TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Proost, Kristel ED - Harras, Gisela ED - Proost, Kristel ED - Winkler, Edeltraud T1 - Gegensatzrelationen von Sprechaktverben T2 - Handbuch deutscher Kommunikationsverben. Teil 2: Lexikalische Strukturen N2 - Sprechaktverben stehen, wie auch andere Einheiten des Lexikons, in unterschiedlichen Arten von Gegensatzbeziehungen zueinander. Das Spektrum der Gegensatzrelationen umfasst eine Vielfalt unterschiedlicher Phänomene wie Komplementarität, Kontrarität, direktionale Opposition, Sub- kontrarität, Konversivität, Reversivität und Dualität (vgl. Cruse 1986, Lang 1995, Cruse et al. 2002), die alle negationsinvolvierend, aber ftir den Wortschatzausschnitt der Sprechaktverben nicht alle gleichermaßen relevant sind. Gegensatzrelationen von Wörtern sind meist bei Adjektiven, seltener auch bei Adverbien, Nomen und Verben untersucht worden. Im Unterschied zu den klassischen Beispielen antonymischer Verben wie z. B. lieben-hassen, kommen-gehen und kaufen-verkaufen lassen sich Sprechaktverben nur schwer in das Spektrum der Gegensatzrelationen ein- ordnen. Im Folgenden werden die Kriterien, die zur Bestimmung unterschiedlicher Typen von Gegensatzrelationen angeführt worden sind, diskutiert und auf den Wortschatzbereich der Sprechaktverben angewendet. T3 - Schriften des Instituts für Deutsche Sprache - 10, 2 KW - Deutsch KW - Verb KW - Sprechakt KW - Antonym KW - Semantik Y1 - 2007 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-37448 SN - 978-3110193053 SB - 978-3110193053 U6 - https://doi.org/http://dx.doi.org/10.1515/9783110924145.367 DO - https://doi.org/http://dx.doi.org/10.1515/9783110924145.367 SP - 367 EP - 397 PB - de Gruyter CY - Berlin, New York ER -