TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Tracy, Rosemarie T1 - Konstruktion, Dekonstruktion und Rekonstruktion: Minimalistische und (trotzdem) konstruktivistische Überlegungen zum Spracherwerb T2 - Sprachliches Wissen zwischen Lexikon und Grammatik N2 - Der kindliche Spracherwerb zeichnet sich sowohl durch seine Robustheit als auch durch eine spezifische Dynamik aus. Im Mittelpunkt des Beitrags stehen frühe Phasen des Erwerbs des Deutschen, in denen Konstruktionen unterschiedlicher Analysetiefe koexistieren, die im Laufe der Zeit immer wieder reanalysiert werden und schließlich auf einen einzigen abstrakten Bauplan hin konvergieren. Anhand von Daten aus diversen Fallstudien wird gezeigt, dass die Entwicklung der so genannten „Satzklammer“ des Deutschen als Konvergenzprozess verstanden werden kann, bei dem Lerner bewährte Teilsysteme, darunter anfängliche teilproduktive Formeln, dekonstruieren und auf abstrakterer Ebene rekonstruieren. Untersucht werden typische Übergangsphänomene, u.a. die Verwendung von Platzhaltern und Doppelbesetzungen, die diese Konstruktionsleistung erkennen lassen. Argumentiert wird, dass sich generative und dynamische, konstruktivistische Ansätze bei dem Bemühen um eine Erklärung dieses Erwerbsprozesses sinnvoll ergänzen. T3 - Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache - < 2010 KW - Konstruktionsgrammatik KW - Deutsch KW - Spracherwerb Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110262339.397 DO - https://doi.org/10.1515/9783110262339.397 SP - 397 EP - 428 PB - de Gruyter CY - Berlin [u.a.] ER -