TY - BOOK U1 - Buch A1 - Kopf, Kristin T1 - Fugenelemente diachron. Eine Korpusuntersuchung zu Entstehung und Ausbreitung der verfugenden N+N-Komposita N2 - Die vorliegende Studie zeigt datenbasiert, wie N+N-Komposita mit Fugenelementen im Frühneuhochdeutschen durch Reanalyse aus pränominalen Genitivkonstruktionen entstehen und in der Folge ein bestehendes Wortbildungsmuster verändern. Für den Hauptuntersuchungszeitraum (1500–1710) werden alle relevanten Konstruktionen in einem ausgewogenen Textkorpus identifiziert und analysiert. Dabei zeigt sich, dass durch den neuen, verfugenden Kompositionstyp morphologische Restriktionen des Erstglieds fallen: Das Muster öffnet sich nun z.B. auch für suffigierte Substantive. In der Folge nimmt die Produktivität von N+N-Komposita quantitativ wie qualitativ deutlich zu. Hier lässt sich der Ausgangspunkt der heutigen „Kompositionsfreudigkeit" des Deutschen ausmachen. Im Zentrum des Untersuchungsinteresses steht in diesem Zusammenhang die unparadigmische s-Fuge (Religion-s-wesen), die als Indikator für einen eigenständigen Wortbildungsprozess dient. Bestehende und neue Ansätze zu ihrer Genese werden datenbasiert evaluiert. Hieraus ergibt sich ein Vorschlag zur (temporären) Funktion der s-Fuge. Die Studie überprüft schließlich, ob sich der neue Kompositionstyp als Fall von Grammatikalisierung, Degrammatikalisierung oder Exaptation beschreiben lässt. T3 - Studia linguistica Germanica - 133 KW - Deutsch KW - Fugenelement KW - Komposition KW - Frühneuhochdeutsch Y1 - 2018 UR - https://www.degruyter.com/view/product/479645 SN - 978-3-11-051557-2 SB - 978-3-11-051557-2 N1 - Dieser Band ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht frei zugänglich. / Due to copyright reasons the full-text of this book is not freely accessible. N1 - Rezension: Elke Donalies: Kopf, Kristin (2018): Fugenelemente diachron. In: Zeitschrift für Wortbildung Jg 3 (2019) H. S, S. 35-38 SP - XVI, 470 S1 - XVI, 470 PB - de Gruyter CY - Berlin [u.a.] ER -