TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Blühdorn, Hardarik A1 - Foolen, Ad A1 - Loureda, Óscar ED - Blühdorn, Hardarik ED - Deppermann, Arnulf ED - Helmer, Henrike ED - Spranz-Fogasy, Thomas T1 - Diskursmarker: Begriffsgeschichte – Theorie – Beschreibung. Ein bibliographischer Überblick T2 - Diskursmarker im Deutschen. Reflexionen und Analysen N2 - Der Aufsatz beschreibt Grundlinien der Diskursmarkerforschung von ihren Anfängen bis in die Mitte der 2010er Jahre. Der Schwerpunkt liegt auf einer fachgeschichtlichen und systematischen Rekonstruktion des Diskursmarkerbegriffs. Im ersten Schritt werden Herausbildung und Entwicklung des Terminus nachgezeichnet und zu verwandten Termini wie Partikel, Gesprächswort und (pragmatischer) Operator in Beziehung gesetzt. Dabei werden unterschiedliche Forschungstraditionen in Germanistik, angelsächsischer Linguistik und Romanistik sowie ihre wechselseitigen Verflechtungen berücksichtigt. Im zweiten Schritt werden inhaltliche Bestimmungen des Diskursmarkerbegriffs in morphologischer, prosodischer, syntaktischer, semantischer, pragmatischer und sprachgeschichtlicher Hinsicht zusammengestellt und gewichtet. Zum Schluss werden unterschiedliche Richtungen der Diskursmarkerforschung in einen systematischen Zusammenhang gestellt, der die notorischen Unschärfen des Diskursmarkerbegriffs verständlich macht und ihre Überwindung absehbar erscheinen lässt. N2 - This paper describes the main lines of development in research on discourse markers, from its beginnings to the mid 2010s. The focus lies on a systematic and historiographic reconstruction of the notion of discourse marker. In a first step, we trace the origin and development of the term and relate it to similar notions like particle, conversational cue and (pragmatic) operator. We give an overview of the different research traditions in Germanic, Anglo-American and Romance linguistics, including the ways in which they have influenced each other. In a second step, we review how discourse markers have been defined in terms of their morphological, prosodic, syntactic, semantic, pragmatic/interactional and diachronic properties. Finally, we relate the different approaches in discourse marker research to each other along the dimensions of form vs. function and object vs. process. This schema offers insights into the notorious difficulties involved in defining discourse markers, providing perspectives for solving these problems. KW - Gesprächswörter KW - Partikeln KW - Sprachwissenschaftsgeschichte KW - inguistische Terminologie KW - Grammatik vs. Pragmatik KW - Diskursmarker KW - Linguistik KW - Wissenschaftstransfer Y1 - 2017 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-62874 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-62874 UR - http://www.verlag-gespraechsforschung.de/2017/bluehdorn.html SN - 978-3-936656-69-5 SB - 978-3-936656-69-5 SP - 8 EP - 47 PB - Verlag für Gesprächsforschung CY - Göttingen ER -