TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Raffelsiefen, Renate ED - Wöllstein, Angelika ED - Gallmann, Peter ED - Habermann, Mechthild ED - Krifka, Manfred T1 - Phonologische Abstraktheit und symbolische Repräsentation T2 - Grammatiktheorie und Empirie in der germanistischen Linguistik N2 - Symbolische Repräsentation sprachlicher Lautstruktur beinhaltet die Zergliederung kontinuierlicher Rede in diskrete Einheiten, die mit einem finiten Inventar von Zeichen assoziiert werden. Die Grundidee hinter dieser Abstraktion ist, „wiederkehrendes“ Material, das trotz phonetischer Unterschiede als gleich aufgefasst wird, mit jeweils gleichen Zeichen zu assoziieren. Die Entwicklung geeigneter Verfahren zur Ermittlung einheitlicher und empirisch adäquater Abstraktionsgrade wurde in strukturalistischen Arbeiten vehement diskutiert, scheint aber allgemein seltsam vernachlässigt. In vorliegendem Beitrag wird ein solches im Rahmen der Optimalitätstheorie entwickeltes Verfahren anhand der sogenannten Vokalopposition im Deutschen vorgestellt. Verschiedene Typen konvergierender empirischer Evidenz untermauern die Annahme einer einzigen phonologisch relevanten Abstraktionsebene mit fünfzehn qualitativ unterschiedlichen Vollvokalen. T3 - Germanistische Sprachwissenschaft um 2020 - Bd. 1 KW - Wortphonologie KW - Vokal KW - Abstraktheit KW - Symbolische Repräsentation KW - Markierheitsbeschränkungen KW - Deutsch KW - Vokalismus Y1 - 2018 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-78335 SN - 978-3-11-049099-2 SB - 978-3-11-049099-2 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110490992-019 DO - https://doi.org/10.1515/9783110490992-019 SP - 549 EP - 586 PB - de Gruyter CY - Berlin [u.a.] ER -