@book{OPUS4-6539, title = {Kommunikationsverben. Konzeptuelle Ordnung und semantische Repr{\"a}sentation}, editor = {Harras, Gisela}, isbn = {3-8233-5154-0}, series = {Studien zur deutschen Sprache}, number = {24}, pages = {235}, year = {2017}, abstract = {Der Wortschatzausschnitt kommunikativer Ausdr{\"u}cke ist in den letzten 20 Jahren in der lexikalischen Semantik kaum systematisch bearbeitet worden. Dies ist umso erstaunlicher, als dieser Bereich einen nicht unbetr{\"a}chtlichen Bestandteil des Verbwortschatzes aller indoeurop{\"a}ischen Sprachen ausmacht: Eine grobe Z{\"a}hlung, bei der auch komplexe lexikalische Einheiten wie Funktionsverbgef{\"u}ge, Phraseologismen und Idiome ber{\"u}cksichtigt wurden, ergab f{\"u}r das Deutsche ca. 5000 lexikalische Einheiten. Die Vernachl{\"a}ssigung von kommunikativen Ausdr{\"u}cken ist aber auch aus qualitativen Gr{\"u}nden unverst{\"a}ndlich; schließlich sind sie der Indikator f{\"u}r die Konzeptualisierung des kommunikativen Verhaltens innerhalb einer Sprach- und Kulturgemeinschaft. Mit dem vorliegenden Band soll versucht werden, diese semantische L{\"u}cke zumindest ansatzweise zu f{\"u}llen. Unter dem Ausdruck "konzeptuelle Ordnung" im Untertitel dieses Bandes werden sowohl kognitive Schemata (wie Kommunikation- und Ereigniskonzepte) als auch kategoriale Aspekte verstanden, die aus einer induktiven Analyse von Kommunikationsverben gewonnen und f{\"u}r eine systematische Analyse nutzbar gemacht wurden. Der Ausdruck "semantische Repr{\"a}sentation" im Untertitel nimmt Bezug auf den Aspekt der Abbildung konzeptueller Strukturen auf das Lexikon und zum andern auf den eher praktischen Gesichtspunkt der lexikologischen und lexikographischen Darstellung.}, subject = {Deutsch}, language = {de} }