise in national sentiment. Despite institutional efforts – and contrary to other languages – purism is not part of the German language policy and thus not government-controlled. KW - Deutsch KW - Sprachpurismus KW - Sprachkritik KW - Nationalsprache KW - Sprachreinigung KW - Reinhaltung der Sprache KW - Hochsprache KW - Fremdsprachenkritik KW - linguistic purism KW - pure language KW - standard language KW - national language KW - foreign-language criticism KW - épuration et purification de la langue KW - langue littéraire/standard KW - langue nationale KW - critique des mots étrangers KW - ripulitura linguistica KW - purificazione della lingua KW - lingua nazionale KW - critica delle lingue straniere KW - jezična čistoća KW - održavanje čistoće jezika KW - standardni jezik KW - nacionalni jezik KW - kritika stranih jezika Y1 - 2018 SN - 978-3-947732-23-4 SB - 978-3-947732-23-4 U6 - https://doi.org/10.17885/heiup.heso.2018.0.23884 DO - https://doi.org/10.17885/heiup.heso.2018.0.23884 SP - 55 EP - 60 PB - Heidelberg University Publishing CY - Heidelberg ER -