TY - CHAP U1 - Konferenzveröffentlichung A1 - Brackhane, Fabian ED - Trouvain, Jürgen ED - Steiner, Ingmar ED - Möbius, Bernd T1 - Vokaltraktmodelle im 18. Jahrhundert: Kempelen vs. Kratzenstein T2 - Elektronische Sprachsignalverarbeitung 2017. Tagungsband der 28. Konferenz Saarbrücken, 15. bis 17. März 2017 N2 - Das 18. Jahrhundert war wissenschaftlich von großen Umbrüchen geprägt, auch im Bereich der Anatomie und Physiologie des Menschen. Die hierauserwachsende lebhafte Diskussion erstreckte sich auch auf das noch sehr junge Gebiet der (mechanischen) Sprachsynthese und ihrer Grundlagen. Das Sprachsynthesekonzept Wolfgang von Kempelens (1734–1804) ist hierbei ein besonders eindrückliches Beispiel dafür, dass eine grundlegende wissenschaftliche Erkenntnis womöglich durch technologische Limitationen nicht notwendigerweise auch praktisch umgesetzt werden kann. Grundsätzlich waren Kempelens Erkenntnisse zur Anatomie und Physiologie des Menschen und damit auch zur Spracherzeugung weitestgehend zutreffend. Die praktische Umsetzung hingegen wirkt aus heutiger Sicht recht kurios. Kempelens Vokaltrakt-Konzept soll exemplarisch dem nur wenig früher entstandenen Prototypen zur Sprachsynthese Christian Gottlieb Kratzensteins (1723–1795) gegenübergestellt werden. Dessen „Erkenntnisse“ müssen heute vielfach als falsch bezeichnet werden; sein Modell zur Vokalsynthese weist einerseits auffällige Parallelen zu demjenigen KEMPELENS auf, geht hinsichtlich der Physiologie jedoch von vielfach irrigen Annahmen aus. T3 - Studientexte zur Sprachkommunikation - 86 KW - Historische Phonetik KW - Automatische Sprachproduktion KW - Kempelen, Wolfgang von KW - Kratzenstein, Christian Gottlieb Y1 - 2017 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-68682 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-68682 UR - https://www.essv.de/?year=2017 SN - 978-3-95908-094-0 SB - 978-3-95908-094-0 SP - 41 EP - 48 PB - TUDpress CY - Dresden ER -