@incollection{Sch{\"u}tte2015, author = {Sch{\"u}tte, Wilfried}, title = {Boulevardisierung von Information: Streitgespr{\"a}che und Streitkultur im Fernsehen}, booktitle = {M{\"u}ndlichkeit und Schriftlichkeit im Fernsehen}, editor = {Biere, Bernd Ulrich and Hoberg, Rudolf}, isbn = {3-8233-5135-4}, series = {Studien zur deutschen Sprache}, number = {5}, pages = {101 -- 134}, year = {2015}, abstract = {Der Beitrag befaßt sich mit inszenierten Gespr{\"a}chen im Fernsehen und fragt, wie der Bezug zwischen Sendungskonzepten und Realisierungsformen dieser Gespr{\"a}che zu beschreiben ist. Ihre „Inszenierung" schafft einen Rahmen zur Kontextualisierung von Kommunikationsereignissen und Interpretationen. F{\"u}r Streitgespr{\"a}che zur medialen Pr{\"a}sentation von Konfliktpositionen gilt das Ideal der „Streitkultur": Sie sollen reale gesellschaftliche Konflikte in geregelter Form kommunikativ abbilden, M{\"o}glichkeiten der Probleml{\"o}sung aufzeigen und Mittel zur Konfliktreduzierung bereitstellen. „Boulevardisierung" findet dabei statt durch Personalisierung von Konflikten, Pr{\"a}sentation von Sensationen, Beschr{\"a}nkung auf Kleinformate und Sachverhaltsdarstellung, Appelle an stereotype Bewertungsmuster und kalkulierte Verst{\"o}ße gegen Normalformen von Alltagsgespr{\"a}chen.}, subject = {Fernsehen}, language = {de} }