@incollection{W{\"o}llsteinZepter2015, author = {W{\"o}llstein, Angelika and Zepter, Alexandra}, title = {Wie und warum unterscheiden sich die Wortabfolgen in S{\"a}tzen?}, booktitle = {Das topologische Modell f{\"u}r die Schule}, editor = {W{\"o}llstein, Angelika}, isbn = {978-3-8340-1491-7}, series = {Thema Sprache - Wissenschaft f{\"u}r den Unterricht}, number = {19}, pages = {239 -- 266}, year = {2015}, abstract = {Im Fokus dieses Aufsatzes steht die Bereitstellung und Illustration eines Werkzeugs f{\"u}r die Visualisierung bzw. Kontrastierung syntaktischer Strukturen im Lehramtsstudium sowie im (f{\"a}cher{\"u}bergreifenden, integrativen) Deutsch- oder Fremdsprachenunterricht h{\"o}herer Jahrgangsstufen (Sek. II, Ende Sek. I): das „Generalisierte Lineare Satzmodell" (kurz Gelisa-Modell)1. Das Gelisa-Modell, das auf dem topologischen Satzmodell fußt (vgl. u.a. Reis 1980, H{\"o}hle 1986, Pafel 2009, W{\"o}llstein 2010), erm{\"o}glicht es, wie bei einem Baukastensystem jegliche Satztypen aus verschiedenen Sprachen (und dann nat{\"u}rlich auch aus einer spezifischen Einzelsprache) in direkter visueller Gegen{\"u}berstellung miteinander zu vergleichen. Dabei werden die S{\"a}tze und Satztypen distinkter Sprachen unabh{\"a}ngig von der jeweiligen Komplexit{\"a}t auf ein einheitliches Muster bezogen. Die f{\"u}r die grammatische Wohlgeformtheit erforderlichen linearen Strukturzusammenh{\"a}nge k{\"o}nnen so auf schematisch anschauliche Weise erfasst und insbesondere zur Basis und zum Ankerpunkt grammatischer Unterrichtsdiskurse und Werkst{\"a}tten gemacht werden.}, subject = {Deutschunterricht}, language = {de} }