TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Heller, Klaus ED - Hoberg, Rudolf T1 - Was ist ein Fremdwort? Sprachwissenschaftliche Aspekte seiner Definition T2 - Deutsch - Englisch - Europäisch. Impulse für eine neue Sprachpolitik N2 - Die Frage danach, was ein Fremdwort ist, scheint auf den ersten Blick müßig, führt bei näherer Betrachtung aber zu einer Vielzahl von Problemen, auf die sich keineswegs lapidare Antworten geben lassen. Anders gesagt: Während die Allgemeinheit mühelos mit dem Ausdruck »Fremdwort« umgeht (und dabei allerdings keinen allzu großen Wert auf feine Unterscheidungen legt), tut sich die Fachwelt eher schwer damit, zu bestimmen, was unter einem »Fremdwort« zu verstehen ist. Tests haben gezeigt, dass sprachwissenschaftlich nicht vorbelastete Zeitgenossen mit den groben Kategorien »Fremdwort« und »deutsches Wort« auskommen und als Unterscheidungskriterium vor allem den Grad ihrer Vertrautheit mit einem Wort benutzen. Dabei kommt es auch schon einmal vor, dass ein etwas ungebräuchlicheres, abgelegeneres Wort deutscher Herkunft (etwa Flechse oder tosen) als Fremdwort eingestuft wird. Vereinzelt haben Sprachwissenschaftler auch schon den Schluss gezogen, dass der Terminus »Fremdwort« nun ganz und gar unbrauchbar geworden sei bzw. dass es gar keine Fremdwörter gebe. In der Regel haben sich Linguisten traditionell und bis in die Gegenwart jedoch bemüht die Unterschiede herauszuarbeiten, die zwischen Fremdwörtern und heimischen Wörtern bestehen und sind dabei mitunter zu weit differenzierenden Klassifikationen gekommen, deren Wert in Bezug auf die Durchdringung der Problematik unbestritten ist, die sich aber sonst eher als wenig handhabbar erweisen. T3 - Thema Deutsch - 3 KW - Fremdwort KW - Definition KW - Lexikologie KW - Linguistik Y1 - 2002 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-79999 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-79999 SN - 3-411-71781-5 SB - 3-411-71781-5 SP - 184 EP - 198 PB - Duden CY - Mannheim [u.a.] ER -