@incollection{Schwinn2019, author = {Horst Schwinn}, title = {Sprachpurismus und Sprachkritik im Deutschen}, series = {Handbuch europ{\"a}ische Sprachkritik online (HESO). Band 3: Sprachpurismus und Sprachkritik}, booktitle = {Linguistic purism and language criticism in German}, editor = {Ekkehard Felder and Katharina Jacob and Horst Schwinn and Beatrix Busse and Sybille Gro{\"s}e and Jadranka Gvozdanović and Henning Lobin and Edgar Radtke}, publisher = {Heidelberg University Publishing}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-947732-23-4}, doi = {10.17885/heiup.heso.2018.0.23884}, pages = {55 -- 60}, year = {2019}, abstract = {Sprachpurismus ist eine Form der Sprachkritik, die sich die 'Reinhaltung‘ der Sprache zum obersten Ziel gesetzt hat. Unter Reinhaltung ist zun{\"a}chst die Zur{\"u}ckdr{\"a}ngung fremdsprachlicher Einfl{\"u}sse vor allem im Bereich der Lexik zu verstehen, aber auch Versuche der Herausbildung eines Standards und der Entwicklung einer Hochsprache bzw. Nationalsprache sind Gegenst{\"a}nde des Purismus. Sprachpurismus kann individuell als auch institutionell sein. Die ersten institutionellen Versuche zur Reinhaltung des Deutschen gehen auf die Sprachgesellschaften des 17. Jahrhunderts zur{\"u}ck. Diachron betrachtet hat sich der Fokus des Purismus auf unterschiedliche Aspekte der Sprache und der Sprachverwendung gerichtet; gemeinsam ist allen puristischen Bestrebungen, dass sie in der Regel gesellschaftlich an ein Erstarken des Nationalgef{\"u}hls gekoppelt sind. Trotz institutioneller Bestrebung und im Gegensatz zu anderen Sprachen ist f{\"u}r das Deutsche der Purismus keine Form der Sprachpolitik, also nicht staatlich gelenkt.}, language = {und} }