@incollection{Barbour2018, author = {Stephen Barbour}, title = {Standardvariation im Deutschen und im Englischen: Auswirkungen auf die Kommunikation zwischen Sprechern beider Sprachen}, series = {Standardvariation. Wie viel Variation vertr{\"a}gt die deutsche Sprache?}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin [u.a.]}, doi = {10.1515/9783110193985.324}, pages = {324 -- 333}, year = {2018}, abstract = {Da das britische Englisch im Wesentlichen nur Gebrauchsnormen kennt, und keine Sollnormen, bedeutet Standardvariation im Deutschen f{\"u}r Englischsprachige kein grunds{\"a}tzliches Hindernis beim Erlernen der Sprache. Umgekehrt werden deutschsprachige Lerner des Englischen immer wieder durch das Fehlen von Sollnormen im Englischen irritiert. Neuerdings entstehen aber Schwierigkeiten auf beiden Seiten durch {\"A}nderungen in der Lexik des Deutschen, die als Lockerungen der Norm aufgefasst werden k{\"o}nnten. Es handelt sich hier um die Verwendung von Anglizismen in deutschen Texten. Vermutlich, weil diese oft als nicht normgerecht betrachtet werden, werden sie nur z{\"o}gernd in Nachschlagewerke aufgenommen, was Lernern der Sprache Schwierigkeiten bereitet. Da es sich hier angeblich um „englische W{\"o}rter“ handelt, k{\"o}nnte der Eindruck entstehen, sie seien f{\"u}r Englischsprachige unproblematisch. Die deutschen Anglizismen sind aber keine „englischen W{\"o}rter“, sie weichen im Gebrauch und in der Bedeutung oft erheblich von ihren englischen Vorbildern ab. Auf der anderen Seite neigen deutschsprachige Lerner des Englischen oft dazu, vermutlich irregef{\"u}hrt durch die {\"u}bliche Bezeichnung „englische W{\"o}rter“, deutsche Anglizismen nach deutschen Gebrauchs- und Bedeutungsmustern in ihren englischen {\"A}u{\"s}erungen zu verwenden, was unter Umst{\"a}nden zu erheblichen Missverst{\"a}ndnissen f{\"u}hren kann. Es k{\"o}nnte sogar argumentiert werden, es entstehe durch diese und andere Prozesse eine neue Standardvariante des Englischen, ein „deutsches Englisch“. In diesem Referat werde ich empfehlen, auf die irref{\"u}hrende Bezeichnung „englische W{\"o}rter“ f{\"u}r deutsche Anglizismen zu verzichten. Ich werde auch daf{\"u}r pl{\"a}dieren, die Standardvariation so fr{\"u}h wie m{\"o}glich im Sprachunterricht zu ber{\"u}cksichtigen, da sie f{\"u}r das Verst{\"a}ndnis sowohl gesprochener als auch geschriebener Sprache von gro{\"s}er Bedeutung sein kann.}, language = {de} }