@article{Bluehdorn2017, author = {Hardarik Bl{\"u}hdorn}, title = {Rauminformation und Demonstrativit{\"a}t. Am Beispiel des Deutschen}, series = {Deutsche Sprache}, volume = {30}, number = {3}, publisher = {Schmidt}, address = {Berlin}, issn = {0340-9341}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-60367}, pages = {252 -- 275}, year = {2017}, abstract = {Der vorliegende Aufsatz geht von der {\"o}fters vertretenen These aus, dass Rauminformation in der Sprache weniger wichtig sei als Zeitinformation. Ein genauerer Vergleich der grammatischen und lexikalischen Mittel zur Kodierung dieser Informationsarten deutet jedoch darauf hin, dass eine solche Behauptung nicht aufrecht zu erhalten ist. Zeitinformation wird mit Hilfe der grammatischen Kategorien des Verbs, Tempus, Modus und Aspekt (TMA), kodiert, w{\"a}hrend f{\"u}r die Kodierung von Rauminformation die nominalen Kategorien Determination, Kasus und Quantifikation (DCQ) zust{\"a}ndig sind. Daneben stehen f{\"u}r die Kodierung beider Informationsarten reichhaltige lexikalische Mittel zur Verf{\"u}gung. Aus {\"a}hnlichen Gr{\"u}nden wird der Vorschlag abgelehnt, das Deutsche als eine eher raumorientierte denn zeitorientierte Sprache zu betrachten. Anhand der deiktischen Adverbien hier, da und dort und der Determinantien dieser, der und jener wird das Zusammenspiel von Raum- und Diskursrollensemantik im Rahmen eines an Reichenbach angelehnten Relationenmodells untersucht. Das {\"u}berraschende Ergebnis lautet, dass die relevanten Oppositionen zwischen den Demonstrativa des Deutschen nicht die Lokalisierung des Referenten, sondern die Lokalisierung des Sprechers betreffen. In Bezug auf den Referenten sind alle Demonstrativa des Deutschen Nahdeiktika, was sich unter anderem in ihrer anaphorischen Verwendbarkeit zeigt. Abschlie{\"s}end wird im Sinne einer zweckm{\"a}{\"s}igen und {\"o}konomischen Arbeitsteilung zwischen sprachlichen und nicht-sprachlichen Zeichen die Funktion von Zeiggesten beim situationsdeiktischen Gebrauch der deutschen Demonstrativa erkl{\"a}rt und ausbuchstabiert. Dadurch k{\"o}nnen traditionelle Beschreibungsprobleme f{\"u}r da und der aufgel{\"o}st und eine bisher noch kaum erkannte Schwierigkeit bei der Beschreibung von dort vermieden werden.}, language = {de} }