TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Schmitz, Ulrich T1 - Schrift an Bild im World Wide Web. Articulirte Pixel und die schweifende Unbestimmtheit des Vorstellens T2 - Sprache intermedial. Stimme und Schrift, Bild und Ton N2 - Wie wirkt sich die je spezifische Materialität von Sprache auf die Gestalt unserer Zeichen und damit auf die Bildung unserer Vorstellungen aus? Das wird hier am Beispiel von Schrift im World Wide Web untersucht. Unter dem Einfluss technisierter Materialität, Medialität und Multimodalität bildet sich eine Schriftlichkeit aus, deren Erscheinungsform und Bedeutung aus dem semiotischen Zusammenspiel von Sehflächen-Design, Bild und Text erwächst. Vor dem Hintergrund einer medial gestützten Geschichte kommunikativer Abstraktion, in deren Verlauf Leib und Seele im Bewusstsein auseinander traten, und anhand charakteristischer Beispiele aus dem WWW werden Entstehungsbedingungen, Eigenschaften und Leistungen solch ,tertiärer Schriftlichkeit‘ erläutert. T3 - Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache - ~ 2009 KW - Multimodalität KW - Wahrnehmung KW - Semiose KW - Internet KW - Schriftlichkeit Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110223613.383 DO - https://doi.org/10.1515/9783110223613.383 SP - 383 EP - 418 PB - de Gruyter CY - Berlin [u.a.] ER -