TY - CHAP U1 - Teil eines Buches A1 - Wöllstein, Angelika A1 - Zepter, Alexandra ED - Wöllstein, Angelika T1 - Wie und warum unterscheiden sich die Wortabfolgen in Sätzen? T2 - Das topologische Modell für die Schule N2 - Im Fokus dieses Aufsatzes steht die Bereitstellung und Illustration eines Werkzeugs für die Visualisierung bzw. Kontrastierung syntaktischer Strukturen im Lehramtsstudium sowie im (fächerübergreifenden, integrativen) Deutsch- oder Fremdsprachenunterricht höherer Jahrgangsstufen (Sek. II, Ende Sek. I): das „Generalisierte Lineare Satzmodell“ (kurz Gelisa-Modell)1. Das Gelisa-Modell, das auf dem topologischen Satzmodell fußt (vgl. u.a. Reis 1980, Höhle 1986, Pafel 2009, Wöllstein 2010), ermöglicht es, wie bei einem Baukastensystem jegliche Satztypen aus verschiedenen Sprachen (und dann natürlich auch aus einer spezifischen Einzelsprache) in direkter visueller Gegenüberstellung miteinander zu vergleichen. Dabei werden die Sätze und Satztypen distinkter Sprachen unabhängig von der jeweiligen Komplexität auf ein einheitliches Muster bezogen. Die für die grammatische Wohlgeformtheit erforderlichen linearen Strukturzusammenhänge können so auf schematisch anschauliche Weise erfasst und insbesondere zur Basis und zum Ankerpunkt grammatischer Unterrichtsdiskurse und Werkstätten gemacht werden. T3 - Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht - 19 KW - Deutschunterricht KW - Syntax KW - Satzbauplan KW - Framdsprachenunterricht KW - Sekundarstufe 2 Y1 - 2015 SN - 978-3-8340-1491-7 SB - 978-3-8340-1491-7 N1 - Dieser Beitrag ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht frei zugänglich. SP - 239 EP - 266 PB - Schneider-Verl. Hohengehren CY - Baltmannsweiler ER -