@article{RavettoBluehdorn2016, author = {Miriam Ravetto and Hardarik Bl{\"u}hdorn}, title = {Der Begriff des Postponierers im Licht von Sprachvergleichsdaten Deutsch-Italienisch}, series = {Deutsche Sprache}, volume = {44}, number = {2}, publisher = {E. Schmidt}, address = {Berlin}, issn = {0340-9341}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-50326}, pages = {123 -- 148}, year = {2016}, abstract = {Der vorliegende Aufsatz untersucht die Syntax und Semantik sogenannter Postponierer, d.h. konjunktionaler Konnektoren, die den von ihnen eingeleiteten Nebensatz dem Hauptsatz stets nachstellen. Anhand von sodass und zumal werden die Kerneigenschaften solcher Konnektoren im Deutschen vorgestellt. Am Beispiel der italienischen Konjunktionen cosicch{\´e}, tanto pi{\`u} che und perch{\´e} wird diskutiert, ob der Begriff des Postponierers f{\"u}r den Sprachvergleich genutzt werden kann. In einem n{\"a}chsten Schritt werden die Postponierer des Deutschen unter Beiziehung sprachgeschichtlicher Argumente pr{\"a}ziser beschrieben und im {\"U}bergangsfeld zwischen Adverbkonnektoren und Subjunktoren verortet. Es zeigt sich, dass die untersuchten Konnektoren sich letztlich sehr unterschiedlich verhalten, sodass es fraglich erscheint, ob ihre Zusammenfassung zu einer gemeinsamen Klasse gerechtfertigt ist.}, language = {de} }