TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Storrer, Angelika ED - Grabowski, Joachim ED - Harras, Gisela ED - Herrmann, Theo T1 - Verbbedeutung und Situationsperspektivierung T2 - Bedeutung - Konzepte - Bedeutungskonzepte. Theorie und Anwendung in Linguistik und Psychologie N2 - Der Artikel befasst sich mit der Beschreibung des deutschen Verbwortschatzes im Hinblick auf die Perspektivierungsmöglichkeiten, die mit verbalen Ausdrücken verbunden sind. Im Unterschied zu den meisten Nomina und Adjektiven eröffnen verbale Ausdrücke grundsätzlich Leerstellen, Valenzstellen oder Verbargumente genannt, mit denen die an der Situation beteiligten Entitäten in bestimmter Weise syntaktisch angeschlossen werden können. Verbale Ausdrücke, die sich prinzipiell zur Bezeichnung derselben Situation eignen, unterscheiden sich nun genau in der Anzahl ihrer Verbargumente und der Art des Beitrags der Argumente zur Verbbedeutung voneinander. Weiterhin gibt es im Deutschen wie in fast allen Sprachen systematische Perspektivierungszusammenhänge zwischen syntaktischen Konstruktionen, die mit demselben Verb oder derivationell verwandten Verben gebildet werden können. Im Vordergrund der folgenden Ausführungen steht die Frage, wie diese Perspektivierungsalternativen in einer onomasiologisch orientierten und auf Situationstypen bezogenen Beschreibung verbaler Ausdrücke berücksichtigt werden können. T3 - Psycholinguistische Studien - - KW - Verb KW - Valenz KW - Perspektivierung KW - Kommunikativer Sinn Y1 - 1996 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-65260 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-65260 SN - 3-531-12757-8 SB - 3-531-12757-8 SP - 231 EP - 255 PB - Westdeutscher Verlag CY - Opladen ER -