@incollection{SpranzFogasyBecker2015, author = {Thomas Spranz-Fogasy and Maria Becker}, title = {Beschwerdenexploration und Diagnosemitteilung im {\"a}rztlichen Erstgespr{\"a}ch}, series = {Handbuch Sprache in der Medizin}, editor = {Albert Busch and Thomas Spranz-Fogasy}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin (u.a.)}, isbn = {978-3-11-029578-8}, doi = {10.1515/9783110296174-006}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-42072}, pages = {93 -- 115}, year = {2015}, abstract = {Der Beitrag befasst sich mit der Beschwerdenexploration und Diagnosemitteilung als zentrale Elemente eines Arzt-Patient-Gespr{\"a}chs. Damit verbunden sind verschiedene komplement{\"a}re Handlungsaufgaben, die von Arzt und Patient bearbeitet werden m{\"u}ssen. So ist es etwa Aufgabe des Arztes, beschwerdenrelevante Sachverhalte zu erfragen, die Ausf{\"u}hrungen des Patienten mit dem eigenen medizinischen Fachwissen abzugleichen, k{\"o}rperliche Untersuchungen vorzunehmen und zu erl{\"a}utern sowie pr{\"a}diagnostische und schlie{\"s}lich diagnostische Mitteilungen zu formulieren. In den Aufgabenbereich des Patienten fallen indes Aktivit{\"a}ten wie die Darstellung der Beschwerden vor dem Hintergrund des pers{\"o}nlichen Erfahrungs- und Erlebenswissens, die Relevanzmarkierung wichtiger Beschwerdenaspekte sowie die Legitimation des Arztbesuches. Eine ad{\"a}quate Bearbeitung dieser Aufgaben erm{\"o}glicht einen Abgleich der verschiedenen Wissenswelten von Arzt und Patient und ebnet so den Weg f{\"u}r eine effektive therapeutische Zusammenarbeit.}, language = {de} }