@incollection{ConstenMarx2016, author = {Consten, Manfred and Marx, Konstanze}, title = {Komplex-Anaphern - Rezeption und textuelle Funktion}, booktitle = {Text - Verstehen. Grammatik und dar{\"u}ber hinaus}, editor = {Bl{\"u}hdorn, Hardarik and Breindl, Eva and Waßner, Ulrich Hermann}, isbn = {978-3-11-018871-4}, doi = {0.1515/9783110199963.bm}, series = {Jahrbuch / Institut f{\"u}r Deutsche Sprache}, number = {2005}, pages = {375 -- 379}, year = {2016}, abstract = {Komplex-Anaphern (Schwarz-Friesel/Consten/Marx 2004; Consten 2004; abstract object anaphora, Asher 1993,2000) sind Nominalphrasen, die sich auf satzwertige Antezedenten beziehen und die dort ausgedr{\"u}ckten Sachverhalte zu einem einheitlichen Diskursobjekt zusammenfassen (vgl. Fraurud 1992). Wir beschreiben diesen anaphorischen Komplexbildungsprozess mit Hilfe ontologischer Kategorien und geben damit Ans{\"a}tze f{\"u}r ein Verstehensmodell, das durch Integration semantischer und konzeptueller Prozesse die Referenzialisierung (und ggf. Desambiguierung) von Komplexanaphern erkl{\"a}rt.}, subject = {Anaphora }, language = {de} }