TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Hausendorf, Heiko A1 - Schmitt, Reinhold ED - Deppermann, Arnulf ED - Reineke, Silke T1 - Sprachliche Interaktion im Raum T2 - Sprache im kommunikativen, interaktiven und kulturellen Kontext N2 - In unserem Beitrag skizzieren wir im Rahmen des Verhältnisses von Sprache, Interaktion und Raum die Umrisse eines raumbasierten Konzeptes sozialer Positionierung. Zunächst stellen wir aktuelle Entwicklungen der linguistischen Interaktionsraumforschung vor, wobei wir eine grundlegende Differenzierung hinsichtlich der Relevantsetzung des Raums konstatieren: Raum wird zum einen als im Interaktionsprozess von den Beteiligten aktiv hervorgebrachte Größe konzeptualisiert, zum anderen wird Raum als interaktive Ressource entworfen, auf die in der Interaktion zurückgegriffen werden kann. Mit den Begriffen „Interaktionsarchitektur“, „Sozialtopographie“ und „Interaktionsraum“ skizzieren wir im Anschluss die basale konzeptionelle Trias, die unserem interaktionslinguistischen Verständnis zugrunde liegt. Dabei kommt es uns besonders auf die Verdeutlichung der unterschiedlichen analytischen Implikationen der Konzepte für die Analyse multimodal konstituierter Interaktion an. Im empirischen Teil werden unsere Konzepte an einem kurzen Ausschnitt aus einem Alpha-Gottesdienst verdeutlicht, bei dem vor den Augen der Gemeinde ein Wechsel im Kirchenvorstand vollzogen und inszeniert wird. Diese Analyse erfolgt im Hinblick auf die Entwicklung der Grundzüge eines nichtmetaphorisch, sondern wörtlich, d. h. raumbasiert, verstandenen Konzeptes sozialer Positionierung. T3 - Germanistische Sprachwissenschaft um 2020 - -3- KW - Multimodalität KW - Sozialtopografie KW - Gottesdienst KW - Interaktionsanalyse KW - Interaktionsarchitektur KW - Soziale Positionierung KW - Raumlinguistik Y1 - 2018 SN - 978-3-11-053860-1 SB - 978-3-11-053860-1 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110538601-005 DO - https://doi.org/10.1515/9783110538601-005 SP - 87 EP - 118 PB - de Gruyter CY - Berlin [u.a.] ER -