@incollection{Perkuhn2018, author = {Rainer Perkuhn}, title = {Kontexte und ihre Verteilung}, series = {Wortschatz: Theorie, Empirie, Dokumentation}, editor = {Stefan Engelberg and Heidrun K{\"a}mper and Petra Storjohann}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin [u.a.]}, isbn = {978-3-11-053858-8}, doi = {10.1515/9783110538588-004}, pages = {61 -- 89}, year = {2018}, abstract = {Die typischen sprachlichen Kontexte, in denen ein Wort verwendet wird, spannen den Rahmen auf, {\"u}ber den sowohl Sprecher als auch Forscher einer Sprache wesentliche Aspekte der Bedeutung des Wortes erschlie{\"s}en und vermitteln. {\"U}ber gro{\"s}e Korpora und entsprechende korpus-, aber auch computerlinguistische Methoden stehen nunmehr systematische Zug{\"a}nge zu den typischen Verwendungsweisen zur Verf{\"u}gung, am Institut f{\"u}r Deutsche Sprache etwa {\"u}ber die Kookkurrenzanalyse seit 1995. Auf den Ergebnissen des letztgenannten Verfahrens operieren weitere Methoden, die Bedeutungsbeziehungen zwischen W{\"o}rtern auf {\"A}hnlichkeitsbeziehungen des Kontextverhaltens zur{\"u}ckfuhren. In j{\"u}ngerer Zeit werden Ans{\"a}tze vor allem aus der Computerlinguistik und dem information retrieval diskutiert, die mit einem {\"a}hnlichen Ziel antreten. Dieser Beitrag soll einen prinzipiellen {\"U}berblick bieten, wie die verschiedenen Forschungsstr{\"a}nge den Begriff Kontext interpretieren, wie sie ihn systematisch erfassen und zum Vergleich einsetzen. Neben Bedeutungsn{\"a}he wird vor allem Mehrdeutigkeit besondere Beachtung finden.}, language = {de} }