TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Shubina, Elvira A1 - Blühdorn, Hardarik T1 - Pseudopartitive Nominalgruppen vom Typ Nquant + Adj + N in der deutschen Literatursprache des 17. bis 20. Jahrhunderts JF - Deutsche Sprache N2 - Der Aufsatz untersucht die grammatische Gestaltung zweigliedriger Nominalgruppen mit quantifizierendem nominalem Erstglied (Nquant) und quantifiziertem, durch ein Adjektivattribut erweitertem, nominalem Zweitglied (Adj+N), z.B. (mit) einem Glas kaltem Wasser. In der deutschen Gegenwartssprache ist in solchen Fügungen mit Varianten zu rechnen: (mit) einem Glas kalten Wassers, (mit) einem Glas kaltes Wasser. Insgesamt lassen sich fünf Konstruktionstypen unterscheiden. Anhand einer Belegsammlung aus literarischen Prosatexten vom 17. bis zum 20. Jahrhundert wird insbesondere die quantitative Verteilung von Konstruktionen mit Genitiv vs. Kasusübereinstimmung ins Auge gefasst. Anders als bei Nquant+N-Gruppen ohne Adjektivattribut im Zweitglied zeigt sich ein kräftiger Anstieg im Anteil der Genitivkonstruktion vom 17. bis zum 19. und nur ein leichter Rückgang im 20. Jahrhundert. Dieser Befund stimmt nur zum Teil mit den Darstellungen in der Standardliteratur überein. Eine mögliche Erklärung für die quantitative Entwicklung der Genitivkonstruktion in der Literatursprache liegt im Einfluss normativer Grammatiken. N2 - This paper investigates the grammatical form of two-part noun phrases consisting of a quantifying first noun (Nquant) and a quantified second noun which is modified by an attributive adjective (Adj+N), e.g. (mit) einem Glas kaltem Wasser. In present-day German, noun phrases of this kind show some morphological variation: (mit) einem Glas kalten Wassers, (mit) einem Glas kaltes Wasser. On the whole, five types of constructions can be distinguished. The study focuses on the quantitative distribution of genitive vs. case agreement constructions in a corpus of seventeenth to twentieth century literary prose. In contrast to Nquant+N phrases without an adjective modifying the second noun, the proportion of the genitive construction is found to increase heavily from the seventeenth to the nineteenth century, diminishing only slightly in the twentieth. This finding corresponds only partly to the descriptions available in the standard literature. A possible explanation for the quantitative evolution of the genitive construction in literary language is the influence of normative grammar. KW - Nominalphrase KW - Deutsch KW - Sprachgeschichte KW - Geschichte 1600-1900 Y1 - 2015 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-42407 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-42407 SN - 0340-9341 SS - 0340-9341 VL - 43 IS - 3 SP - 220 EP - 254 ER -