TY - BOOK U1 - Buch A1 - Winterscheid, Jenny T1 - Triadisch-pädiatrische Kommunikation in der Kinderarztpraxis N2 - In Studien zu pädiatrischer Interaktion wird immer wieder die niedrige Redebeteiligung der jungen Patient/innen, deren Leiden in den ärztlichen Gesprächen verhandelt werden, herausgestellt. In einigen triadisch-pädiatrischen Erstkonsultationen, die sich in mehreren Punkten signifikant von dyadischen Erstgesprächen unterscheiden, ist allerdings die Beteiligung der Patient/innen deutlich höher. Eine Kombination aus quantitativer und konversationsanalytischer Untersuchung von Erstkonsultationen in der pädiatrischen Praxis zeigt, dass der Aufforderung zur Beschwerdenschilderung dabei eine entscheidende Bedeutung zukommt, weswegen der Formulierung besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte. Doch die herausfordernde Situation birgt nicht nur Stolpersteine, sondern kann auch von allen Interaktionspartner/innen als strategisches Mittel eingesetzt werden. Eine interaktive Relevanz haben überdies elterliche Initiativen. An mehreren Beispielen wird gezeigt, welche erheblichen Konsequenzen eine Nicht-Bearbeitung oder eine nicht ausreichende Bearbeitung für die jeweilige Interaktion hat. T3 - amades - Arbeiten und Materialien zur deutschen Sprache - 53 KW - Kinderarzt KW - Konversationsanalyse KW - Medizinische Kommunikation KW - Pädiatrische Kommunikation KW - Triadisch-Pädiatrische Kommunikation KW - Patient KW - Kind Y1 - 2018 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-76488 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-76488 SN - 2196-4157 SS - 2196-4157 SN - 978-3-937241-59-3 SB - 978-3-937241-59-3 N1 - Mannheim, Univ., Diss. 2017 N1 - Aufgrund von Korrekturen am Originaltext wurde ein neuer OPUS-Eintrag mitsamt der korrigierten Fassung des Volltextes angelegt. SP - 249 S1 - 249 PB - Institut für deutsche Sprache (IDS) CY - Mannheim ER -